Die deutschen e-Learning-Anbieter sind weiter auf
Wachstumskurs und die Haufe Akademie ist mittendrin. Im kürzlich
veröffentlichten e-Learning-Branchenranking belegt die Haufe Gruppe
Platz 5. Die deutschen E-Learning-Anbieter haben im vergangenen Jahr
das dritte Mal in Folge ein Umsatzplus im zweistelligen
Prozentbereich erwirtschaftet. Zu diesem Ergebnis kommt das
MMB-Institut in seiner jährlichen Erhebung der deutschen
e-Learning-Wirtschaft.
Die Bereiche Gesundheit und Soziales sind geprägt
durch Ökonomisierung und hohe Komplexität.
Die Universität Hamburg bietet den berufsbegleitend organisierten
Studiengang Sozial- und Gesundheitsmanagement in Form eines Flexiblen
Modulsystems an, in dem Studierende zeitlich individuell zum
Abschluss Managerin/Manager im Sozial- und Gesundheitswesen gelangen.
Für Studierende, die lieber mit einem festen Curriculum studieren
möchten, besteht die Möglichke
Die Deutsche Post verlangt von immer mehr Brief-
und Paketzustellern Schadensersatz. Das hat eine interne Auswertung
der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di ergeben, die NDR Info
vorliegt. Danach hat der im DAX notierte Konzern allein 2013 von
Arbeitnehmern Regresseinnahmen in Höhe von annähernd 1 Million Euro
erzielt. Verglichen mit den beiden Vorjahren entspricht das einer
Steigerung in Höhe von 60 Prozent. Gestiegen ist auch die Zahl der
Regressfälle – von rund 5000
Sperrfrist: 28.10.2014 00:01
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
– Internationale Konferenz –Thanks, Otto! 125 years of pensions
and new global perspectives– vom 28.-29. Oktober in Berlin wird
ausgerichtet von der Allianz-Gruppe, HelpAge Deutschland und
HelpAge International sowie dem Bundesministerium für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der
Gesellsch
Kommunikation mit Biss und Strategien gegen
Quälgeister: Die passenden Weiterbildungen – nicht nur zu Halloween.
Wer sich nicht durchsetzt, bekommt keine Süßigkeiten – das lernen
Kinder schon an Halloween. Doch wer kann Vorgesetzten oder Kollegen
Saures geben? Manchmal genügt es eben nicht, eine gute Leistung zu
bringen. Das bedeutet nicht, Fairness und Höflichkeit über Bord zu
werfen. Doch nur wer sein Anliegen mit Biss vertritt, erreicht seine
Ziele – w
Wer international kommuniziert, steht oft vor großen
Herausforderungen. Sprachen, Zeitzonen und kulturelle Unterschiede
machen es für viele Unternehmen schwer, den Weg zum richtigen
Empfänger zu finden. Die dpa-Tochter news aktuell hat jetzt gemeinsam
mit PR Newswire einen neuen Videoclip veröffentlicht, der zeigt, wie
die erfolgreiche Verbreitung von Pressematerial und
Unternehmensinformationen rund um den Globus funktioniert.
"Die billige Masche von H&M" lautet der Titel der
"ZDFzoom"-Doku, die das ZDF am Mittwoch, 29. Oktober 2014, 23.00 Uhr,
sendet. Autorin Marie Maurice geht auf ihrer filmischen Reise von
Europa nach Asien und Afrika der Frage nach, wie ernst es H&M mit
besseren Bedingungen für die Textilarbeiter meint.
H&M ist einer der Giganten in der Textilindustrie. Es war der
schwedische Konzern, der die Branche einst mit günstigen, aber
modischen Klamotten a
Auf dem Ausbildungsmarkt stehen längst nicht mehr genug
Idealkandidaten mit den gewünschten Noten zur Verfügung.
Ausbildungsbetriebe können jetzt mit dem neuen Lernpotenzialtest von
u-form Testsysteme die versteckten Potenzialträger unter den
Bewerbern identifizieren, die bei der Auswahl nach Noten
normalerweise durchs Raster fallen.
Azubi-Recruiting jenseits der Auswahl nach Noten
Der Ruf nach einem stärker an Ausbildungspotenzialen als an
Schuln
Laut EMEA-Studie führt die Arbeit in Umgebungen mit natürlichen
Elementen zu einer gesteigerten Produktivität von 8 % und einem 13
% gesteigerten Wohlbefinden
Der Bericht "Human Spaces" [http://www.humanspaces.com ], in
Auftrag gegeben vom Experten für modulare Bodenbeläge, Interface, und
durchgeführt unter der Leitung vom Professor für Arbeitspsychologie
Sir Cary Cooper, hat gezeigt, dass EMEA-Mitarbeiter, die in
Umgebungen mit nat&uum
Der Anteil der Frauen in der bayerischen Ärzteschaft steigt. Von
40,9 Prozent im Jahr 2009 auf aktuell 43,8 Prozent. "In den
Führungsfunktionen spiegelt sich diese Frauenquote aber nicht wider.
Es gibt im deutschen Gesundheitswesen viele Ärztinnen, aber wenige
Chefärztinnen. Hier liegt die Quote bei nur zirka zehn Prozent",
berichtete Dr. Heidemarie Lux, Vizepräsidentin der Bayerischen
Landesärztekammer (BLÄK) im Vor