Als in jeder Hinsicht alarmierend bewertet der
Paritätische Wohlfahrtsverband den sprunghaften Anstieg der Armut in
Deutschland auf ein neues Rekordhoch von 15,5 Prozent in 2013. Gerade
in den ohnehin von Armut besonders betroffenen Bundesländern seien
erneut starke Anstiege der Armut zu verzeichnen. Auch die Altersarmut
sei in Ost und West überproportional angestiegen. Der Paritätische
fordert von der Bundesregierung einen Masterplan zur
Armutsbekämpfung.
Die Bundesärztekammer und Verbände und
Organisationen der Kinder- und Jugendmedizin in Deutschland
verweisen auf die in Deutschland unzureichende Gesundheitsversorgung
von Flüchtlingskindern und -jugendlichen.
25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention
Medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen gewährleisten
Berlin, 19. November 2014: Eine ausreichende kurative und
präventive gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingsfamilien in
Deutschland beste
Weit über 90 Prozent aller 40- bis 59-Jährigen* nutzen täglich
Bildschirmgeräte, jeder Dritte davon mehr als vier Stunden. Neben
Smartphones und Tablets fordert vor allem der Computer auf dem
Büroschreibtisch die tägliche Aufmerksamkeit. Trotzdem wissen nur
wenige, dass gerade für diese Arbeit eine spezielle Sehhilfe nötig
wäre.
Ab Anfang 40 ist es nicht leicht immer den Durchblick zu behalten.
Die Augen lassen nach, das Sehen fällt
Team-, Gruppen- und Großraumbüros sind in vielen
Firmen inzwischen Standard. Laut Statistischem Bundesamt fühlt sich
rund ein Drittel der Mitarbeiter in diesen Büros allerdings durch das
Raumklima und die Geräuschkulisse beeinträchtigt. Die
Arbeitsstättenverordnung gibt die Wohlfühltemperatur mit 20 bis 22
Grad Celsius an, der Lärmpegel sollte 55 Dezibel nicht überschreiten.
Das entspricht der Lautstärke eines normalen Gesprächs. D
PR soll informieren, überzeugen und ein positives Image schaffen.
Doch die beste PR-Arbeit bringt nichts, wenn sie nicht bei der
Zielgruppe ankommt. Daher muss über allem die Frage stehen: Wie
erfolgreich ist unsere PR? Was gibt es besonders bei der
Dokumentation von Online-PR zu beachten? Mit diesem Thema befasst
sich der Media Workshop "Erfolgskontrolle für die Online-PR" am 10.
Dezember 2014 in Frankfurt.
Erfolgskontrolle in der Online-PR – Evaluation und C
Ausbildungsbetriebe mit Personalvertretung
verzeichnen 20 Prozent weniger Fehltage, berichtet die
"Apotheken-Umschau" unter Berufung auf eine Studie des
Bundesinstituts für Berufsbildung in Bonn. In die Analyse gingen
Daten von 1250 Betrieben ein. Der Autor der Studie vermutet, dass
Konflikte und Missstände durch die Arbeitnehmervertretung besser
gelöst werden und dass sich dies positiv auf die Gesundheit der
Mitarbeiter auswirkt.
42.000 Euro – so viel verdient ein Absolvent im Durchschnitt pro
Jahr in Deutschland. Diese und weitere Zahlen bietet der neue
Gehaltsreport für Absolventen von StepStone. Für die Studie hat
Deutschlands meistgenutzte Jobbörse Berufsstarter aus
unterschiedlichen Fachbereichen nach ihren Einstiegsgehältern
befragt. Der Report bietet detaillierte Gehaltstabellen, aufgeteilt
nach Regionen, Branchen, Studiengängen und Berufen. Er steht – neben
weiteren Services ru
"Unternehmen brauchen Flexibilität, um wettbewerbsfähig zu
bleiben. Weitere Regelungen durch die Politik hemmen die Betriebe, "
so der Direktor des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft e.
V. (ifaa). Stowasser ging beim gestrigen Vortrag beim Kongress der
Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbm) unter dem Motto:
"Moderne Arbeitswelt – Modernes Arbeitsreicht" in München näher auf
das Thema ein.
Jeder vierte Mensch ist zwischen zehn und 24 Jahren
alt – das sind weltweit 1,8 Milliarden Menschen und damit mehr als
jemals zuvor. Vor allem in den ärmsten Ländern der Welt wird ihre
Zahl weiter wachsen. Wenn in die Bildung, Gesundheitsversorgung und
Arbeitsmöglichkeiten junger Menschen investiert wird, können sie die
Entwicklung armer Länder deutlich voranbringen. Das geht aus dem
heute veröffentlichten UNFPA-Weltbevölkerungsbericht 2014 "1,8
Mill
Vor der Wende waren die Möglichkeiten für Urlaubsreisen in der DDR
stark eingeschränkt. Ein knappes Drittel der ostdeutschen Bürger (31
Prozent) betrachtet die Reisefreiheit daher als wichtigste
persönliche Veränderung durch den Mauerfall. Das ergab eine aktuelle
forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt. (1) Neben der
Reisefreiheit sind für einen von acht ehemaligen DDR-Bürgern (zwölf
Prozent) berufliche Veränderungen die wichtigste Fol