Familienfreundliches Deutschland – Memorandum des Kolpingwerkes / Erklärung des Bundesvorstandes aus Anlass des Bundeshauptausschusses am 07.-09.11.2014 in der Lutherstadt Wittenberg

1. Menschen haben Sehnsucht nach verlässlichen
Beziehungen.

Junge Menschen schätzen den Wert der Familie hoch ein. Das belegen
alle relevanten Jugendstudien. Mehr als drei Viertel der Jugendlichen
stellen für sich fest, dass man eine Familie braucht, um wirklich
glücklich leben zu können. Das bezieht sich nicht nur auf die
Gründung einer eigenen Familie, sondern auch auf die
Herkunftsfamilie. Diese bietet gerade in Zeiten gestiegener
Anforderungen in Schul

Tierärztekongress in Hannover / Fortbildung – Fachausstellung – Berufspolitik pur

Vom 13. bis 16. November findet der
renommierte Jahreskongress des Bundesverbandes Praktizierender
Tierärzte (bpt) im Convention Center auf dem Messegelände in Hannover
statt. Das umfangreiche praxisnahe Fortbildungsprogramm, die große
veterinärmedizinische Fachmesse, der kollegiale Austausch in den
Pausen und der bewährte Service einer berufspolitisch aktiven
Gastgeberorganisation locken alljährlich Tierärztinnen, Tierärzte und
tierärztliche Fa

Erstes Pflegestärkungsgesetz: Mehr Leistungen, aber weniger Qualität / bpa kritisiert Teile der Pflegereform

Am heutigen Freitag berät der Bundesrat das erste
Pflegestärkungsgesetz, das am 1. Januar 2015 in Kraft treten soll.
Vorgesehen ist eine Erhöhung der Leistungen in der ambulanten Pflege
um rund 1,4 Milliarden Euro; für den stationären Bereich ist eine
Milliarde zusätzlich eingeplant. Bernd Meurer, Präsident des
Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa),
begrüßt die vorgesehenen Leistungssteigerungen: "Das Gesetz hilft d

Tiefensee warnt: Im Osten mangelnde Wirtschaftskraft und ausblutende Regionen / Gysi: Zu Freiheit und Demokratie fehlt noch soziale Sicherheit

Im phoenix-Interview im Vorfeld der
Gedenkstunde zu 25 Jahre Mauerfall sieht Wolfgang Tiefensee (SPD)
noch viele offene Aufgaben: "Die soziale Einheit ist noch nicht
geschafft, und es gibt eine Fülle von Aufgaben, z.B. die
Arbeitslosigkeit weiter zu reduzieren. Wir haben eine mangelnde
Wirtschaftskraft, den großen Unternehmen fehlen die Forscher, der
Mittelstand liegt brach. Und wir haben Probleme vor allen Dingen, was
die Demografie angeht. In manchen Regionen bluten die S

77 Gründerinnen mit Mut / „medium magazin“ porträtiert Journalistinnen als Unternehmerinnen

Kreativität, Einsatzwillen und Fleiß – mit
diesen Prinzipien werden Journalistinnen zu guten Gründerinnen: Die
TV-Moderatorin Bettina Böttinger ruft im "medium magazin"-Sonderheft
"Journalistin" ihre Kolleginnen auf, die Dinge mit Mut selbst in die
Hand zu nehmen. "Ich arbeite immer Volldampf voraus", sagt Böttinger,
die mit ihrem eigenen Redaktionsbüro Encanto auch als Produzentin von
TV-Formaten erfolgreich ist.

Frauen haben

In Rheinland-Pfalz entstehen 1.000 neue Arbeitsplätze in den Pflegeeinrichtungen / Alltagsbegleiter in Pflegeeinrichtungen haben gute Perspektiven am Arbeitsmarkt

Die Reform der Pflegeversicherung bringt in
Rheinland-Pfalz berufliche Chancen für all diejenigen, die an der
Betreuung von pflegebedürftigen Menschen interessiert sind.
Zusätzliche Alltagsbegleiter in Pflegeheimen und Einrichtungen der
Tagespflege werden künftig zu einer umfangreicheren Betreuung
pflegebedürftiger Menschen beitragen. Dadurch sind zum Jahresanfang
2015 allein in Rheinland-Pfalz 1.000 Stellen für Betreuungskräfte neu
zu besetzen. Deren T&a

Aktualisierung dritter Gast / Heute: phoenix Runde Live: Nur noch Schikane? GDL gegen den Rest der Welt – Donnerstag, 6. November 2014, 18.00 Uhr

Die Lokführer streiken – schon wieder. Und mit einer
Dauer von knapp fünf Tagen ist es der längste Streik seit Gründung
der Deutschen Bahn 1994. Kaum einer hat dafür noch Verständnis. Sogar
bei Mitgliedern der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL)
stößt das harte Vorgehen des Bundesvorsitzenden Claus Weselsky auf
Widerspruch. Auch dort gibt es den Vorwurf, es gehe vor allem um
Machtspiele zwischen der GDL und der Eisenbahn- und
Verkehrsg

CareerBuilder 360°-Studie „Recruiting 2014“: 73 Prozent der Bewerber nutzen Google für die Jobsuche / Befragung zeigt außerdem: Ebenso viele Personaler nutzen dieses Potenzial nicht

"Googeln" ist für viele Menschen zum Synonym für
"suchen" avanciert – und wird seit mittlerweile 10 Jahren offiziell
im Duden gelistet. Auch für die Jobsuche nimmt die Bedeutung der
beliebten Suchmaschine deutlich zu: Jeder Zweite gibt in der
360°-Studie von CareerBuilder an, sehr häufig oder häufiger nach Jobs
zu googeln (47,8 Prozent). Ebensoviele möchten dies künftig verstärkt
tun (52,1 Prozent). Wenig überraschend: In de

Andere Sorgen in Ost und West / Eine Studie des GfK Vereins zeigt, was die Menschen in Ost und West 25 Jahre nach dem Mauerfall beschäftigt (FOTO)

Andere Sorgen in Ost und West / Eine Studie des GfK Vereins zeigt, was die Menschen in Ost und West 25 Jahre nach dem Mauerfall beschäftigt (FOTO)

Arbeitslosigkeit ist und bleibt die Sorge Nummer eins – darin sind
sich alle Deutschen einig. Das ist ein Ergebnis der Studie
"Challenges of the Nations 2014" des GfK Vereins. Aber auch 25 Jahre
nach dem Mauerfall gibt es regionale Unterschiede im Sorgenranking:
Bei den Ostdeutschen stehen Themen wie Kaufkraft und Soziale
Sicherung stärker im Fokus, die Westdeutschen erachten Renten und
Zuwanderung als wichtiger.

"In den alten und neuen Bundesländern haben d

25 Jahre nach dem Mauerfall: Ost- und Westdeutsche sehen sichere Rente als größte Herausforderung

25 Jahre nach dem Mauerfall sind
Lebenszufriedenheit und Optimismus bei den 30- bis 59-Jährigen in Ost
und West nahezu gleich ausgeprägt. Weniger Einigkeit besteht
hinsichtlich der künftigen gesellschaftlichen Entwicklung, zudem
machen Ostdeutsche sich mehr Sorgen um ihre berufliche und
finanzielle Zukunft als Westdeutsche. Das sind die Ergebnisse einer
repräsentativen Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im
Auftrag des GDV.

Der Umfrage zufolge sind