Zur im Herbst 2013 gestarteten Youth Jobs Strategy der Regierung
von Ontario gibt es jetzt weitere Maßnahmen: Junge Leute sollen nicht
nur fit für den Job gemacht werden, sondern auch Fähigkeiten
erwerben, sich selbstständig zu machen. Daher fördern nun 42 von 44
Colleges und Universitäten Unternehmertum auf ihrem Campus. Dazu
zählen beispielsweise die Vermittlung unternehmerischer Fähigkeiten,
Mentoringprogramme und eine enge Verzahnung mit der
PwC-Studie: Vier von zehn
Arbeitnehmerinnen sorgen sich um ihre berufliche Zukunft / Frauen
schätzen ihre Fähigkeiten kritischer ein und legen bei der Wahl des
Arbeitgebers mehr Wert auf weiche Faktoren
Frauen blicken pessimistischer in ihre berufliche Zukunft als
Männer: Knapp die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland (49 Prozent)
gibt sich zuversichtlich im Hinblick auf die Arbeitswelt der Zukunft.
Sie sind überzeugt, künftig beruflich erfolgreich zu sein
Studierende, die im Sommer 2015 ihr
Bachelor-Studium beenden, können sich ab sofort für das GapYear 2015
bewerben. Die Unternehmen Allianz, Bertelsmann, Henkel und McKinsey &
Company richten sich mit dem gemeinsamen Programm an herausragende
Studenten aller Fachrichtungen, die vor dem Masterstudium ein Jahr
Auszeit von der Uni nehmen möchten. Mit einer einzigen Bewerbung
können sich Kandidaten für ein maßgeschneidertes Programm
qualifizieren: Die Teilnehm
Die Reallöhne in Deutschland sind nach den
Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung vom zweiten
Quartal 2013 bis zum zweiten Quartal 2014 um 1,2 % gestiegen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren im 2.
Quartal 2014 die Nominallöhne um 2,3 % höher als im Vorjahresquartal,
die Verbraucherpreise legten im selben Zeitraum um 1,1 % zu. Zu dem
Verdienstzuwachs trugen sowohl die regelmäßig gezahlten
Verdienstbestandteile als auch
Eine Sondertagung der Haufe Akademie bereitet
Fach- und Führungskräfte aus Personal- und Rechnungswesen auf die
Einführung des Mindestlohns und die Rente mit 63 vor.
Die Diskussion um Mindestlohn und Rente mit 63 hat in der
Öffentlichkeit hohe Wellen geschlagen. Die Umsetzung der neuen Regeln
im unternehmerischen Alltag ist für Praktiker eine große
Herausforderung. Die Sondertagung "Der neue Mindestlohn und die Rente
mit 63" der Haufe Akademie inf
Auf StepStone.de wurde die Anzeige mit der
Nummer 3.000.000 geschaltet – eine bemerkenswerte Zahl in der
StepStone-Geschichte. Seit dem Start in Deutschland wurde nach acht
Jahren 2008 die erste Million Stellenausschreibungen erreicht. Zwei
Millionen wurden nach weiteren vier Jahren im Jahr 2012 verzeichnet.
Nun folgt nach nur zwei Jahren die Marke von drei Millionen
Jobanzeigen.
Auf StepStone.de suchen mehr als 20.000 Unternehmen nach
qualifizierten Fachkräften für ihre off
Fachkräftemangel ist eine Sache. Doch die viel
größere Herausforderung liegt in einer innovativen
Personalentwicklung, die Talentmanagement und Kompetenzdefizite von
Mitarbeitern vor dem Hintergrund einer immer schneller und komplexer
werdenden Arbeitswelt meistert.
Die neue berufsbegleitende Weiterbildung Human Resource
Management an der Universität Hamburg behandelt neben grundlegenden
personalwirtschaftlichen Aufgaben, Instrumenten und Strategien
ausgewä
Gegenüber dem Branchendienst Newsroom.de wehrt
sich Gabriele Fischer, Gründerin und Miteigentümerin des
Wirtschaftsmagazins "brand eins", gegen einen Bericht des
Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", "brand eins" stehe zum Verkauf.
"Nein, richtig ist, dass brand eins eine AG ist und einer der
Aktionäre – die Beteiligungsgesellschaft bmp – bei einem akzeptablen
Preis zu einem Verkauf bereit wäre", so Fischer.
in der WDR-Reihe "Mut gegen Macht" geht es um Menschen, die ihr
gutes Recht durchsetzen wollen und nicht klein beigeben, obwohl sie
sich manchmal machtlos fühlen. Wie "David gegen Goliath" kämpfen sie
gegen Behörden, Institutionen oder auch große Unternehmen. Die
brisanten Fälle, die die fünfteilige Reihe präsentiert, zeigen
aktuelle gesellschaftliche und politische Missstände aus den
Bereichen
Die Ankündigung im Koalitionsvertrag, Pflegezeit- und
Familienpflegezeitgesetz unter einem Dach zusammenzuführen, mit einem
Rechtsanspruch zu versehen sowie die zehntägige Auszeit analog
Kinderkrankengeld weiterzuentwickeln, machte Hoffnung auf eine
grundlegende Entlastung pflegender Angehöriger. Der vorliegende
Referentenentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von
Familie, Pflege und Beruf wird diesem Anspruch jedoch nur teilweise
gerecht. Dies bemänge