In Deutschland sind die Arbeitskosten je
geleistete Arbeitsstunde im ersten Quartal 2014 im Vergleich zum
ersten Quartal 2013 kalenderbereinigt um 1,1 % gestiegen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies der
geringste Wert seit dem dritten Quartal 2010. Im Vergleich zum
Vorquartal stiegen die Arbeitskosten saison- und kalenderbereinigt um
0,4 %.
Die Arbeitskosten setzen sich aus den Bruttoverdiensten und den
Lohnnebenkosten zusammen. Die Kosten für Brut
Gemeinsam haben der Deutsche Fußballbund (DFB), das
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), die
Robert-Enke-Stiftung, die Deutsche Sporthochschule Köln und die
Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) im Rahmen der Verabschiedung
der Fußballnationalmannschaft zur WM in Brasilien am 5. Juni in
Frankfurt/Main die neu entwickelte Handlungshilfe "Psychische
Gesundheit im wettkampforientierten (Leistungs-)Sport" vorgestellt.
Der Sozialverband SoVD hat den Gesetzentwurf zum
Mindestlohn begrüßt und Nachbesserungen gefordert. "Damit es am
Arbeitsmarkt fair zugeht, ist nun eine konsequente Umsetzung des
Mindestlohns erforderlich. Deshalb müssen die vorgesehenen Ausnahmen
für Jugendliche, Langzeitarbeitslose und Praktikanten vom Tisch." Das
sagte Adolf Bauer, Präsident des Sozialverbandes SoVD, am Donnerstag
anlässlich der Debatte über einen flächendeckenden Mindest
Trotz glänzender Wirtschaftsprognosen plagen
Zukunftsängste die Arbeitnehmer. 53,4 Prozent schätzen ihre Chancen,
heute in Deutschland einen neuen Job zu finden, eher oder sehr
schlecht ein. Dabei gibt es keinen Grund für diesen Pessimismus. Die
Zahl der Arbeitslosen sank im April 2014 auf unter drei Millionen.
Die Arbeitslosenquote von knapp sieben Prozent ist in Europa
beispiellos. Glaubt man den Prognosen zu Wirtschaftswachstum,
demographischem Wandel und Fachkr&aum
ARD-Politikmagazin "Kontraste": Mit Stücklöhnen
kann Mindestlohn unterlaufen werden / Bundesarbeitsministerin Andrea
Nahles (SPD) bestreitet das Problem
Vor der Bundestags-Debatte um den gesetzlichen Mindestlohn
kritisieren Arbeitsrechtsexperten und Betriebsräte Schlupflöcher im
Gesetzentwurf der Bundesregierung. Im ARD-Politikmagazin "Kontraste"
fordern Experten und Betroffene, Stücklöhne wie etwa in der
Zusteller-Branche zu verbieten,
Für die Bundesdeutschen bleibt Arbeitslosigkeit auch in diesem
Jahr die Sorge Nummer eins. Deutlich zugenommen hat 2014 die
Besorgnis über die Altersversorgung. So lautet ein zentrales Ergebnis
der Studie "Challenges of the Nations 2014" des GfK Vereins. Befragt
wurden die Bürger nach den am dringendsten zu lösenden Aufgaben in
ihrem Land.
Insgesamt bleibt die Zahl der genannten Herausforderungen, die ein
Gradmesser für die Besorgnis ist, mit 2,6 na
division one gehört zu den führenden Executive
Search Unternehmen Deutschlands. Dies ermittelte das
Nachrichtenmagazin Focus im großen Karriere-Spezial. An der gemeinsam
mit dem Portal Xing durchgeführten Befragung beteiligten sich
deutschlandweit mehr als 1.300 Führungskräfte aus den
Personalbereichen von Unternehmen. division one wurde bei über 2.000
Mitbewerbern am deutschen Markt unter die Top 50 der deutschen
Executive Search Firmen gewählt.
Im Auftrag vom forschenden Pharmaunternehmen Janssen Deutschland
hat das Marktforschungsinstitut TNS Emnid im Mai 2014 repräsentativ
rund 500 Arbeitnehmer gefragt, welche Kriterien bei der
Arbeitgeberwahl für sie von Bedeutung sind. Die Ergebnisse zeigen,
wie wichtig der "Wohlfühl-Faktor" ist.
"Welche drei Faktoren beeinflussen Ihre Entscheidung für einen
Arbeitgeber am meisten?" – so lautete die sechste Janssen
Zukunftsfrage. Das Ergebnis: 8
– "Zwischen Zweifel und Hybris" – das kraftvolle "Plädoyer einer
Unruhestifterin" beschreibt, wie die nachwachsende Generation
unser aller Arbeitsleben verändern wird
– Zahlen & Fakten: Welche Werte sind für die GenY wichtig?
– Branchen-Check Automarken: Was taugen die beliebtesten
Arbeitgeber der Gen Y wirklich?
"XING spielraum" (https://spielraum.xing.com/), das Themen-Portal
für die neue Arbeitswelt, wid
Ein Roboter übernimmt das Melken. Und wenn es
mit dem Trecker übers Feld geht, ist das Tablet immer dabei. Längst
ist die Technik aus dem Ausbildungsalltag der angehenden Landwirtin
Sabrina Schneider nicht mehr wegzudenken. Die 19-Jährige ist auf dem
Weg in einen heute außergewöhnlichen Beruf – und hat Großes vor.
Es ist sechs Uhr morgens. Wenn die Sonne über Städten wie Berlin
und Dörfern wie dem westfälischen Menden-Bösperd