Der Deutsche Dialogmarketing Verband nimmt
Stellung zu den Plänen der Koalition, beim gesetzlichen Mindestlohn
unter anderem Zeitungsverlegern Sonderregeln zu gewähren.
Patrick Tapp, Präsident des DDV: "Kurz vor dem Zieleinlauf wird
der allgemeine Mindestlohn durch diverse Branchenausnahmen löchrig
wie ein Schweizer Käse. Wenn man aber schon diesen Weg geht, dann ist
überhaupt nicht nachvollziehbar, warum im Zustellerbereich nur
Zeitungen und Anzeigenb
Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus, welche großen
Trends zeichnen sich ab? Darum geht es in der zweiten Ausgabe von
EINFACH. KPMG, die ab 30. Juni online ist (http://einfach.kpmg.de/).
"Arbeit leben" – zwischen Fachkräftemangel und Mobilität, zwischen
Personalplanung und Personalgewinnung, und den Ansprüchen einer neuen
Generation. KPMG-Partner erklären, wie die Arbeit sich in den
kommenden Jahren für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen
"Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes
sind Schlüsselfaktoren bei der voranschreitenden Entwicklung der
Informations- und Kommunikationstechniken im Öffentlichen Dienst",
erklärte Landesvorsitzende des dbb Hessen, beamtenbund und
tarifunion, Ute Wiegand-Fleischhacker in Tallinn, Estland.
Daher sei es wichtig, dass die Einbindung der Beschäftigten durch
die frühzeitige Beteiligung der Gewerkschaften sowie der
Personalvertretungen und Be
Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist zum zweiten Mal
für ihre strategisch angelegte familienbewusste Personalpolitik mit
dem Zertifikat zum audit berufundfamilie ausgezeichnet worden.
Sie zählt zu insgesamt 322 Arbeitgebern, die im Rahmen der
Berliner Festveranstaltung aus den Händen von Iris Gleicke,
Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundeswirtschaftsminister, und
Stefan Becker, dem Geschäftsführer der berufundfamilie gGmbH, das von
der berufundfamilie gGm
"Arbeiten wir immer noch in einer "Boys-Toys" Welt? Nur Klischee
oder bittere Wahrheit?" – Auf dem Networking-Event des Travel
Industry Clubs (TIC) am 25. Juni 2014 im Frankfurter Radisson Blu
Hotel wurde dieses Thema lebhaft diskutiert. Vier erfolgreiche Frauen
der Reiseindustrie – Petra Cruz-Deyerling, Europa Direktorin Tourist
Board Dominikanische Republik, Daniela Flierl, Geschäftsführerin
AirGO Flugservice GmbH & Co. KG, Jasmin Taylor, Geschäf
Jedes Jahr bleiben 70 000 Ausbildungsplätze unbesetzt. Bis zu
einem Viertel aller Ausbildungsverträge werden vorzeitig gelöst.
Barrieren für eine erfolgreiche Erwerbsbiografie sind oft die
unklaren Berufsvorstellungen der Jugendlichen – mehr als die Hälfte
der Unternehmer (53 %) beklagen dieses.
Mit ihrem neuen Programm "was geht!" will die Walter Blüchert
Stiftung dieser Entwicklung gegensteuern: Das Gütersloher
Pilotprojekt will Reals
Das neu gestaltete Bewerbungstraining von
planet-beruf.de der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat die Jury des
Comenius EduMedia-Wettbewerbs überzeugt: In der Kategorie
"Didaktische Multimediaprodukte" wurde es am 19. Juni in Berlin mit
der Comenius EduMedia Medaille ausgezeichnet.
Eine noch einfachere Orientierung im Programm ermöglicht das neue
Layout des Bewerbungstrainings: Von der Startseite in moderner
Kacheloptik surfen die Anwender bequem in den gewü
Die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von
"Meister-BAföG" stieg im Jahr 2013 um 1,8 % gegenüber dem Vorjahr.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, erhielten in
Deutschland im vergangenen Jahr etwa 171 000 Personen
"Meister-BAföG"-Leistungen nach dem
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz. Damit stiegen im sechsten Jahr
in Folge die Empfängerzahlen.
Etwa zwei Drittel der Geförderten waren Männer. Ihre Zahl
Nach dem Vorstoß der FDP in NRW, die
Gemeinnützigkeit von Journalismus anzuerkennen, gibt es Lob von Anja
Zimmer, der mächtigen Geschäftsführerin vom Deutschen
Journalisten-Verband in NRW.
Am Mittwoch hatte der Mediendienst Newsroom.de zuerst gemeldet,
dass die Liberalen im Düsseldorfer Landtag einen Antrag gestellt
haben, Journalismus auf eine Stufe mit Sport, Kultur und Tierschutz
zu stellen und es als gemeinnützig anzuerkennen.
"Das Land Hessen darf die Versorgungsrücklage
nicht antasten", war die Reaktion der Vorsitzenden des dbb Hessen,
beamtenbund und tarifunion, Ute Wiegand-Fleischhacker auf eine
Meldung in der Frankfurter Neuen Presse.
Dort war berichtet worden, dass aus der Versorgungsrücklage eine
halbe Milliarde Euro entnommen worden seien. Zudem würde im laufenden
Haushaltsjahr das Bedienen dieses Sparbeitrags der Beamtinnen und
Beamten nicht erfolgen.