Eine von BlackLine (https://www.blackline.com/) in Auftrag gegebene weltweite Studie unter Führungskräften und Fachleuten aus dem Finanzbereich hat ergeben, dass weltweit nur 14 Prozent der CFOs davon überzeugt sind, dass ihre Finanzabteilungen über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, um ihr Unternehmen in den nächsten fünf Jahren bei Wachstum und Anpassung zu unterstützen. Darüber hinaus ist aus globaler Sicht mehr als ein Drittel (35 Pro
Der Website- und E-Commerce-Baukasten Anbieter Squarespace (https://de.squarespace.com/) hat in Zusammenarbeit mit YouGov in einer aktuellen, umfangreichen Umfrage (https://de.squarespace.com/online-kompass) erhoben, welche Rolle Websites und Online-Tools im täglichen Leben der Deutschen spielen und wie sich dies durch die Pandemie verändert hat. Die Ergebnisse bestätigen, dass die vergangenen 18 Monate viele bestehende Trends in Hinblick auf die Digitalisierung in Arbeit und Pr
Der Deutsche Ethikrat plädiert mit großer Mehrheit für die rasche Prüfung einer berufsbezogenen Impfpflicht in Bereichen, in denen besonders vulnerable Menschen versorgt werden:
+++
Zur Impfpflicht gegen Covid-19 für Mitarbeitende in besonderer beruflicher Verantwortung
Die Pandemie geht in den zweiten Winter. Nur mit einem Bündel von bekannten Maßnahmen lässt sich das Virus einhegen:von einer effektivenTeststrategie über deutlich bessere Date
Unternehmen müssen ihren Beschäftigten die für die Ausübung ihrer Tätigkeit notwendigen Betriebsmittel zur Verfügung stellen. Abweichungen davon sind per arbeitsvertraglicher Regelung regelmäßig nicht möglich. Die klagenden Fahrradlieferanten können daher Fahrrad und Mobiltelefon von ihrem Arbeitgeber verlangen. Arbeitsrechtler Prof. Dr. Michael Fuhlrott, Professor an der Hochschule Fresenius in Hamburg, bewertet das aktuelle Urteil.
Auch wenn eine Insolvenzwelle infolge der Corona-Krise laut statistischem Bundesamt bislang noch auf sich warten lässt[1], prognostizieren Restrukturierungsexperten in einer aktuellen Umfrage des Interim Management Providers Aurum wie schon in den Jahren zuvor einen steigenden Restrukturierungsbedarf deutscher Unternehmen[2]. Die Gründe sind vielfältig: So hat einerseits die Pandemie vorhandene Schwachstellen in den Unternehmen deutlicher zutage treten lassen. Andererseits forde
Mit 116 von 139 Stimmen ist Kirsten Fehrs von Synode und Kirchenkonferenz zur stellvertretenden Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt worden. "Kirsten Fehrs wird in diesem Amt ihre große seelsorgerliche Kompetenz und ihre weitreichenden Erfahrungen in der Personal- und Organisationsentwicklung einbringen können", so die Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich. Nachdem vorher bereits die Westfälische Präses Annette Ku
Annette Kurschus, Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, ist heute Vormittag in Bremen mit 126 von 140 abgegebenen Stimmen von Synode und Kirchenkonferenz zur Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt worden. "Wir freuen uns, dass mit Annette Kurschus eine ausgezeichnete Theologin gewählt wurde, die ebenso leitungserfahren wie zugewandt ist", so die Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich, in ihrer Gratulation. "Gemein
Guter Schlaf und Erholung sind wichtig – für den Körper und für ein gesundes und sicheres Arbeiten. Doch immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen und kommen nicht zur Ruhe. Sie haben Probleme beim Ein- und Durchschlafen. Müdigkeit und eine erhöhte Unfallgefahr können die Folge sein. Schichtarbeitende sind dabei die Berufsgruppe, die am wenigsten Rücksicht auf ihre innere Uhr nehmen kann. Viele müssen auch nachts, wenn die meisten Menschen sc
Synode und Kirchenkonferenz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) haben heute (9. November) den Rat der EKD für die Zeit bis 2027 gewählt.
"Wir freuen uns, dass 14 engagierte Menschen mit ganz unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen in den Rat gewählt wurden", sagte Präses Anna-Nicole Heinrich. "Die Gewählten bringen verschiedene Lebenserfahrungen und Kompetenzen mit, die sie in der Arbeit des neuen Rates einbringen werden." Auch vor
– Großteil der Mitarbeitenden spricht sich für hybride Arbeitsmodelle aus
– Flexibilität und Eigenverantwortung als Teil der neuen Arbeitsrealität
– Anforderung an Führung: Empathie, Mitspracherecht und einen sicheren Rahmen
Die Vorgänger-Studie "Arbeitsrealität 2021" beschäftigte sich mit den Herausforderungen der hybriden Arbeitswelt aus Sicht der Führungskräfte. Die a