Rund die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland fühlt sich aktuell erschöpft, bei der berufstätigen Bevölkerung sogar eine deutliche Mehrheit. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung des Beratungsunternehmens Auctority (https://www.auctority.net/)in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsunternehmen Civey. Besonders betroffen ist der Studie zufolge die Altersgruppe zwischen 30 und 40 Jahren. Aber auch Studierende und Auszubildende leiden derzei
Hamburger Weiterbildungsanbieter für Schulungen regelmäßig in allen großen Städten Norddeutschlands vor Ort
Aktuell steht in vielen Unternehmen mit dem Start des neuen Lehrjahres und dem Abschluss des Sommersemesters die Einarbeitung neuer Mitarbeitenden und Auszubildenden an.
Der Start in das Berufsleben stellt für die Berufseinsteiger:innen dabei oft eine Herausforderung dar und bringt viel Neues und Unbekanntes mit sich. Die Kompakttraining GmbH & Co.
Homeoffice und Remote Work sind für viele Berufstätige zum Alltag geworden – und damit auch Online-Meetings. Der private Wohnbereich hat sich in dieser Hinsicht ebenfalls verändert. Dies zeigt eine Studie der europäischen Plattform ClickMeeting (https://clickmeeting.com). Denn 69 % der Befragten haben sich zu Hause einen geeigneten Raum für die berufliche Online-Kommunikation eingerichtet oder haben die Möglichkeit, ein eigenes Arbeitszimmer zu nutzen. Über 5
Es war die Hoffnung im Kampf gegen den Fachkräftemängel: Im August 2012 wurde EU-weit die Blue Card mit dem Ziel eingeführt, hochqualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland anwerben zu können. Doch nach zehn Jahren Praxistest fällt die Bilanz des modernisierten Einwanderungsgesetzes zumindest beim deutschen Mittelstand ernüchternd aus. "Was eigentlich die deutsche Wirtschaft unterstützen sollte, erweist sich bei näherem Hinschauen leider als Flop&
– Steigerung des Stundenlohns um mehr als 10 Prozent zuzüglich attraktiver Zeitzuschläge und Zulagen
– Einführung einer Jahressonderzahlung als 13. Monatsgehalt
– Mindestens 30 Tage Urlaub
– Verankerung von Fort- und Weiterbildung
Als erstes deutschlandweit tätiges Unternehmen schließt die opseo Gruppe, eine der marktführenden Pflegegruppen in der außerklinischen Intensivpflege, einen auf die Bedürfnisse ihrer Pflegerinnen und Pfleger ausgerichteten
Das DGUV-Standardwerk für die Arbeitsmedizin wurde in einer Neuauflage veröffentlicht. "DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen" heißt das konzeptionell und strukturell aktualisierte Werk. Es löst die bisherigen "DGUV Grundsätze für arbeitsmedizinische Untersuchungen" ab, die seit 1971 fortlaufend weiterentwickelt wurden.
Die DGUV Empfehlungen richten sich in erster Linie an Betriebsärztinnen und Bet
Gerade Handwerksbetriebe sind von den Folgen des Fachkräftemangels stark betroffen. Viele Geschäftsführer sind sich des Problems zwar bewusst, handeln jedoch nicht. Stattdessen sehen sie tatenlos dabei zu, wie Mitarbeiter einspringen müssen, immer mehr Kunden unzufrieden sind und Umsätze zunehmend einbrechen. Obwohl der Umstieg auf moderne, digitale Recruiting Methoden eine Lösung wäre, halten viele Betriebe weiter an alten Strukturen fest. Doch warum wollen
Co-Working, Desk-Sharing, Business Center: Büroimmobilienmärkte der Zukunft
Der Büroalltag ist in der letzten Zeit vor allem durch die Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung gründlich durchgeschüttelt worden. In vielen Bereichen gelten weder "Nine to five" noch die traditionelle 5-Tage-Woche mehr. Wie wirkt sich dieser Umbruch in der Arbeitswelt auf die Nutzung von Büros aus? Flexibles, "hybrides" Arbeiten, teils von zuhause, teils von u
Mit den neuen Tarifverträgen der IG Metall Küste und des Arbeitgeberverbandes Nordmetall nimmt das Dienstrad-Leasing für tarifgebundene Unternehmen weiter Fahrt auf. Bereits seit dem 01. Mai 2022 ist das Leasing eines Dienstrades per Gehaltsumwandlung in Baden-Württemberg auch für Angestellte in tarifgebundenen Betrieben der IG Metall Baden-Württemberg und Südwestmetall möglich. Weitere Gewerkschaften, wie die IG Metall Küste und der Arbeitgeberverb
Die Digitalisierung soll Arbeitsabläufe einfacher gestalten – in der Pflege funktioniert das aber überwiegend nur in der Theorie. Die zunehmende Bürokratie erschwert vielen Pflegekräften den Berufsalltag und nimmt enorm viel Zeit in Anspruch. Daraus resultiert unzufriedenes und überlastetes Personal.
"Die Lösung für zufriedenes Personal ist nicht immer zwangsläufig ein höheres Gehalt. Es geht vor allem darum, den Arbeitsablauf angenehmer zu g