SoVD-Bundesfrauensprecherin Jutta König: "Wir brauchen neben guten Löhnen, eine flächendeckende Kinderbetreuungsinfrastruktur, Ganztagsschulen, die Abschaffung der sachgrundlosen Befristung, das Recht auf befristete Teilzeit auch in kleineren Unternehmen und vor allem die Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung."
Laut einer Auswertung der Deutschen Rentenversicherung Bund zahlen Frauen länger in die Rentenversicherung ein und h
Unternehmen müssen sich auf Krisenzustände vorbereiten, damit im Fall des Falles jeder weiß, was zu tun ist. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) erklärt, worauf es beim Notfallmanagement ankommt – in der neuen Folge des Podcasts "Ganz sicher" sowie in der aktuellen Ausgabe des Magazins "etem" (3.2022).
Ein Arbeitsunfall, ein Brand, Hochwasser oder ein medizinischer Notfall: Damit solche Krisenszenarien nicht in C
Deutschland soll Weiterbildungsweltmeister werden – so hat es Bundesarbeitsminister Hubertus Heil Ende des Jahres 2021 formuliert. Für dieses Ziel plant der Bund neben den bestehenden Instrumenten zur Weiterbildungsförderung unter anderem eine Bildungszeit nach österreichischem Modell einzuführen. "Weiterbildung ist im Wandel der Arbeitswelt ein essenzieller Baustein", begrüßt Markus Jerger, Vorsitzender des Bundesverbandes Der Mittelstand. BVMW, den An
Ab diesem Jahr gilt der höhere Arbeitnehmer-Pauschbetrag – statt 1.000 sind es jetzt 1.200 Euro im Jahr, die jeder Arbeitnehmerin und jedem Arbeitnehmer zustehen. Klingt nicht schlecht, nützt Menschen mit kleinerem Einkommen aber oft wenig. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) zeigt anhand von Beispielrechnungen, was der neue Pauschbetrag Gering-, Normal- und Gutverdienern bringt.
– Kurz erklärt: Was sind eigentlich Minijobs?
– Nein zur Rentenversicherung: Immer mehr Geringverdiener lassen sich von der Beitragspflicht befreien
– Nichts überstürzen: Darum macht die Beitragszahlung auf lange Sicht Sinn
Seit mehr als sieben Jahren sind Minijobs rentenversicherungspflichtig. Geringverdiener haben allerdings die Möglichkeit, sich von der Beitragspflicht befreien zu lassen. Dadurch spart man – zumindest für die Zeit der Beschäftigung – einige E
– Kriterien wie Homeoffice-Optionen werden für Jobsuchende bei der Entscheidung für Arbeitgeber immer wichtiger
– Auf StepStone.de lassen sich Jobs jetzt nach Homeoffice-Option und Pendel-Zeit filtern
– Immer mehr Unternehmen ermöglichen flexibles Arbeiten, werben aber nicht damit
Vor rund fünf Monaten hat die Homeoffice-Pflicht in Deutschland geendet, jetzt steht sie aufgrund der aktuellen Corona-Situation wieder zur Diskussion. Doch egal, ob es zu einer erneuten Pflicht
Die Corona-Inzidenzen steigen wieder. Wie sicher fühlen sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an ihrem Arbeitsplatz? Dazu befragte die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) branchenübergreifend 1000 Angestellte*. Demnach vertrauen drei Viertel aller Befragten den Hygienemaßnahmen in ihrem Unternehmen: 23,6 Prozent geben an, dass in ihrem Unternehmen die Hygienemaßnahmen zum Infektionsschutz im Vergleich zum Vorjahr ausgebaut wurden. Mit 52,1 Prozent findet zude
Aktuellen Zahlen zufolge arbeitet ein beträchtlicher Teil der Menschen in Deutschland im Homeoffice. "Die Qualität der Arbeitsplätze zuhause im sogenannten Homeoffice – aber auch die in manchen Büros – ist ebenso wie das Verhalten bei der Arbeit oftmals der Grund für Rückenprobleme", stellt Susanne Weber fest. Sie bietet im Rahmen der Akademie des DVE (Deutscher Verband Ergotherapie e.V.) eine Fortbildung an, die auf das anatomische und medizinische Wi
Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland, 3. Quartal 2021:
+0,4 % zum Vorquartal (saisonbereinigt)
+0,7 % zum Vorquartal (nicht saisonbereinigt)
+0,6 % zum Vorjahresquartal
Im 3. Quartal 2021 waren rund 45,1 Millionen Personen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal saisonbereinigt kräftig um 169 000 Personen (+0,4 %), nachdem sie b
Im Kampf gegen die steigenden Corona-Infektionszahlen fordert Berlins SPD-Landeschefin Franziska Giffey, dass Beschäftigte vorlegen müssen, ob sie geimpft, genesen oder getestet sind.
Es müsse ein auf Bundesebene klar definiertes Auskunftsrecht für die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber geben, sagte Giffey am Montag im Inforadio vom rbb:
"Jede Gaststätte, in die Sie kommen, fordert von Ihnen den Impfnachweis. Und die Arbeitgeber durften das bisher nicht. Das mus