R+V: Startschuss für hybride Arbeitswelt

Die R+V baut ihre Arbeitswelt komplett um. Die jahrzehntelang gelebte Praxis, nach der die Mitarbeiter an fünf Tagen der Woche ins Büro kommen, wird es so nicht mehr geben.

Die R+V-Mitarbeiter können künftig aus unterschiedlichen Anwesenheitsmodellen wählen und so ein bis vier Tage pro Woche im Homeoffice arbeiten. Das sieht das Arbeitsmodell vor, dass die R+V entwickelt hat. Ergänzt wird es um neue Flächen-, Raum- und Medienkonzepte. In die neue Arbeitswel

Berufliche Weiterentwicklung als Hauptfaktor für die Zufriedenheit und Motivation von Mitarbeiter:Innen (FOTO)

Berufliche Weiterentwicklung als Hauptfaktor für die Zufriedenheit und Motivation von Mitarbeiter:Innen (FOTO)

– 40 Prozent der Arbeitnehmer:Innen geben an, dass die berufliche Weiterentwicklung ein entscheidender Faktor für ihre Zufriedenheit und Motivation ist.
– Fehlende fachliche Weiterentwicklung ist auch ein Hauptgrund, warum deutsche Arbeitnehmer:Innen ihren Arbeitsplatz wechseln wollen.
– Deutsche Unternehmen müssen ihren Mitarbeiter:Innen die richtigen Fähigkeiten und Schulungen bieten, um erfolgreich zu sein.

Millionen deutsche Arbeitnehmer:Innen machen sich aufgrund der durc

Beschäftigte profitieren, wenn ihre Arbeitszeit erfasst wird / BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019 bezüglich der Arbeitszeiterfassung ausgewertet

Bei der Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland wird die Arbeitszeit erfasst. Dabei weichen Art und Anteile der Erfassung nach Faktoren wie Geschlecht, Alter, Wirtschaftszweig oder Tätigkeit voneinander ab. Beschäftigte, deren Arbeitszeit erfasst wird, berichten deutlich seltener über zeitliche Entgrenzung. Zudem verfügen sie über eine größere zeitliche Flexibilität. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Auswertung der BAuA-Arbeitszeitbefragung, die d

Arbeitsschutz ist Gesundheitsschutz / Gesetzliche Unfallversicherung lädt in Halle 10 zu Sprech-Stunden ein

"Arbeitsschutz ist Gesundheitsschutz" – unter diesem Motto steht der Gemeinschaftstand (Halle 10, A60 bis J60) der gesetzlichen Unfallversicherung auf der Messe A+A vom 26. bis 29. 10. 2021 in Düsseldorf. Unter diesem gemeinsamen Dach stellen Berufsgenossenschaften, angeschlossene Institutionen und ihr Spitzenverband, die DGUV, aktuelle Themen zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit vor. Ein besonderes Highlight sind die täglichen Sprech-Stunden. Fachleute aus der Unfal

BAP Job-Navigator 10/2021: „Top 10 Branchen“ / Aktuelle Analyse: Personaldienstleister schreiben die meisten Jobs aus

Der Arbeitsmarkt entwickelt sich derzeit sehr positiv: die Beschäftigtenzahlen steigen und gleichzeitig schreiben Unternehmen verstärkt offene Stellen aus. So wurden im September im Vergleich zum August zwei Prozent mehr Jobangebote veröffentlicht und verglichen mit dem Vorjahresmonat wurden sogar über 20 Prozent mehr Stellen ausgeschrieben. Doch in welchen Bereichen des Arbeitsmarktes werden derzeit die meisten Fachkräfte gesucht? Der BAP Job-Navigator hat die knapp 1

Analyse: 50% mehr Bewerbungen an Werktagen / Pause und Party statt Karriereentwicklung? (FOTO)

Analyse: 50% mehr Bewerbungen an Werktagen / Pause und Party statt Karriereentwicklung? (FOTO)

An Montagen werden rund doppelt so viele Bewerbungen versendet wie an Samstagen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Langzeitauswertung der Jobbörse Jobware. Anhand des Bewerbungsverhaltens von 250.047 Nutzern der Plattform bewerbung2go.de konnte ermittelt werden, dass Jobsuchende an Werktagen besonders aktiv sind.

Umgekehrt sinkt zum Wochenende hin die allgemeine Bewerbungslaune, bis sie samstags (-50 Prozent) ihren absoluten Tiefpunkt erreicht. Erst sonntags zeichnet sic

StepStone Trendreport zeigt, wie wir 2026 den richtigen Job finden

– Mehr Wahlmöglichkeiten: Arbeitsort für viele kein Kriterium mehr
– Weniger Aufwand: Bewerben ohne Anschreiben und mit wenigen Klicks
– Intelligentes Matching: Wir wählen passende Jobs nur noch aus, statt mühsam danach zu suchen
– Für den Trendreport haben StepStone und der Bundesverband der Personalmanager (BPM) rund 9.000 Menschen gefragt, wie Jobsuche und Bewerbung in fünf Jahren aussehen werden – unter den Befragten waren auch 2.700 Recruiter*innen un

Integrata Cegos entwickelt die Fähigkeiten von morgen / Seminarangebot 2022 für Personalentwicklung und Informationstechnologie (FOTO)

Integrata Cegos entwickelt die Fähigkeiten von morgen / Seminarangebot 2022 für Personalentwicklung und Informationstechnologie (FOTO)

Die Integrata Cegos GmbH, das deutsche Unternehmen der weltweit führenden Cegos Group, hat ihr Seminarprogramm 2022 veröffentlicht und bietet unter dem Slogan "From Skills to Performance" ein umfangreiches Angebot bestehend aus Live Online und Hybridseminaren sowie Präsenzveranstaltungen an.

Das neue Seminarangebot 2022 orientiert sich an den aktuellen Anforderungen des "New Normal" in der Arbeitswelt und an zukunftsrelevanten Weiterbildungsthemen aus der I

War of Talents: Ein mobiler Arbeitsplatz ist eine Grundbedingung / Sichere Kommunikations- und Kollaborationslösungen sind Grundlagen für die moderne Arbeitswelt

Die Arbeitswelt steht seit Corona Kopf – Homeoffice statt Box Office, Softphone statt Tischtelefon, Arbeit um Mitternacht statt Dienst nach Stechuhr. Was als Zwang begann, setzt heute den neuen Standard: Mitarbeiter wollen auswählen, wo der Arbeitsplatz ist. Das ergab eine Studie der Experience Management-Experten von Tivian. Laut deren HR-Studie 2021 wollen nur acht Prozent der Befragten gerne wieder ausschließlich im Büro arbeiten. "Der Arbeitsmarkt hat sich komplett ver

Mehrheit will nicht länger als 62 arbeiten / Nur jede*r Achte Erwerbstätige will bis zur Regelaltersgrenze arbeiten / Mehrheit erwartet, dass Rente nicht ausreicht / Nur 18 % fit genug für Arbeit über 69 (FOTO)

Mehrheit will nicht länger als 62 arbeiten / Nur jede*r Achte Erwerbstätige will bis zur Regelaltersgrenze arbeiten / Mehrheit erwartet, dass Rente nicht ausreicht / Nur 18 % fit genug für Arbeit über 69 (FOTO)

Der demografische Wandel stellt Deutschland vor immense Herausforderungen. Die Erhöhung des Renteneintrittsalters ist allerdings eine Antwort, die bei der Bevölkerung auf wenig Gegenliebe trifft. Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des Marktforschungsinstituts Civey im Auftrag des Demographie Netzwerks e.V. (ddn) zeigen, dass die Mehrheit der Erwerbstätigen (53 Prozent) vor dem 63. Lebensjahr aus dem Erwerbsleben ausscheiden will. Zugleich geht allerdings gut jede*r Zweite ge