Sinnvoll Wartezeiten überbrücken, sich neu orientieren,
Berufspraxis erwerben oder eine Sprache dort lernen, wo sie
gesprochen wird – es gibt viele Gründe für Praktika,
Freiwilligenarbeit, ein Kurzstudium oder "Work & Travel" im Ausland.
Die neue Broschüre der Carl Duisberg Centren informiert Abiturienten,
Studenten, Hochschulabsolventen und junge Berufstätige über die
unterschiedlichsten Möglichkeiten weltweit. Die einzelnen Program
Obwohl viele Firmen sich Nachhaltigkeit auf die
Fahnen schreiben, rückt das Thema bei Geschäftsreisen in den
Hintergrund: Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen
berücksichtigt dies bei der Buchung nur manchmal oder selten, mehr
als jedes zehnte Unternehmen nie. Dies ergab die Studie "Business
Travel 2013" des Deutschen ReiseVerbandes (DRV). Für Unternehmen, die
eine Nachhaltigkeitsstrategie konsequent umsetzen möchten, gibt der
Ausschuss Busin
Deutsche Arbeitnehmer sind mobil – wenn man sie
zu locken weiß: Eine Umfrage von CareerBuilder Germany unter mehr als
11.000 Nutzern hat ergeben, dass insgesamt 63 Prozent der Befragten
unter bestimmten Voraussetzungen einen Umzug für die Karriere in Kauf
nehmen würden. Der wichtigste Motivator für einen Ortswechsel ist
dabei das Gehalt (23 Prozent), dicht gefolgt von einer interessanten
neuen Herausforderung (19 Prozent). Für 11 Prozent ist der
Standortfaktor auss
– Führungskräfte von einigen der grössten Arbeitgeber in ganz Europa
führen ein Programm an, das auf die "Bekämpfung der Depression am Arbeitsplatz"
abzielt.
– Bei mehr als 34,6 Millionen Arbeitnehmern in der Europäischen Union besteht
die Gefahr, dass sie wegen Depressionen und ihren kognitiven Symptomen von der Arbeit
fernbleiben. Das entspricht einem möglichen Verlust von 1 Milliarde Arbeitstagen.
– Ziel der Initiative Target Depression i
Als "offen, ernsthaft, sachbezogen" hat der
Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger
(BDZV), Georg Wallraf, heute in Berlin die dritte Runde der
Tarifverhandlungen mit dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) und
dju in Verdi charakterisiert. Die Arbeitgeber hätten, wie
angekündigt, die Parameter für ein Tarifwerk Zukunft vorgelegt. Dazu
zählten neben dem Gehalts- und dem Manteltarifvertrag auch der
Volontärstarifvertrag und
Die Euro-Krisenländer Griechenland und Portugal haben auch 2012
auf die Lohnbremse getreten und ihre Arbeitskosten reduziert. Dagegen
wird in Deutschland Arbeit weiterhin teurer. Das geht aus einer
soeben vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) vorgelegten
internationalen Vergleichsstudie zu den industriellen Arbeitskosten
hervor. Demnach zeigt sich für die Wettbewerbsfähigkeit der nach wie
vor arg gebeutelten griechischen Wirtschaft ein Silberstreif am
Hori
Arbeiten in Deutschland: Millionen Menschen
schuften 40 Stunden in der Woche und verdienen dennoch nicht genug,
um halbwegs über die Runden zu kommen. Gleichzeitig müssen
Beschäftigte immer mehr Aufgaben in immer kürzerer Zeit bewältigen.
Die Folgen sind Stress und Burnout – die Menschen werden krank. Chefs
und Arbeitgebervertreter dagegen sagen, dass Burnout und Krankheit
immer häufiger zur Ausrede für faule Mitarbeiter und
Leistungsverweigerer werden. W
"Die Gewerkschaften verweigern bisher jede
Modernisierung." Das erklärte der Verhandlungsführer des
Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf, mit
Blick auf die Verlautbarungen rund um die Warnstreiks von Deutscher
Journalisten-Verband (DJV) und dju in Verdi im Vorfeld der dritten
Verhandlungsrunde über einen neuen Gehalts- und der
Manteltarifvertrag für Redakteure an Tageszeitungen. Damit stehe der
Flächentarifvertrag auf der Kippe
Der Markt – dahinter verbirgt sich, je nachdem, wer darüber
spricht, mal der Verweis auf ein wirtschaftliches Regulativ, dem fast
magische Kräfte beigemessen werden, mal die Hoffnungslosigkeit, an
den bestehenden Verhältnissen und der Dynamik des Turbokapitalismus
nichts ändern zu können. Doch: Wer oder was sind die Märkte, und wie
werden sie gesteuert? Kann der Konsument heute noch frei ents
phoenix berichtet morgen, Mittwoch 9. Oktober 2013,
LIVE ab 10.30 Uhr von der Pressekonferenz der Bundesvereinigung der
Deutschen Arbeiter (BDA) mit Präsident Dieter Hundt und
Hauptgeschäftsführer Reinhard Göhner. Thema sind u. a. die
wirtschafts- und sozialpolitischen Perspektiven der neuen
Legislaturperiode.