Mehr als 25 Millionen erwerbstätige Menschen in
Deutschland werden im Rahmen von beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen
trainiert. "Oftmals sind die Lern- und Veränderungserfolge gering
oder nicht nachhaltig", sagt Kommunikationstrainer Michael Hasenkamp
aus Witten. "Schuld sind die falschen Methoden der
Wissensvermittlung", ergänzt Hasenkamp.
Die Erkenntnisse der Hirnforschung belegen, dass das Lernen
Erwachsener anders verläuft als bei Kind
Anlässlich Europas größter Personalmesse "Zukunft
Personal" in Köln (17. bis 19. September) präsentiert der Weblog
Coaching-Blogger 40 Berichte von Klientinnen und Klienten über deren
Erfahrungen im Coaching mit DreamGuidance bei Birgitt Morrien.
Mit viel Humor verbindet die US-diplomierte
Kommunikationswissenschaftlerin Birgitt Morrien ebenso fachlich
fundiert wie persönlich souverän scheinbar gegensätzliche Ansätze,
wenn es
Jeder dritte Deutsche hat im letzten Jahr den
Arbeitgeber gewechselt, weitere 40 Prozent haben konkret darüber
nachgedacht. Was viel erscheint, ist im internationalen Vergleich
jedoch unter dem Durchschnitt von 47 Prozent Jobwechslern. Dennoch,
auch Arbeitnehmer hierzulande sind permanent auf der Suche nach
Verbesserung: Sechs von zehn schauen sich, selbst wenn sie relativ
glücklich in ihrem derzeitigen Unternehmen sind, aktiv nach besseren
Möglichkeiten auf dem Arbeitsmark
Unternehmen, die ihre Stellenanzeigen bei
www.stepstone.de schalten, erzielen die mit Abstand beste
Bewerberresonanz. Das ist das Ergebnis des Westpress
Medialeistungstests 2014. Die Analysten der Personalmarketing-Agentur
Westpress untersuchten dabei Quantität und Qualität des
Bewerbungsrücklaufs von 76 verschiedenen Print- und
Online-Stellenmärkten. Hierfür wurden in allen getesteten Medien
Stellenanzeigen zu verschiedensten Fach- und Führungspositionen
ges
2013 ist auch für die Bildungsexperten der
Versicherungswirtschaft ein Wahljahr, denn am 19. September findet in
Berlin die Preisverleihung des Bildungspreises InnoWard statt.
Jeweils drei Projekte aus dem Bereich "Berufliche Erstausbildung" und
"Personalentwicklung/Qualifizierung" hat die Fachjury als besonders
impulsgebend für die Bildungsarbeit der Branche nominiert. Das
Kongresspublikum wird über die Plätze entscheiden:
Heute um Punkt 12 Uhr wird bei stellenanzeigen.de,
einer der bekanntesten Online-Jobbörsen in Deutschland, der Schalter
umgelegt: die Seite www.stellenanzeigen.de bekommt damit ein komplett
neues Gesicht, eine optimierte Benutzerführung und eine verbesserte
Jobsuche.
Anforderungen der Bewerber im Mittelpunkt
Bewerber wollen mit wenigen einfachen Schritten zu möglichst
passgenauen Stellenangeboten geführt werden. Diese Anforderung stand
im Zentrum der Überar
Pflegeeinrichtungen aus Rheinland-Pfalz
intensivieren ihre Kontakte nach Rumänien, um dortige
Pflegefachkräfte für einen Einsatz in Deutschland zu gewinnen. Bei
einem Besuch von Leitungskräften mehrerer Pflegeschulen aus Rumänien
wurde jetzt eine engere Zusammenarbeit mit dem Bundesverband privater
Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) angekündigt. Auch das
rheinland-pfälzische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und
Demografie (MSAGD) will un
In einem Interview der Fachzeitschrift
"Betriebspraxis & Arbeitsforschung" (Septemberausgabe) hat Dr. Dieter
Hundt über Themen aus seiner 17-jährigen Amtszeit als Präsident der
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, BDA, gesprochen.
Hundt wird sein Amt nach der Bundestagswahl einem Nachfolger
übergeben. Das gemeinsam mit Professor Sascha Stowasser, Direktor des
Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft, ifaa, geführte Gespr&aum
Das Thema Zeitarbeit hat eine Dauerpräsenz auf
allen Kanälen. Um keinen anderen Wirtschaftszweig gibt es so viel
Wirbel und so dramatische Schlagzeilen. Da verwundert es nicht, dass
93,2 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland davon ausgehen, der
Anteil der Zeitarbeitnehmer liege mindestens bei 10, wenn nicht sogar
bei 35 Prozent.
Das Personalunternehmen Orizon hat in einer repräsentativen Studie
gefragt, "Was glauben Sie, wie hoch ist der Anteil der berufstätige
Die heute 18- bis 34-Jährigen
stehen erst am Anfang ihres Berufslebens. Dennoch macht sich unter
ihnen schon Erschöpfung breit: 62 Prozent fühlen sich tagsüber häufig
müde und schlapp – bei den Frauen liegt der Anteil sogar bei 67
Prozent. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der
Schwenninger Krankenkasse und der Stiftung "Die Gesundarbeiter" unter
1.000 jungen Erwachsenen in Deutschland.