Der Internationale Bund (IB) ist
bundesweit Träger von über 100 Kindertagesstätten und betreut aktuell
mehr als 12.000 Kinder im Alter von null bis zwölf Jahren. Seit 2007
hat der IB die Zahl seiner Betreuungsplätze für Kinder unter drei
Jahren von 1.220 auf aktuell 2.049 erhöht, weitere Einrichtungen
werden in Kürze eröffnet. Doch trotz aller Anstrengungen stehen
beispielsweise in einer Kita des IB in Frankfurt/Main allein 110
Kinder unter drei
Rechnen, schreiben, kommunizieren, spielen: Ganz
gleich, wozu wir den Computer einschalten, hinter allem, was wir auf
dem Bildschirm sehen, steckt Bill Gates. Knapp neun von zehn
Computern arbeiten mit seiner Software. Mit revolutionären Ideen
legte er einst das Fundament für eines der bedeutendsten Unternehmen
der Welt: Microsoft.
"Die Microsoft-Story – Computerpionier Bill Gates" am Freitag, 2.
August 2013, 18.00 Uhr, in ZDFinfo, erzählt die Geschichte des
M
Ab dem 1. August haben alle Kinder mit dem
vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf Betreuung.
Bund, Länder und Kommunen arbeiten mit Hochdruck daran, ein
bedarfsgerechtes und qualitatives Angebot bereitzustellen.
Eine neue Arbeitsmarktbroschüre der Bundesagentur für Arbeit (BA)
zum Thema "Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung"
analysiert unter anderem die Kinderbetreuungsquoten, die Entwicklung
der Beschäftigtenzahlen sowie d
Ein heftiger Streit tobt zwischen dem
griechischen Oppositionsführer Alexis Tsipras und der "Frankfurter
Allgemeinen Zeitung". Grund sind angeblich "unethische Fragen" des
FAZ-Korrespondenten Michael Martens, die dieser bei einem Interview
mit dem Politiker gestellt habe.
Gegen die Vorwürfe aus Griechenland wehrt sich Michael Martens:
"Normalerweise lege ich besonders scharfe Fragen auch nicht an den
Anfang, sondern irgendwo in die Mitte oder an das E
Kurz vor den Jubiläumsveranstaltungen in Berlin hat der
Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) in Deutschland heute sein
Jubiläumsmotto "125 Jahre ASB: Die Zeiten ändern sich. Unsere Hilfe
bleibt." vor dem Brandenburger Tor symbolisch nachgestellt.
Freiwillige und hauptamtliche Mitarbeiter aus den verschiedensten
Bereichen des Verbandes sowie Fahrzeuge aus über einem Jahrhundert
spannten in der Gründungsstadt des ASB einen Bogen zwischen damals
und heute.
Zum ersten Mal werden Tageszeitungen über
Verlagsgrenzen hinweg gemeinsam ihre Leser befragen, wie die
Bundestagswahl 2013 ausgehen wird.
Dabei setzen die Zeitungen auf eine Technik, die die "Saarbrücker
Zeitung" entwickelt hat: Leser tippen die Prozentwerte der einzelnen
Parteien, aus den Einzeltipps errechnet sich die Gesamtprognose. Die
Wette funktioniert auf der Annahme der "Schwarmintelligenz": Während
der Einzelne vielleicht noch zweifelt, wei&s
Beim Verlassen einer höher gelegenen Fahrerkabine –
zum Beispiel eines LKW oder Traktors – sollten Beschäftigte die
Trittstufen an der Außenseite nutzen statt zu springen. Darauf weisen
die Träger der Präventionskampagne "Denk an mich. Dein Rücken" hin.
Schon allein mit dieser einfachen Maßnahme lassen sich Belastungen
des Bewegungsapparats bei der Arbeit deutlich verringern. Wer
absteigt statt zu springen, senkt zudem das Risiko eines Sturzes u
Ende März dieses Jahres wurde die neue
Vermittlungsabsprache mit den Philippinen von der Zentralen Auslands-
und Fachvermittlung (ZAV) unterzeichnet. Nur vier Monate später
stellt nun eine Mitgliedseinrichtung des Bundesverbands privater
Anbieter sozialer Dienste (bpa) zwei philippinische Pflegefachkräfte
ein. Die beiden sind die ersten voll anerkannten Krankenpflegerinnen,
die ihr pazifisches Archipel auf Dauer zugunsten einer sicheren
Anstellung in Deutschland verlassen.
Seit Monaten war klar, die Funke Mediengruppe wollte
zukaufen, und Axel Springer irgendetwas verkaufen. Aber mit diesem
Deal hat wahrscheinlich niemand gerechnet. Sauber eingefädelt war er,
ohne begleitende Branchenspekulationen.
Der Verkauf selbst des Lieblingsblattes von Unternehmensgründer
Axel Springer, dem "Hamburger Abendblatt", setzt Maßstäbe, so etwas
hat es in Deutschland noch nicht gegeben.
Wir lesen auf Desktop, Laptop, iPad oder Smartphone anders als
offline. Untersuchungen zufolge verlangsamt sich die Wahrnehmung beim
digitalen Lesen um 25 Prozent. Wir scannen die Texte auf
Informationen. Unser Blick wandert von Überschriften zu Bildern, wir
springen zwischen Textabschnitten hin und her und klicken uns durch
Websites. Um die Aufmerksamkeit der Leser für Websites oder
Online-Newsletter zu steigern, bedarf es anderer stilistischer Mittel
als bei gedruckten Texte