phoenix-THEMA MdB 2.0: Wirtschaft und Arbeit – Politik transparent und interaktiv – Donnerstag, 11. Juli 2013, 10.15 Uhr

Im Gegensatz zu den übrigen Euro-Staaten scheint
Deutschland der Finanzkrise zu trotzen. Doch wie sieht es in der
Bundesrepublik wirklich aus? Wie ist die Situation auf dem
Arbeitsmarkt und in den Jobcentern? Wie geht es Menschen, die trotz
Arbeit kaum genug Geld zum Leben haben?

Stichworte wie Niedriglohnsektor, Minijobs, Leiharbeit und
Mindestlohn sind in aller Munde. Das Bewusstsein für
Ungerechtigkeiten wird immer größer. Im Mittelpunkt des multimedialen
phoeni

Aktuelle Umfrage zum Umgang mit Stress im Job: Berufseinsteiger wünschen sich Bewegungsangebote am Arbeitsplatz

Mehr als jeder zweite junge Berufstätige wünscht
sich Bewegungsangebote am Arbeitsplatz. Dies ergab eine
repräsentative Online-Umfrage der Betriebskrankenkasse Mobil Oil in
Kooperation mit dem Marktforschungsunternehmen Ipsos. Insgesamt
möchte die Mehrheit der Berufstätigen sportlich aktiver sein. Neben
dem Job fehlt dafür jedoch oft die Zeit.

Arbeitgeber können mit Bewegungsangeboten am Arbeitsplatz zur
Stressprävention ihrer Mitarbeiter beitrag

BDU-Klientenbefragung / Kleinere Krankenhäuser geraten besonders im Pflegebereich zunehmend in die Demografiefalle

Einem drohenden Rückgang der Produktivität
muss aktiv entgegengesteuert werden

Nicht nur durch die zunehmende Zahl älterer Patienten, sondern
auch in Folge der Überalterung der eigenen Mitarbeiterinnen und
Mitar-beiter geraten deutsche Krankenhäuser zunehmend in die
Demografiefalle. Besonders im Pflegebereich kleinerer Kliniken spitzt
sich die Situation zu. So müssen sich 84 Prozent der Häuser mit
weniger als 300 Betten intensiv mit den Folgen eines st

Meister-BAföG 2012: Zahl der Geförderten steigt weiter

Die Zahl der Empfänger und Empfängerinnen von
"Meister-BAföG" stieg im Jahr 2012 um 1,1 % gegenüber dem Vorjahr.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, erhielten in
Deutschland im vergangenen Jahr etwa 168 000 Personen
"Meister-BAföG"-Leistungen nach dem
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz. Damit stiegen im fünften Jahr
in Folge die Empfängerzahlen.

Etwa ein Drittel der Geförderten waren Frauen. Ihre Zahl n

Eine berufliche Perspektive für Benachteiligte / Bayerns Sozialministerin Haderthauer besucht in München Integrationsprojekte von bfz und gfi für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen.

Bayerns Sozialministerin Christine Haderthauer
informierte sich bei einem Besuch im bfz München über Möglichkeiten
der beruflichen Integration von benachteiligten Menschen. Vorgestellt
wurden die Spezialeinrichtungen zur Beruflichen Rehabilitation
"Berufliches Trainingszentrum – BTZ" der Beruflichen
Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft(bfz)gGmbH und das
Zuverdienstprojekt "grün & quer" der Gesellschaft zur Förderung
beruflicher und

Senioren-Assistenz: Neue Dienstleistung ermöglicht Senioren das Betreute Wohnen im eigenen Zuhause – Ausbildung bietet lebenserfahrenen Menschen eine neue berufliche Perspektive

90 Prozent aller Menschen wollen im Alter so lange
wie irgendwie möglich in ihren vier Wänden wohnen bleiben. Sie suchen
sich häufig Unterstützung durch Haushaltshilfen und nehmen ambulante
Pflegedienste in Anspruch. Wer aber kümmert sich um die kleinen Dinge
des Alltags, die Älteren so schwer fallen? Wer ist Gesprächspartner,
wenn der Ehepartner verstorben ist und einem die Decke auf den Kopf
fällt? Wer unterstützt Senioren, die keine Vollversorg

Unfallversichert im Ferienjob / Beschäftigte in Ferienjobs sind gesetzlich unfallversichert (BILD)

Unfallversichert im Ferienjob / Beschäftigte in Ferienjobs sind gesetzlich unfallversichert (BILD)

Egal ob als Büroaushilfe oder Produktionshelfende: Viele
Studierende und auch Schülerinnen und Schüler nutzen die Ferien im
Sommer zum Geldverdienen. Ferienjobber sind wie alle anderen
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gesetzlich unfallversichert,
sobald sie in den Betrieb eingegliedert und an die Weisungen des
Arbeitgebers gebunden sind – unabhängig von der Dauer des Jobs oder
der Höhe des Entgelts. Darauf weist die gesetzliche
Unfallversicherung VBG in Hamb

Neue Studie: Twitter kein Ersatz für Nachrichtenagenturen

Weder Twitter noch die Nachrichtenagenturen sind
immer schneller als der andere Dienst.

Wenn auf Twitter Ereignisse schneller als von den
Nachrichtenagenturen gemeldet wurden, handelte es sich meistens um
Sportereignisse oder Meldungen von Katastrophen – wie jetzt bei der
verunglückten Boeing 777 in San Francisco.

Das geht aus einer neuen Studie der britischen Universitäten
Edinburgh und Glasgow hervor, meldet der Mediendienst Newsroom.de.

Für die Studie haben die

BA-Chef Weise: „Das Führen über Ziele hat sich bewährt.“

Der "Spiegel" berichtet heute (7. Juli 2013)
erneut über angebliche Missstände bei der Bundesagentur für Arbeit
(BA). Es wird behauptet, das Zielsystem führe dazu, dass nur für
Zahlen gearbeitet würde. Trotz Hinweisen aus dem eigenen Hause, würde
auf Fehlentwicklungen nicht reagiert. die Vorwürfe sind nicht neu und
zeigen einmal mehr, dass das Zielsystem der BA nicht immer richtig
verstanden wird.

Frank-J. Weise, Vorstandsvorsitzender der

Erstes deutschsprachiges Magazinüber Schottland erschienen

Eine Gründungsredakteurin der im Dezember 2012
eingestellten "Financial Times Deutschland" gibt das bundesweit erste
Schottland-Magazin heraus.

"Schottland – Das Reisejournal" erscheint zukünftig zwei Mal im
Jahr in einer Auflage von 10.000 Exemplaren und verspricht einen
einzigartigen Blick auf das beliebte Reiseland der Deutschen.

Das Magazin wird komplett vor Ort recherchiert und produziert,
Chefredakteurin ist Nicola de Paoli.

Lesen Sie den gesam