stellenanzeigen.de, eine der bekanntesten
Online-Jobbörsen in Deutschland, liegt bei der Nutzerzufriedenheit in
der Spitzengruppe aller Online-Jobbörsen. Das ist das Ergebnis der
aktuellen CrossPro-Studie, einem der renommiertesten Bewerber-Checks
von Stellenportalen im Internet. Demnach erreichte stellenanzeigen.de
im Bewertungszeitraum von April 2012 bis März 2013 einen
ausgezeichneten Zufriedenheitsgrad von 1,68. Damit liegt das Portal
im Vergleich zu anderen Generalisten-
Sperrfrist: 31.07.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Im Juni 2013 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) insgesamt 41,8 Millionen Personen mit Wohnort
in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber Juni 2012 war das ein Plus von
232 000 Erwerbstätigen oder 0,6 %. Damit entwickelte sich die Zahl
der Erwerbstätigen weiter positiv. Bereits
– Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf eine umfangreiche
Burnout-Prophylaxe für ihre Mitarbeiter
– BWA Akademie stellt auf der Zukunft Personal (Halle 2.1, Stand
G.28) präventive Methoden vor
Chronische Stresssituationen, eine gestörte Work-Life-Balance und
vollständige Burnouts sind in der deutschen Wirtschaft längst kein
Nischenphänomen mehr. Das haben auch die Unternehmensführungen
erkannt und setzen zunehmend auf prävent
Studieninteressierte, die noch im Wintersemester
2013 ein Bachelor-Studium an der International School of Management
(ISM) beginnen möchten, können nur noch im August den Aufnahmetest an
der ISM absolvieren. Die erfolgreiche Teilnahme ist Voraussetzung für
einen Studienstart an der privaten Wirtschaftshochschule.
Das Aufnahmeverfahren an den ISM-Standorten Dortmund,
Frankfurt/Main, München und Hamburg findet an folgenden Terminen
statt:
Der Internationale Bund (IB) ist
bundesweit Träger von über 100 Kindertagesstätten und betreut aktuell
mehr als 12.000 Kinder im Alter von null bis zwölf Jahren. Seit 2007
hat der IB die Zahl seiner Betreuungsplätze für Kinder unter drei
Jahren von 1.220 auf aktuell 2.049 erhöht, weitere Einrichtungen
werden in Kürze eröffnet. Doch trotz aller Anstrengungen stehen
beispielsweise in einer Kita des IB in Frankfurt/Main allein 110
Kinder unter drei
Rechnen, schreiben, kommunizieren, spielen: Ganz
gleich, wozu wir den Computer einschalten, hinter allem, was wir auf
dem Bildschirm sehen, steckt Bill Gates. Knapp neun von zehn
Computern arbeiten mit seiner Software. Mit revolutionären Ideen
legte er einst das Fundament für eines der bedeutendsten Unternehmen
der Welt: Microsoft.
"Die Microsoft-Story – Computerpionier Bill Gates" am Freitag, 2.
August 2013, 18.00 Uhr, in ZDFinfo, erzählt die Geschichte des
M
Ab dem 1. August haben alle Kinder mit dem
vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf Betreuung.
Bund, Länder und Kommunen arbeiten mit Hochdruck daran, ein
bedarfsgerechtes und qualitatives Angebot bereitzustellen.
Eine neue Arbeitsmarktbroschüre der Bundesagentur für Arbeit (BA)
zum Thema "Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung"
analysiert unter anderem die Kinderbetreuungsquoten, die Entwicklung
der Beschäftigtenzahlen sowie d
Ein heftiger Streit tobt zwischen dem
griechischen Oppositionsführer Alexis Tsipras und der "Frankfurter
Allgemeinen Zeitung". Grund sind angeblich "unethische Fragen" des
FAZ-Korrespondenten Michael Martens, die dieser bei einem Interview
mit dem Politiker gestellt habe.
Gegen die Vorwürfe aus Griechenland wehrt sich Michael Martens:
"Normalerweise lege ich besonders scharfe Fragen auch nicht an den
Anfang, sondern irgendwo in die Mitte oder an das E
Kurz vor den Jubiläumsveranstaltungen in Berlin hat der
Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) in Deutschland heute sein
Jubiläumsmotto "125 Jahre ASB: Die Zeiten ändern sich. Unsere Hilfe
bleibt." vor dem Brandenburger Tor symbolisch nachgestellt.
Freiwillige und hauptamtliche Mitarbeiter aus den verschiedensten
Bereichen des Verbandes sowie Fahrzeuge aus über einem Jahrhundert
spannten in der Gründungsstadt des ASB einen Bogen zwischen damals
und heute.
Zum ersten Mal werden Tageszeitungen über
Verlagsgrenzen hinweg gemeinsam ihre Leser befragen, wie die
Bundestagswahl 2013 ausgehen wird.
Dabei setzen die Zeitungen auf eine Technik, die die "Saarbrücker
Zeitung" entwickelt hat: Leser tippen die Prozentwerte der einzelnen
Parteien, aus den Einzeltipps errechnet sich die Gesamtprognose. Die
Wette funktioniert auf der Annahme der "Schwarmintelligenz": Während
der Einzelne vielleicht noch zweifelt, wei&s