Der DBB Schleswig-Holstein hat seine Mitglieder für
den morgigen 24.4.2013 zu einer Demonstration in Kiel aufgerufen.
Redner u.a. Ministerpräsident Torsten Albig
Der Hintergrund:
Nach dem Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst der Länder
fordert der schleswig-holsteinische Beamtenbund nach wie vor die
zeit- und inhaltsgleich Übertragung der Gehaltssteigerungen auf den
Beamtenbereich.
Der von der Landesregierung am 00.3. gemachte Vorschlag ist
Eine Unternehmensvision ist unverzichtbar, um
Mitarbeiter und Kunden zu begeistern. Doch während dies in
Großunternehmen heute längst selbstverständlich ist, zeigen sich
kleine und mittlere Unternehmen ziemlich weit abgeschlagen: Bei rund
einem Drittel (31,4 Prozent) weiß allenfalls der Unternehmer selbst,
wohin er möchte, weitere 22,7 Prozent geben an, überhaupt keine
Vision zu haben. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung
unter 207 Unternehm
Führungskompetenzen und fachliche
Spezialisierung muss heute jeder vorweisen, der eine leitende
Position anstrebt; egal, in welcher Branche. Der neue Studiengang
"Master of Business Administration in Advanced Management" (MBA)
vermittelt in drei Semestern diese Doppelqualifikation und ist als
Fernstudium speziell auf Berufstätige zugeschnitten.
Der staatlich zugelassene und akkreditierte Studiengang richtet
sich an Berufstätige, die bereits einen ersten
wirts
Als einziges Start-up aus der Europäischen
Union präsentierte sich SOMA Analytics vom 16. bis 19. April auf der
TEDMED in Washington, einer der größten medizinischen
Technologiekonferenzen der Welt. Das vierköpfige studentische
Gründerteam aus München entwickelt eine Smartphone-Applikation, mit
der Unternehmen das Wohlbefinden ihrer Arbeitnehmer messen und
Überbelastung am Arbeitsplatz rechtzeitig vorbeugen können. Das
Konzept zur Entwicklung
UPM hat mit seiner Anfang 2012 gestarteten
Arbeitssicherheitsinitiative einen außerordentlichen Erfolg erzielt.
Innerhalb eines Jahres nach Beginn der Kampagne "Step change in
safety 2012-2014" sind bei UPM weltweit die unfallbedingten
Fehlzeiten, die als Unfallhäufigkeitsrate gemessen werden (Lost Time
Accident Frequency, LTAF), um beeindruckende 40 Prozent
zurückgegangen.
Die Sicherheitsinitiative hat zwei Ziele: innerhalb von drei
Jahren Weltklasse auf dem
Am Dienstag, den 30. April 2013, startet die
Adecco Gruppe eine einmalige Initiative: Im Rahmen von "Adecco Way to
Work[TM]" gehen weltweit über 30.000 Mitarbeiter auf die Straße.
Damit setzt sich der weltweit führende Personaldienstleister in 50
Ländern rund um den Globus für berufliche Perspektiven junger
Menschen und Arbeitssuchender ein.
Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat die
Arbeitsmarktsituation nachhaltig beeinflusst. Von den Auswirku
In dem Media Workshop "Frau sein – Chef sein"
erfahren die Teilnehmerinnen, wie femininer Ausdruck und Kompetenz
ein starkes Duo bilden. Die Referentinnen des zweitätigen
Managementtrainings am 27. und 28. Mai 2013 in Hamburg sind Dr. Hilde
Mohren und Anne Sengpiel. Sie vermitteln, wie weibliche
Führungskräfte ihre fachliche Kompetenz und persönliche Wirkung in
Einklang bringen und damit mehr Erfolg und Zufriedenheit im
Berufsleben erhalten.
Mit klaren Worten wehren sich journalistische
Weiterbildungseinrichtungen gegen die Pläne der NRW-Landesregierung,
steuerfinanzierte Aus- und Weiterbildung für Medienschaffende
anzubieten.
"Gratiskonkurrenz ruiniert die Bildungsinstitute, die sich aus
Gebühren ihrer Teilnehmer finanzieren müssen", betont Thomas Müller,
Leiter des Journalistenzentrums Haus Busch. Auch die
Journalistenschule Ruhr "lehnt ein zentrales, steuerfinanziertes
Bildungsan
Da der Fachkräftemangel in Deutschland immer größer wird, sind
Unternehmen gut beraten, ihre Mitarbeiter stetig weiterzubilden und
diesem Mangel entgegenzuwirken. In der Realität sieht das meist
anders aus, und das ist sowohl für die Arbeitnehmer, als auch für die
Firmen von Nachteil. Umdenken ist also das Stichwort. Um für dieses
Thema, Unternehmen zu sensibilisieren und mit Positivbeispielen zur
Nachahmung anzuregen, haben die TÜV SÜD Akad
Angesichts des Fachkräftemangels in der Pflege
greift Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr eine Forderung des bpa
auf und verlangt, mehr ausländischen Pflegefachkräften eine
Beschäftigung in Deutschland zu ermöglichen. Er sagte gegenüber der
Zeitung "Die Welt": "Wir brauchen Zuwanderung, auch wenn das allein
die Probleme in der Pflege nicht lösen wird." Er betonte, dass die
Hürden für ausländische Pflegefachkräfte