Gute Jobaussichten für Ingenieure trotz wirtschaftlicher Eintrübung / Hoher Bedarf an Ingenieuren mit den Schwerpunkten Maschinen- und Fahrzeugbau sowie Energie- und Elektrotechnik

Im Oktober 2012 waren insgesamt 78.600 offene
Ingenieurstellen zu besetzen. In mehr als der Hälfte der Fälle wurden
Ingenieure mit den Schwerpunkten Maschinen- und Fahrzeugtechnik
(24.700) und Energie- und Elektrotechnik (18.500) gesucht. Dem
gegenüber standen 23.483 arbeitslose Ingenieure. Am häufigsten waren
bei ihnen die Schwerpunkte Bau, Vermessung, Gebäudetechnik und
Architektur (7.617) sowie Technische Forschung und
Produktionssteuerung (6.512). Im Schnitt ka

„Arm trotz Rente“/ „ZDF.reportage“über Niedriglöhne und deren Folgen

In der "ZDF.reportage: Arm trotz Rente –
Niedriglöhne und die Folgen" haben die Autorinnen Nicola Graef und
Eva Fouquet Menschen begleitet, die immer in die Rentenkasse
eingezahlt haben und heute dennoch ohne staatliche Hilfe oder
zusätzliche Jobs kaum überleben können. Der Film, den das ZDF am
Sonntag, 18. November 2012, 18.00 Uhr, ausstrahlt, thematisiert ein
drängendes gesellschaftliches Problem. Denn auf viele Berufstätige
aus dem heutigen Niedr

Japaner sind anders – Deutsche auch! / Neue Japan-Piktogramme stellen Eiche und Bambus gegenüber: auf das Wesentliche reduziert, mit Klischees spielend, schnell verständlich

Die Japanexpertin, Unternehmensberaterin und Trainerin Rita Menge
brachte am 1.11.2012 ihr zweites Japanbuch beim Verlag Königshausen &
Neumann heraus.

Spätestens seit dem Erfolg von Sushi, Manga und Kaizen sind wir uns
sicher: Japaner sind anders. Aber was genau ist anders? Da sind zum
einen die sichtbaren Unterschiede wie das Schlange stehen und zum
anderen die verdeckten Unterschiede wie der Umgang mit Konflikten.
Anhand zahlreicher Themen aus Beruf und Alltag wird

KfW-Mittelstandspanel 2012: Mittelstand setzt Wachstumskurs fort und bleibt Jobmotor

– Umsatzwachstum von 8,1 %, durchschnittliche Eigenkapitalquote
steigt auf fast 27 %
– Nettozuwachs an Erwerbstätigen in Deutschland 2011
ausschließlich im Mittelstand
– Verhaltener Optimismus, aber Mittelstand spürt Folgen der
Eurokrise, auf mögliche Verschärfung nicht vorbereitet
– Innovationskraft lässt nach, Binnennachfrage entscheidet über
den weiteren Erfolg

Die kleinen und mittelständischen Unternehmen in D

3,7 Millionen Erwerbstätige wollen mehr, knapp 1 Million weniger arbeiten

Im Jahr 2011 wünschten sich rund 3,7 Millionen
Erwerbstätige im Alter von 15 bis 74 Jahren mehr Arbeit, während
zugleich knapp 1 Million Erwerbstätige weniger arbeiten wollte. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, möchten – nach
Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung – Unterbeschäftigte ihre
Wochenarbeitszeit dabei durchschnittlich um 11,5 Stunden erhöhen,
Überbeschäftigte um durchschnittlich 11,7 Stunden reduzieren. Damit
wol

Monster Employment Index: stärkste Online-Personalnachfrage im Jahresvergleich in den Bereichen IT und Aus- und Weiterbildung

Der Monster Employment Index Deutschland im
Oktober liegt bei 174 Punkten, das entspricht einem Jahreswachstum
von zwei Prozent in der Online-Personalnachfrage. Die Sektoren IT und
Aus- und Weiterbildung führen mit Jahreswachstumsraten von je zehn
Prozent den Oktoberindex an. Verwaltung und Organisation ist den
zweiten Monat in Folge der schwächste Sektor, mit einem Minus von elf
Prozent. Anlagen- und Maschinenbediener sind den zehnten Monat in
Folge die gefragteste Berufsgruppe.

Arbeitnehmer in Eurokrisenländern: Budgets für Lohnerhöhungen bleiben stabil – außer in Griechenland

Trotz weiterhin schlechter Aussichten bleiben die
Lohnerhöhungsbudgets in den meisten Eurokrisenländern stabil. Der
globale Salary Increase Survey von Aon Hewitt zeigt für Spanien,
Italien, Portugal und Irland stabile Werte nahe der
Drei-Prozent-Marke – und somit knapp hinter Deutschland. In der
Bundesrepublik können sich die Arbeitnehmer im kommenden Jahr auf
durchschnittlich 3,1 Prozent mehr Gehalt freuen, 2012 stiegen die
Löhne bereits um durchschnittlich 3,0 P

Chefs wollen nicht bis 67 arbeiten

–Capital-Elite-Panel: Topmanager aus der
Wirtschaft möchten im Schnitt schon mit knapp 64 Jahren beruflich
kürzer treten, Spitzenpolitiker wollen dagegen etwa zwei Jahre länger
arbeiten

Berlin, 12. November 2012 – Die deutsche Wirtschaft befürwortet
offiziell vehement die Rente mit 67, persönlich wollen die Chefs aus
Wirtschaft, Politik und Verwaltung aber deutlich früher beruflich
kürzer treten. Im Schnitt möchten sie mit gut 64 Jahren nicht meh

Deutschlands größte Jobmesse: Berufseinsteiger treffen auf Topunternehmen

Der Absolventenkongress Deutschland
unterstützt Berufseinsteiger beim Karrierestart. Am 28. und 29.
November 2012 suchen Topfirmen wie Henkel, Commerzbank, Kraft Foods
und Lufthansa Technik in der Koelnmesse nach Nachwuchskräften.
Spitzenmanager wie Sandra Babylon von Accenture, Jochen Kienbaum von
Kienbaum Consultants International und Gregor Pillen von IBM
Deutschland verraten, wie Menschen es an die Spitze eines
Unternehmens schaffen und was für sie "Zukunft mit Ver

Arbeitgeber-Umfrage zeigt: Hartz IV-Empfänger voller Potenziale

Allensbach-Studie bestätigt Zufriedenheit der
Arbeitgeber mit ehemaligen Hartz IV-Empfängern. Heinrich Alt:
"Potenziale von Arbeitslosen in der Grundsicherung müssen stärker
genutzt werden."

Erstmals in Deutschland hat eine Umfrage unter Arbeitgebern
untersucht, welche Erfahrungen diese mit der Beschäftigung von
ehemaligen Hartz IV-Empfängern gemacht haben. Das Ergebnis ist
positiv: Zwei Drittel der Arbeitgeber aus den Branchen Pflege,
Handwerk