Mit 100 von 100 möglichen Punkten erhält PAYBACK den Spitzenplatz bei den Arbeitgebern mit den besten Karrierechancen und Arbeitsbedingungen für Frauen in Deutschland. In der Kategorie "Service Dienstleister" zeichnete das Institut für Management und Wirtschaftsförderung zusammen mit Deutschland Test das Münchner Tech-Unternehmen mit der Bestnote aus, die als Benchmark für die Branche gilt. "Es freut und ehrt uns, dass unsere vielen internen Ma&s
Verschenktes Potenzial: Nur wenige Unternehmen berücksichtigen bislang den Weg zur Arbeit in betrieblichen Sicherheitsunterweisungen – insbesondere das Fahrrad sollte mehr Aufmerksamkeit erhalten
Radfahren hält gesund, geht aber auch mit Unfallrisiken einher. Unternehmen, die den Umstieg ihrer Beschäftigten auf das Rad fördern wollen, sollten daher auch Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit zu erhöhen. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen zum Ta
Eine starke berufliche Bildung ist Garant für exzellente Fachkräfte und wirtschaftlichen Aufschwung nach der Krise.
Heute findet der erste Aktionstag der Initiative "Sommer der Berufsbildung" der Allianz für Aus- und Weiterbildung statt. Unter dem Motto "Berufliche Lernorte – echt.nachhaltig.digital" besuchen Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer online die Handwerkskammer Koblenz, die als Kompetenzzentrum und di
– Zahl der Unterstützer-Organisationen wächst auf 38
– DIVI- und DGF-Initiative setzt sich für ein hohes Votum der Petition im Bundestagsausschuss ein
Hamburg (ots) – Bessere Arbeitsbedingungen und mehr Wertschätzung fordert der STERN in der erfolgreichen Pflege-Petition. Die Anhörung im Petitionsausschuss des Bundestags fand vor dreieinhalb Monaten statt, seitdem steht eine Entscheidung aus. Jetzt erhöhen neue Unterstützer-Organisationen den Druck. Gestern
Sebastian Clensmann von BewerbungsCode weiß, worauf es bei Video-Vorstellungsgesprächen ankommt und worauf Personalchefs und Geschäftsführer zurzeit besonders achten.
Als ehemaliger Personaler kennt der BewerbungsCode-Geschäftsführer die Hürden auf dem Weg zum Traumjob.
Immer mehr Akademiker, Fach- oder Führungskräfte wenden sich deshalb ratsuchend an ihn, wenn sie nach zahlreichen ergebnislosen Bewerbungen frustriert in der Sackgasse stecken. Ei
Die Deutschen kennen sich mit dem Thema Queeres Leben kaum aus. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen YouGov-Umfrage[1] anlässlich des Pride Monats, im Auftrag von LinkedIn. Demnach wissen 64 Prozent der Deutschen nicht, wofür LGBTQIA+ steht. Das Akronym wird verwendet, um Menschen in all ihren sexuellen Identitäten zu bezeichnen, wie zum Beispiel Homosexuelle, Transgender, Bi-, Inter- oder Asexuelle.
Über die Hälfte der Deutschen kann den Begriff "queer
Aktuelle Zahlen des Bundesamts für Statistik (Destatis) für 2020 zeigen: Auch wenn weibliche Pflegekräfte genauso qualifiziert sind wie ihre männlichen Kollegen und genauso viele Wochenstunden arbeiten, erhalten sie im Durchschnitt weniger Gehalt. Das Fachportal pflegen-online.de hat die Destatis-Daten untersucht und die Ergebnisse jetzt exklusiv auf https://www.pflegen-online.de/frauen-verdienen-schlechter-als-maenner-in-der-pflege veröffentlicht.
Nur wenn private Pflegedienste und stationäre Einrichtungen langfristig wirtschaftlich arbeiten können, bleibt die pflegerische Versorgung in Berlin gesichert. Das hat der neugewählte Landesvorstand des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) klargestellt.
"Wir betreiben fast die Hälfte aller Pflegeangebote in Berlin. Nur wenn wir private Pflegeunternehmen stabil wirtschaften können, sind die Pflegebedürftigen in der Stadt gut versorgt&q
In einer Studienreihe untersucht das Institut für Diversity- & Antidiskriminierungsforschung (IDA) in Kooperation mit der Hochschule Fresenius seit sechs Jahren die Arbeitssituation von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und inter* Beschäftigten (LSBT*I*Q+). In der vierten Studie haben die Forschenden nun erstmals für Deutschland auch den Umgang der Befragten im Kunden*innen-Kontakt beleuchtet. Dazu wurden 1.012 Personen befragt. […]
Die veränderten Arbeitsbedingungen während der Corona-Pandemie haben die Zahl der Unfälle bei der Arbeit auf ein Allzeittief gesenkt. Stark gestiegen ist hingegen die Zahl der gemeldeten Berufskrankheiten. Das geht aus den Kennzahlen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen für das Jahr 2020 hervor, die ihr Verband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), heute veröffentlicht hat.
Laut Statistik der DGUV (https://dguv.de/de/zahlen-fakten/index.jsp) sank