Mehr als ein Drittel der deutschen Unternehmen will 2021 in neues Personal investieren und dafür neue Stellen schaffen (36%). Das zeigt die aktuelle Randstad-ifo-Personalleiterbefragung (Q1 2021) (https://www.randstad.de/unternehmen/wissenswertes/randstad-ifo-personalleiterbefragung/). Die beliebteste Rekrutierungsmethode ist nach wie vor die externe Stellenausschreibung (79%). Die verhilft jedoch nicht immer zum Erfolg.
Stellenanzeigen: 3 Tipps für die perfekte Ausschreibung
BMW, Porsche und Audi sind die Traumarbeitgeber von ArbeitnehmerInnen mit akademischer Ausbildung. Das ergibt der aktuelle Trendence Professionals-Barometer für den in diesem Jahr 25.104 Teilnehmende befragt wurden. Demnach verlieren Unternehmen aus der Automobilindustrie zwar leicht an Beliebtheitswerten, behaupten aber dennoch ihre Spitzenpositionen. Vor allem die Pharma-Industrie holt im Corona-Jahr stark auf und verbessert sich auf Platz 2 des Branchen-Rankings. Auf Rang 3 landet die IT
Für eine Selbstverpflichtung aller in der Öffentlichkeit agierenden demokratischen Organisationen, Institutionen und Parteien zur Wahrhaftigkeit und Redlichkeit im digitalen Raum hat sich der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, in seiner Rede anlässlich des digitalen Johannisempfangs der EKD in Berlin am 23. Juni ausgesprochen. Gerade jetzt, da der Wahlkampf unmittelbar bevorstehe, sei es wichtig, die Sachebene ins
Die Rehabilitation der Rentenversicherung und ihre große gesellschaftliche Bedeutung gerade in der Corona-Pandemie stand im Mittelpunkt des Berichts von Hans-Werner Veen, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Rentenversicherung Bund, an die heute als Onlinekonferenz stattfindende Vertreterversammlung.
Die Rehabilitation – ein wichtiges Plus für die Gesellschaft
"Durch interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Rahmen der Rehabilitation, die immer individueller z
– Am heutigen Internationalen Tag von Frauen in Ingenieurberufen stellt Ford beispielhafte Geschichten von Ingenieurinnen und angehenden Mitarbeiterinnen vor
– Zahlreiche Ingenieurinnen und Technikerinnen treten bei Ford beruflich in die Fußstapfen ihrer Eltern und inspirieren damit auch kommende Generationen
– Ford fördert Frauen in technischen Berufen. Die Produktions- und Motorenwerke in Rumänien weisen bereits einen Frauenanteil von knapp 50 Prozent auf
– Bereits heute arbeiten mehr als 415 000 Menschen bei Startups und Scaleups in Deutschland
– Rund 1,6 Millionen Arbeitsplätze haben Startups und Scaleups direkt geschaffen oder werden indirekt durch sie gesichert
– Das zusätzliche Jobpotenzial ist gewaltig: Bis 2030 ist ein Anstieg auf 974.000 Stellen möglich
Berlin (ots) – Welche Beschäftigungseffekte haben Startups und Scaleups auf den deutschen Arbeitsmarkt? Dieser Frage ist die Studie "Für ein Wirtscha
– Virtuelle Festveranstaltung mit Bundesfamilienministerin Christine Lambrecht
– Bundesfamilienministerium zum 6. Mal ausgezeichnet
Frankfurt (ots) – Im zweiten Jahr der Coronapandemie wurden jetzt 287 Arbeitgeber für die strategische (Weiter-)Entwicklung ihrer familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik bzw. familiengerechten Arbeits- und Studienbedingungen geehrt. Die 135 Unternehmen, 118 Institutionen und 34 Hochschulen hatten in den vorangegangenen zwölf Monaten erfolgr
Mit dem Inkrafttreten des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes gilt ein erweiterter Unfallversicherungsschutz für Beschäftigte, die mobil arbeiten.
Bislang galt bereits: Beschäftigte stehen bei mobiler Arbeit – zum Beispiel im Homeoffice – unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Versichert waren neben der eigentlichen Arbeitstätigkeit auch sogenannte Betriebswege wie der Weg zum Dru
Ab August 2021 erhalten bedürftige Familien und Familien mit kleinen Einkommen einmalig 100 EUR für jedes minderjährige Kind.
Der Bundestag hat am 11.6.2021 mit dem Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" weitere finanzielle Hilfen für bedürftige Familien beschlossen. Mit dem Kinderfreizeitbonus sollen Kinder und Jugendliche Unterstützung erhalten, um Angebote zur Ferien- und Freizeitgestaltung wahrnehmen und Versäumt
Die Kampagne für Saubere Kleidung (Clean Clothes Campaign, kurz: CCC) kritisiert, dass Mitgliedsunternehmen im Textilbündnis nicht verpflichtet sind, ihre Lieferkette offen zu legen. In einem neu erschienenen Bericht zeigt die CCC auf, dass nur sehr wenige Mitgliedsunternehmen ihre Lieferketten offen legen und dem Best Practice-Standard des TransparencyPledge folgen. Nur mit dieser Transparenz können menschenrechtliche Sorgfaltspflichten effektiv und glaubwürdig umgesetzt wer