Das vergangene Jahr hat unsere Lebensweise stark beeinflusst. Das ist in allen Lebensbereichen spürbar. Gerade im digitalen Umfeld gehen die Fortschritte zügig voran. Auch in der Weiterbildung spielt der Digitalisierungsboom seine Vorteile aus und bietet viele Möglichkeiten, sich jederzeit und von überall weiterzuentwickeln.
Wie schnell sich ein Job oder Arbeitsbedingungen verändern, hat das letzte Jahr verdeutlicht. Das geht nicht spurlos an Arbeitnehmer:innen vorbei.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die wegen einer Covid-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt werden mussten, haben während eines Zeitraums von neun Monaten seit ihrer Klinikaufnahme im Durchschnitt mehr als zwei Monate an ihrem Arbeitsplatz gefehlt. Das zeigt eine Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) auf Basis der Krankmeldungen der 14,7 Millionen AOK-versicherten Erwerbstätigen. Die etwa 2.600 AOK-versicherten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in die La
Mit dem Auslaufen der Bundesnotbremse endet auch am heutigen Mittwoch, den 30. Juli 2021 die sog. "Home Office-Pflicht".
Wenn Arbeitnehmer nun jedoch ohne Erlaubnis ihres Arbeitgebers weiterhin von zu Hause arbeiten, riskieren sie eine Abmahnung oder gar fristlose Kündigung ihres Arbeitsverhältnisses. Auch wenn sie ihre Arbeit weiterhin von zu Hause erledigen.
"Jeder Arbeitnehmer muss an seinen Arbeitsplatz im Betrieb zurückkehren, wenn der Arbeitgeber dies anor
"Die umfassende Besserung am Arbeitsmarkt setzt sich im Juni fort. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind weiter kräftig gesunken. Die Unternehmen reduzieren weiter die Kurzarbeit und suchen wieder mehr nach neuem Personal.", sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Europas führendes Wirtschaftszertifikat freut sich über einen prominenten Neuzugang.
Ab 1. Juli bietet das Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Halle (Saale) Prüfungen und Vorbereitungs-Trainings zur Erlangung des internationalen Wirtschafts-Zertifikats EBC*L (auch bekannt unter Europäischer Wirtschaftsführerschein) an.
Dessen Leiter, Herr Alexander Hermanns, begründet diese strategische Entscheidung folgendermaßen: "Das EBCL Programm
Die Pandemie hat die Menschen in Nordrhein-Westfalen schwer
getroffen. Mehr als 17.000 Menschen haben ihr Leben verloren. Landtag,
Landesregierung und Verfassungsgerichtshof widmen den Opfern und ihren
Angehörigen am Mittwoch, 30. Juni 2021, eine Gedenkstunde im Parlament.
Eingeladen sind auch Ärzte und Pflegekräfte, deren besonderer Einsatz gewürdigt
werden soll. Es sprechen Ministerpräsident Armin Laschet (CDU), Andr&e
In Deutschland fehlen Pflegekräfte – doch der Arbeitsmarkt ist leergefegt. Daher setzen immer mehr medizinische Einrichtungen auf die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland. Ein Großteil wird über private Personalvermittlungsagenturen angeworben. Über dieses lukrative Geschäft berichtet "ZDFzoom" am Mittwoch, 30. Juni 2021, 22.45 Uhr im ZDF, in "Ware Pflegekraft? – Das fragwürdige Geschäft privater Vermittlungsagenturen". Der Film v
Gemeinsame Pressemitteilung von BKK Dachverband e.V., Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), AOK-Bundesverband und Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
Junge Freiberufler fühlen sich am stärksten belastet
Unsichere Auftragslage, Zeitdruck und Arbeiten bis spät in die Nacht – Soloselbständige sind bei ihrer Tätigkeit großen Herausforderungen ausgesetzt. Die Arbeitszeiten zeichnen sich in dieser Berufsgruppe durch besondere Flexibilität und Unrege
Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat Oberkirchenrat Johannes Wischmeyer auf die Stelle des Leiters der Abteilung "Kirchliche Handlungsfelder" im Kirchenamt der EKD berufen. Damit übernimmt der 43-Jährige zum 1. Dezember Aufgaben von Thies Gundlach, der zum 30. November in den Ruhestand tritt. Wischmeyer ist seit 2020 im Kirchenamt der EKD tätig. "Mir ist es wichtig, bei allen Überlegungen die existentielle Relevanz von reformatorischem Glau
Der Wuppertaler Kreis – Bundesverband betriebliche Weiterbildung veröffentlicht regelmäßig Mitte des Jahres die Trendstudie zur Weiterbildung und informiert über aktuelle Entwicklungen im Weiterbildungsmarkt.
Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf die Branche der betrieblichen Weiterbildung. Eine besondere Herausforderung war dabei die mangelnde Planungssicherheit, die mit den wechselnden Regelungen und der Infektionslage verbunden war, sowie kurzfristige