Neue Studie zeigt: Jede:r vierte Angestellte im Dienstleistungssektor fühlt sich in der Pandemie am Arbeitsplatz nicht sicher

In seinem jährlichen Report "State of the Deskless Workforce" hat das Software-Unternehmen Quinyx abermals über 10.000 Angestellte in zehn verschiedenen Ländern nach ihren Arbeitsbedingungen befragt – mit ernüchternden Ergebnissen: Zwei von drei Beschäftigten in Dienstleistungssektoren gehen demnach aufgrund fehlender Flexibilität krank zur Arbeit, jede:r Dritte wünscht sich flexiblere Arbeitszeiten statt mehr Gehalt.

Die in den USA, Großbrita

Umfrage: Kündigung unter Vorwand Corona-Pandemie – Befürchtung unter Arbeitnehmern wächst

Deutsche Arbeitnehmer befürchten zunehmend, dass ihnen unter dem Vorwand Corona-Pandemie gekündigt wird. Knapp ein Sechstel der Befragten (14,1%) gab an, ihr Arbeitgeber würde den Vorwand Corona-Krise für wirtschaftliche Probleme anführen, obwohl diese gar nicht existierten. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey.

"Nicht nur das Ergebnis der Arbeitnehmer-Umfrage ist alarmierend, sondern auch die bereits ansteigende Anzahl

Flexibles Arbeiten nach Corona: 12,2 Megatonnen CO2 könnte Deutschland künftig einsparen

12,2 Megatonnen CO2-Emissionen könnte Deutschland durch hybride Arbeitsmodelle einsparen, das entspricht 83 Millionen Flügen Berlin – London, so das Ergebnis einer neuen Studie des Carbon Trusts im Auftrag des Vodafone Instituts für Gesellschaft und Kommunikation.

Sie analysiert das Einsparpotential von CO2-Emissionen in sechs europäischen Ländern vor, während und nach der Pandemie. Sie betrachtet Auswirkungen des fehlenden Berufsverkehrs und der vermiedenen b&uum

83 Millionen Flüge von Berlin nach London – Das CO2-Einsparpotential von hybridem Arbeiten (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag: Sind Sie gerne im Homeoffice? Der Umwelt tut man damit auf jeden Fall etwas Gutes, wie nun eine neue Studie des Carbon Trusts im Auftrag des Vodafone Instituts festgestellt hat. Demnach haben Arbeitnehmer*innen hierzulande in einem Jahr Corona rund 72 Prozent CO2 eingespart. Die Studie hat das Einsparpotential von CO2-Emissionen in sechs europäischen Ländern vor und während der Pandemie analysiert. Was genau dabei rausgekommen ist und wie viel CO2 man durch

„Türen auf mit der Maus“ – Aufruf für WDR-Aktionstag am 3. Oktober gestartet

Nach einer einjährigen Pause ist es im Maus50-Jubiläumsjahr endlich wieder soweit: "Türen auf mit der Maus" heißt es am 3. Oktober 2021! Am bundesweiten WDR-Aktionstag können Kinder bereits zum zehnten Mal hinter Türen schauen, die normalerweise für sie verschlossen sind. Die Besonderheit: Es geht in diesem Jahr um das Thema Zukunft und eine digitale Umsetzung.

Unter dem Geburtstagsmotto "Hallo Zukunft #mitderMaus" will die Mitmachaktion

Spitzenpositionen auf TOP-Level erfolgreich besetzt – Leitungskräfte, Manager:innen und Geschäftsführer:innen im Öffentlichen Dienst und Mittelstand

Kontrast Personalberatung GmbH (https://www.kontrast-consulting.de/headhunter-fuehrungskraefte/) überzeugt erneut beim Headhunting von Spitzenpositionen: Durch die Kompetenzen im Personalmarketing, die professionelle Personalrekrutierung und die Personalauswahl konnten die Hamburger zahlreiche Leitungskräfte, Manager:innen sowie Geschäftsführer:innen erfolgreich vermitteln.

Ein starkes Netzwerk in nahezu allen Branchen, ein aktiver Kandidatenpool sowie professionelle Person

Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung starten den „Sommer der Berufsausbildung“ / BA-Presseinfo Nr.22

Gemeinsame Pressemitteilung

Die duale Ausbildung ist ein attraktives Erfolgsmodell mit Zukunft. Es ist aufgrund der Corona-Pandemie gerade nicht leicht, Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt zusammenzubringen. Im "Sommer der Berufsausbildung" (#AusbildungSTARTEN) wollen die Partner der "Allianz für Aus- und Weiterbildung" von Juni bis Oktober 2021 deshalb bei jungen Menschen und Betrieben für dieses Erfolgsmodell werben. Mit Themenaktionstagen und einer b

Organspender*innen haben Respekt und Dank verdient

In Deutschland stehen rund 9400 Menschen auf einer Warteliste für eine Organspende. Im Jahr 2020 gab es bundesweit jedoch nur 913 Organspender*innen. Umso wichtiger ist es, den Tag der Organspende am 5. Juni dafür zu nutzen, aufzuklären und zu informieren. "Es ist nicht einfach, sich bewusst mit der Frage zu beschäftigen, ob eine Organspende nach dem Tod in Betracht kommt oder nicht. Diese Frage kann und muss jeder Mensch für sich alleine entscheiden. Allen Menschen

Bei Reformbemühungen in der Pflege bitte „etwas hochfahren“

Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch die sogenannte "Pflegereform" auf den Weg gebracht. "Es ist äußerst enttäuschend, was von der angekündigten und dringend notwendigen Pflegereform übriggeblieben ist. Von einer Reform kann keine Rede mehr sein", kritisiert SoVD-Präsident Adolf Bauer. Der Appell von Bundesgesundheitsminister Spahn, man müsse bei der Kritik an der Pflegereform "ein bisschen runterfahren", ist völlig un

Landesregierung muss Finanzierung der höheren Pflegelöhne sichern / Wiedergewähltes bpa-Landesvorsitzendenduo sendet klares Signal an Politik, Ministerium und Kassen

Die private Pflege in Niedersachsen sieht die Landesregierung in der Pflicht, die Finanzierung für höhere Pflegelöhne zu sichern. Mit dieser klaren Botschaft hat sich das wiedergewählte Vorsitzendenduo der niedersächsischen Landesgruppe des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) an Landesregierung und Landtag gewandt.

Zuvor waren die Landesvorsitzende Ricarda Hasch und ihr Stellvertreter Thorsten Meilahn bei der digitalen Mitgliederversammlung de