– Nach der erfolgreichen Einführung von Transportrobotern an Dutzenden Standorten enthüllt Amazon neue Technologien, um Mitarbeiter:innen in der Logistik weiter zu unterstützen und ein noch sichereres und ergonomischeres Arbeitsumfeld zu gestalten
– Zu den Innovationen gehören automatische Sortierstationen, Hebevorrichtungen und selbstfahrende Transportsysteme
– Einige der fortschrittlichen Technologien des Innovationslabors sind bereits an europäischen Standorten
– Nach der erfolgreichen Einführung von Transportrobotern an Dutzenden Standorten enthüllt Amazon neue Technologien, um Mitarbeiter:innen in der Logistik weiter zu unterstützen und ein noch sichereres und ergonomischeres Arbeitsumfeld zu gestalten
– Zu den Innovationen gehören automatische Sortierstationen, Hebevorrichtungen und selbstfahrende Transportsysteme
– Einige der fortschrittlichen Technologien des Innovationslabors sind bereits an europäischen Standorten
– Nach der erfolgreichen Einführung von Transportrobotern an Dutzenden Standorten enthüllt Amazon neue Technologien, um Mitarbeiter:innen in der Logistik weiter zu unterstützen und ein noch sichereres und ergonomischeres Arbeitsumfeld zu gestalten
– Zu den Innovationen gehören automatische Sortierstationen, Hebevorrichtungen und selbstfahrende Transportsysteme
– Einige der fortschrittlichen Technologien des Innovationslabors sind bereits an europäischen Standorten
Diese Woche stimmt das Europäische Parlament ab, über den Eigeninitiativbericht: "Auswirkungen von EU-Vorschriften auf die Arbeitnehmerfreizügigkeit und den freien Dienstleistungsverkehr: Arbeitskräftemobilität innerhalb der EU als Instrument zur Abstimmung von Anforderungen und Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt."
Der Bericht befasst sich mit aktuellen Herausforderungen der innereuropäischen Migration. Dabei werden die Auswirkungen von Migration vor alle
– Laut Umfragen sind 54 Prozent der deutschen 16- bis 26-Jährigen besorgt hinsichtlich ihrer beruflichen Perspektiven.
– Mit dem Projekt Futureproof ermutigt die Telekom junge Menschen an der Schwelle zur Berufswelt, optimistisch in die Zukunft zu blicken.
– Herzstück ist ein digitales Tool, das hilft, eigene Talente und Fähigkeiten in zukünftigen Berufsfeldern wiederzuerkennen.
Bonn (ots) – Was bringt die Zukunft? Welcher Job passt zu mir – und wohin entwickelt sic
Gerade hat die Bundesregierung beschlossen, dass ab 7. Juni die Priorisierung bei der Corona-Impfung aufgehoben wird. Zugleich werden bis Anfang Juli immer mehr Impfdosen* geliefert – beste Bedingungen, um die Immunisierung gegen COVID-19 zu beschleunigen. Impfkampagnen in Firmen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu: Sie eröffnen die Möglichkeit, sehr viele Menschen schnell vor Corona zu schützen.
Damit der "Piks im Betrieb" ebenso rasch wie reibungslos verläuf
Die Beitragssätze der Sozialversicherungen drohen bis zum Jahr 2040 auf 46,0 Prozent anzusteigen. Sie lägen dann in Summe rund sechs Prozentpunkte über dem aktuellen Wert. Für diese Entwicklung kann die Politik dem demografischen Wandel und der Corona-Pandemie nur eine Teilschuld geben. Wie stark fehlende und falsche Reformen der Bundesregierung die Beitragsbelastung unnötig erhöhen, zeigt das Prognos-Institut in einem Faktenblatt für die Initiative Neue Sozial
51 Prozent der unter 30-Jährigen gehen davon aus, durch die Pandemie Nachteile im Berufsleben zu haben. Ebenso viele befürchten, dass die während der Pandemie gemachten Abschlüsse nicht so anerkannt werden wie die vorherigen. Erkenntnisse wie diese nehmen jungen Menschen die Vorfreude auf die Zukunft. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Studie "Generation Corona" der pronova BKK, für die 1.000 junge Menschen im Alter von 16 bis 29 Jahren befragt wurde
Noch immer kämpfen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen wegen Covid-19 mit erschwerten Bedingungen. Die Pflegeberatung des Verbund Pflegehilfe zieht nun eine Zwischenbilanz – mit erschreckenden Ergebnissen.
Keine Lockerungen in Pflegeheimen, keine Impftermine für pflegende Angehörige und die Ablehnung von Corona-Sonderleistungen durch die Pflegekassen. Wo es in vielen Bereichen des Lebens, dank der fortschreitenden Impfungen, wieder leichter wird, ändert sich in
Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt setzt sich die Munich Business School (MBS) sichtbar für ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld ein.
Weltoffenheit und ein respektvoller Umgang untereinander gehören seit jeher zu den zentralen Werten der Munich Business School. Bislang dienten sie nach außen vor allem zur Ansprache und Kommunikation mit der Zielgruppe, den Studierenden. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt (https://www.charta-der-vie