Im Zusammenhang mit COVID-19 erhalten die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung seit Jahresbeginn in wachsender Zahl Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit sowie Arbeitsunfallmeldungen. Das geht aus einer Sondererhebung ihres Verbandes, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), für die Monate Januar und Februar 2021 hervor. Danach erhielten die gewerblichen Berufsgenossenschaften und die Unfallkassen in diesen beiden Monaten insgesamt 47.578 Verdachtsanzeigen auf
Digitalisierung, demografischer Wandel und Globalisierung verändern die Arbeitswelt tiefgreifend. Für Unternehmen und Beschäftigte ergeben sich aus diesem Wandel Chancen, aber auch Herausforderungen. "New Work" ist ein Konzept, um die neue Arbeitswelt so zu gestalten, dass sowohl Beschäftigte als auch die Unternehmen davon profitieren. Die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) zeigt mit einer Publikationsreihe, wie mit New-Work-Ansätzen die Gesundheit der Mita
Eines könnten Frauen im Job von Männern lernen, sagt die Psychologin und Unipräsidentin Gesine Grande in der neuen Ausgabe des stern-Podcasts "Die Boss": "Männer sind direkter und auf eine angenehme Weise auch klarer." Während Frauen gerne abgeholt oder entdeckt werden würden, sagten Männer einfach, dass sie den Job haben wollen.
Grande führt seit sechs Monaten die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
Fort- und Weiterbildungen in Präsenz sind auch ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie weitgehend unmöglich. Trotzdem sind Unternehmen verpflichtet, ihren Mitarbeitenden weiterhin Pflichtschulungen zu ermöglichen, um gesetzliche und branchenspezifische Vorgaben zu erfüllen. Doch wie können sich Mitarbeitende in Zeiten von Homeoffice und Kurzarbeit fortbilden und wie können Pflichtschulungen alternativ erfolgen? Die TÜV SÜD Akademie bietet hier ein breites
Weniger Bewegung zwischendurch und insgesamt mehr Zeit vor dem Rechner: Laut der Aeris Studie "Arbeiten im Homeoffice" gestalten viele Angestellte den Arbeitsalltag in den eigenen vier Wänden deutlich anders als im Büro. Die Folgen sind gravierend. Jeder Vierte klagt über Rückenschmerzen, aber auch Muskelschmerzen, Kopfschmerzen und Müdigkeit sind weit verbreitet. Insgesamt stellen zwei von drei Arbeitnehmern gesundheitliche Probleme aufgrund der Tätigkeit
Eine schlechte Internetverbindung, allgemeine Technikprobleme und die Zunahme von Meetings durch digitale Lösungen sorgen bei den Kommunikationsprofis für den meisten Unmut, wenn es um Online-Meetings geht. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage von news aktuell und Faktenkontor. Über 350 Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, Organisationen und PR-Agenturen haben an der Befragung teilgenommen.
Dass die Bandbreite nicht reicht und es dadurch zu Verzögeru
Berlin, 23.03.2021 – Zu den aktuellen Beschlüssen der Bundeskanzlerin und der Regierungschefs der Länder erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt:
"Wir müssen die beginnende dritte Welle schon jetzt abflachen, um eine Überforderung des Gesundheitswesens zu verhindern. Die von Bund und Ländern beschlossenen Maßnahmen können dabei helfen. Letztlich aber kommt es auf das verantwortliche Handeln eines jeden Einzelnen an. Unters
Die Kindernothilfe hat den ersten Platz der besten deutschen Arbeitgeber für Praktikantinnen und Praktikanten belegt. Für 2020/2021 hat die Unternehmensberatung CLEVIS nun erneut herausragende Arbeitgeber für Nachwuchstalente gekürt. "Unser Arbeitsalltag hat sich durch das Corona-Virus massiv verändert. Diese Auszeichnung zeigt uns, dass sich unser Einsatz, Praktikantinnen und Praktikanten aus ganz Deutschland auch während der Pandemie intensiv in unsere Arbeit
Es ist klar, dass es sie gibt – die Gewinner und Verlierer der Corona-Krise auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Wer glücklicherweise nicht selbst die Erfahrung gemacht hat, kennt die Situation von Familienmitgliedern, Freunden oder Bekannten nicht nur aus dem Gastgewerbe oder der Tourismusbranche, die es mit Schließungen, Beschränkungen und Co. äußerst hart getroffen hat. Aber welche […]
Auch in diesem Jahr erhalten Kindergeldberechtige eine Einmalzahlung, diesmal in Höhe von 150 Euro.
Die Bundesregierung hat mit dem Dritten Corona-Steuerhilfegesetz für 2021 einen Kinderbonus in Höhe von 150 Euro verabschiedet, um Familien in der Corona-Krise auch in diesem Jahr zu unterstützen.
Den Kinderbonus gibt es für jedes Kind, für das im Jahr 2021 mindestens in einem Monat Anspruch auf Kindergeld besteht oder bestand. Die Einmalzahlung wird nicht auf So