Bei gleichem Beruf, gleicher Position sowie gleicher Arbeit und trotz identischer Berufserfahrung und Ausbildung verdienen Frauen rund 5 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Auch in systemrelevanten Branchen wie dem Lebensmitteleinzelhandel (12 Prozent) ist der Gender-Pay-Gap besonders groß. In der Pflege beträgt die Lücke 4 Prozent. Zum Equal Pay Day 2021 haben GEHALT.de und die comdirect-Initiative finanz-heldinnen eine Studie zur Lohnlücke in Deutschland ver
Im Job angespannt, unsicher oder überfordert? Ist die Arbeitssituation sogar dominiert von Angst? "Mit der #OnlineSprechstunde wollen wir Menschen helfen, wieder selbstbestimmt und motiviert ihrer Arbeit nachzugehen und steigern so das Wohlbefinden von Mitarbeitenden und Führungskräften in Unternehmen," erklärt Christian Czupalla, Gründer von weEmpower. Die Praxis-Akademie für Leadership und People-Empowerment bietet mit diesem Angebot Menschen die Mö
Prüfend lässt Siata Konaté aus Burkina Faso eine Handvoll gereinigter Reiskörner durch ihre Finger rieseln. Die 48-Jährige leitet eine Kooperative von 26 Reisbäuerinnen. Wie das Korn geschält und später als nährstoffreicher Parboiled Reis vermarktet wird, das hat sie in einem Projekt gelernt, das von der Christoffel-Blindenmission (CBM) unterstützt wird. Ein Projekt, das sich auch an Frauen mit Behinderungen richtet – Frauen wie Siata Konat&eac
– Gender-Credit-Gap: Frauen leihen 16 Prozent niedrigere Summen von der Bank als Männer
– Frauen zahlen durchschnittlich fünf Prozent höhere Zinsen
– Über 300 CHECK24-Expert*innen beraten bei Fragen rund um den digitalen Kreditabschluss
München (ots) – Am 8. März findet der 110. Weltfrauentag statt. Dieser Tag soll auf die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau aufmerksam machen. Auch der Equal Pay Day am 10. März rückt die geschlechtsspezifische Lo
– Stellenanzeigen sind in der Regel erste Informationsquelle bei der Jobsuche
– Doch nur die wenigsten Stellenanzeigen enthalten konkrete Gehaltsangaben
– Deshalb veröffentlicht StepStone ab dem 10. März Gehälter zu allen Stellenanzeigen
– Mehr Gehaltstransparenz trägt dazu bei, Gender Pay Gap zu verringern
Düsseldorf (ots) – Für 90 Prozent der Arbeitnehmerinnen ist das Gehalt einer der wichtigsten Faktoren bei der Entscheidung für einen Job. Doch n
Seit über einem Jahr begleitet uns inzwischen eine Pandemie, die unzählige Leben auf den Kopf gestellt hat und sich auf sämtliche Bereiche der Gesellschaft auswirkt. Nicht zuletzt die berufliche Situation hat sich für viele Menschen massiv geändert – einige Branchen mussten Mitarbeiter entlassen, Kurzarbeit anmelden oder andere Einschränkungen vornehmen, um den aktuellen Herausforderungen entgegenzutreten. Diese Entwicklungen führen bei Arbeitnehmerinnen und Ar
"Wir sind erleichtert, dass der Rettungsschirm Pflege in der bisherigen Form zunächst bis Ende Juni dieses Jahres verlängert wird. Auf diese Weise wird ein wichtiger Beitrag zur Existenzsicherung der Pflegeeinrichtungen und damit zur Sicherstellung der Versorgung für die Pflegebedürftigen geleistet." Das sagt Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), anlässlich der von den Koalitionsfraktionen vorgenommenen
Die Corona-Krise spiegelt sich deutlich in den vorläufigen Arbeitsunfallzahlen (https://www.dguv.de/de/zahlen-fakten/vorlaeufige_zahlen/index.jsp) wider, die die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, heute veröffentlicht hat.
Die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle ist 2020 um 12,8 Prozent auf 760.369 Unfälle gesunken. Noch deutlicher fiel der Rückgang bei den Wegeunfällen aus: Auf dem Weg
Vor Corona waren Auszubildende Mangelware. Wer gute Talente für sich gewann, tat alles dafür, um diese im Betrieb zu halten. Doch in diesem Jahr müssen viele Azubis um ihre Übernahme bangen. Um ihre Zukunftsaussichten zu verbessern, kommt es auf ein gutes Alternativangebot an.
"Heute unser Azubi, morgen unsere IT-Spezialistin." Diese und ähnliche Versprechen an Lehrlinge drohen aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie zu platzen. Jedes zehnte Unternehmen
+++ Umfrage: 84 Prozent würden ein Impfangebot am Arbeitsplatz gegen Corona begrüßen +++ Betriebsärzte können Impfungen vor Ort in den Betrieben vornehmen +++ Politik muss arbeitsmedizinischen Diensten ausreichend Impfstoff zuteilen +++
Eine große Mehrheit der Beschäftigten wünscht sich ein Impfangebot ihres Arbeitsgebers: 84 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland würden es gut oder sehr gut finden, wenn Unternehmen und andere Arbeitgeber