Internationaler Frauentag: Rückfall in alte Rollenmuster mit aller Macht verhindern / SoVD-Bundesfrauensprecherin fordert mehr Plätze in Frauenhäusern (FOTO)

Internationaler Frauentag: Rückfall in alte Rollenmuster mit aller Macht verhindern / SoVD-Bundesfrauensprecherin fordert mehr Plätze in Frauenhäusern (FOTO)

Berlin. Bedeutet die Corona-Pandemie einen Rückschritt für die Gleichstellung von Frauen? Eine Frage, auf die SoVD-Bundesfrauensprecherin Jutta König eine besorgniserregende Antwort hat: "Ganz klar, ja! Die anhaltende Corona-Pandemie stellt Familien und Alleinerziehende seit Monaten vor enorme Herausforderungen. Alarmierend finde ich, dass sich in der Konsequenz alte Rollenmuster wieder ausgebreitet haben. Während Männer größtenteils weiter ihrer Erwerbsa

Trend Report 2021 / Corona beschleunigt den Wandel auf dem Arbeitsmarkt / 3 Thesen für eine resiliente Arbeitswelt (FOTO)

Trend Report 2021 / Corona beschleunigt den Wandel auf dem Arbeitsmarkt / 3 Thesen für eine resiliente Arbeitswelt (FOTO)

Derzeit zeichnet sich ab, dass es durch Corona Gewinner und Verlierer geben wird. Zu ersteren zählen u.a. Biotechnologieunternehmen wie BioNTech und Online-Dienstleister wie Amazon. Zu den Verlierern gehören u.a. Gastronomie, Reisebranche, Friseurbetriebe oder die Kulturszene. Viele von letzteren stehen heute kurz vor der Insolvenz, zusammen mit denen, die bereits vor der Krise unter Druck standen. Sie sind gezwungen, aufzugeben oder neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die meiste

Deutsche erwarten starke Veränderungen am Arbeitsmarkt (FOTO)

Deutsche erwarten starke Veränderungen am Arbeitsmarkt (FOTO)

Deutschlands Wirtschaft ist wegen der Corona-Krise 2020 um fünf Prozent geschrumpft. Der Einbruch fällt damit weniger stark aus als die Rezession in der Finanzkrise 2009. Dennoch herrscht Unsicherheit am Arbeitsmarkt. Das Virus ist dabei ein Brandbeschleuniger der Entwicklung.

Die Politik rechnet für 2021 weiter mit einem Aufschwung. Wie schätzen die Deutschen das laufende Jahr ein? Welche Erwartungen und Anforderungen stellen sie an die Arbeitswelt nach Corona? Eine bev&ou

Ärztlicher Pandemierat der Bundesärztekammer / Experten fordern neue Kennzahl zur Steuerung der Pandemie-Maßnahmen

05.03.2021 – Die Zahl neuer beatmungspflichtiger COVID-19-Intensivpatienten sollte als zusätzlicher Faktor zur Steuerung der Pandemie-Maßnahmen herangezogen werden. Das fordert eine Expertengruppe des Ärztlichen Pandemierats der Bundesärztekammer (BÄK). Dieser Wert sei aufgrund der Meldepflicht an das DIVI-Intensivregister ein sehr zuverlässiger Parameter zur Beurteilung des Pandemiegeschehens, heißt es in dem Positionspapier "Weiteres Vorgehen zum Umgan

Studie zum Internationalen Frauentag: Mehrheit der Frauen tritt im Job betont bescheiden auf (FOTO)

Studie zum Internationalen Frauentag: Mehrheit der Frauen tritt im Job betont bescheiden auf (FOTO)

Ob Beförderung, familienfreundlichere Arbeitsbedingungen oder höhere Bezahlung – es scheint, als würden Frauen zurückhaltender als Männer auftreten, wenn es darum geht, beruflich weiterzukommen und faire, berechtigte Leistungen einzufordern. Dieses Phänomen wird als "Entitlement Gap" beschrieben und beschreibt eine gewisse "Anspruchslosigkeit" bei Frauen. Doch wo hat diese Denkweise ihren Ursprung? Viele Expert:innen sind sich sicher, dass gelebt

Mehr Zahnärztinnen in Gremien und Führungspositionen! / Internationaler Frauentag: KZBV bekräftigt selbstgestecktes Ziel

Anlässlich des bevorstehenden Internationalen Frauentages am 8. März hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) ihr erklärtes Ziel bekräftigt, mehr junge Zahnärztinnen und Zahnärzte für ein Engagement in Gremien und Führungspositionen der vertragszahnärztlichen und gemeinsamen Selbstverwaltung zu gewinnen sowie den Frauenanteil in diesen Bereichen zu erhöhen.

Dr. Wolfgang Eßer, Vorsitzender des Vorstandes der KZBV: "Fr

Sodexo-Umfrage: Beschäftigte sehen Homeoffice zwiegespalten / Studie von Sodexo zeigt: Beschäftigte wünschen sich maximal 2-3 Tage Homeoffice pro Woche (FOTO)

Sodexo-Umfrage: Beschäftigte sehen Homeoffice zwiegespalten / Studie von Sodexo zeigt: Beschäftigte wünschen sich maximal 2-3 Tage Homeoffice pro Woche (FOTO)

Obwohl die Öffnungen vom Lockdown in Aussicht stehen, wird auch in der vielbeschworenen "Neuen Normalität" das Homeoffice ein zentraler Ort der Arbeit bleiben. Rund 75 Prozent der Unternehmen in Deutschland setzten während der Pandemie verstärkt auf Homeoffice. Und nahezu 80 Prozent der Beschäftigten wollen auch künftig von zu Hause aus arbeiten. Aber nur gelegentlich, wie eine repräsentative Umfrage von Sodexo belegt. Befragt wurden insgesamt 4.824 A

GoDaddy und Impact Hub Munich: Förderprogramm „New Roots“ stärkt Business-Expertise von Gründerinnen (FOTO)

GoDaddy und Impact Hub Munich: Förderprogramm „New Roots“ stärkt Business-Expertise von Gründerinnen (FOTO)

– Erfolgreicher Abschluss des Mentorenprogramms: Zahlreiche Teilnehmerinnen beim Digitalausbau ihres Business unterstützt
– GoDaddy reagiert mit New Roots auf echten Bedarf: Ein Fünftel aller befragten Gründerinnen wünscht sich technischen Support
– Mentorenprogramm ist Teil des fortlaufenden Engagements von GoDaddy für deutsche Kleinunternehmer:innen und Entrepreneure

Köln (ots) – Am 8. März findet der 110. Weltfrauentag statt – ein Tag, an dem j&aum

Verstärkung im INA Team

Verstärkung im INA Team

Auch zu Corona Zeiten konnte die InA gGmbH das Team stetig weiter ausbauen Die Maßnahmen der InA gGmbH, haben eine neue Entwicklungsstufe in ihrer Durchführung und Umsetzung erreicht. Obgleich auch weiterhin, im Rahmen der außerschulischen Bildung, unter strenger Einhaltung von Corona Richtlinien, Präsenzunterricht möglich ist, hat die InA gGmbH sich für den Ausbau des Hybridmodels […]

Deutschland verliert auf dem weltweiten Arbeitsmarkt an Beliebtheit

– In Europa verteidigt Deutschland seine Spitzenposition als attraktivstes Land unter internationalen Arbeitskräften
– Coronavirus-Pandemie verstärkt Trend: Immer weniger Menschen wollen im Ausland arbeiten
– Kanada verdrängt USA von der Spitze des Ländervergleichs – Australien und asiatische Staaten gewinnen

München/Düsseldorf (ots) – Deutschland hat als Arbeitgeberdestination im internationalen Vergleich an Beliebtheit verloren, bleibt aber das angesehen