Zwei „ZDF.reportagen“: „Freizeit mit Maske“ und „Arbeit mit Abstand“ (FOTO)

Zwei „ZDF.reportagen“: „Freizeit mit Maske“ und „Arbeit mit Abstand“ (FOTO)

Die "ZDF.reportage" besucht in zwei Ausgaben Menschen, die der Coronakrise trotzen, und zeigt Geschichten aus einem Pandemiejahr, das vielen Menschen große berufliche und private Veränderungen beschert hat. Zunächst rückt am Sonntag, 14. Februar 2021, 17.55 Uhr, in "Wir machen weiter – trotz Corona!" die "Freizeit mit Maske" in den Blick. Eine Woche später, am Sonntag, 21. Februar 2021, 17.55 Uhr, geht es in "Wir machen weiter – trotz

„Die Angst um die Existenz wäre eine vermeidbare Katastrophe“ / bpa kritisiert geplante Kürzungen beim Rettungsschirm Pflege

Pflegeeinrichtungen sind von der Corona Pandemie existenziell betroffen. Sie haben eine riesige Herausforderung zu bewältigen. Bisher konnten die Pflegeeinrichtungen sich voll und ganz auf Pflege, Betreuung und Infektionsschutz unter erschwerten Bedingungen konzentrieren, ohne auch noch Angst vor der wirtschaftlichen Katastrophe haben zu müssen. Trotz aller eingehaltenen Schutzbemühungen konnte in vielen Fällen eine Infektion nicht verhindert werden, was auch der schwierigen

vbm lehnt Vorstoß der IG Metall für mehr Mitbestimmung ab / Brossardt: „Enttäuscht über Ankündigung von Warnstreiks“

Der vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. sieht keinen Änderungsbedarf bei der betrieblichen Mitbestimmung , da das aktuelle Niveau austariert und seit Jahrzehnten erfolgreich ist. Die IG Metall Bayern hatte auf ihrer Jahrespressenkonferenz eine massive Ausweitung bis hin zu strategischer Einflussnahme gefordert. "Das lehnen wir entschieden ab. Das Recht auf unternehmerische Entscheidungsfreiheit ist Teil unserer Grundordnung. Das Risiko von unternehmerische

„Outdoor arbeiten“ bei Schnee und Eis im Office Cube / Designer-Bürowürfel für den Outdoor-Einsatz kann sich selbst von Schnee und Eis befreien (FOTO)

„Outdoor arbeiten“ bei Schnee und Eis im Office Cube / Designer-Bürowürfel für den Outdoor-Einsatz kann sich selbst von Schnee und Eis befreien (FOTO)

Der Designer-Bürowürfel "Cube Max" bietet einen warmen Arbeitsplatz mit Blick nach draußen bei Temperaturen bis zu minus 20 Grad Celsius. Darauf weist die niederländische Firma Office Cube ( http://www.officecube.nl/de ) angesichts der aktuellen Winterwelle hin. Auch die Schneelast auf dem Dach sei kein Problem: Der transparente Bürowürfel für den Outdoor-Einsatz hält laut Angaben bis zu 1.000 Kilogramm Schnee pro Quadratmeter aus. Zum Vergleich

Personaldienstleister TTP tritt in den Engineering-Markt ein (FOTO)

Personaldienstleister TTP tritt in den Engineering-Markt ein (FOTO)

– Neue Unternehmessparte soll weiterer Baustein für Wachstum sein

– Umsatzziel für 2021 60 Mio. Euro

– Etablierung als Top-15-Unternehmen am Deutschen Markt als Ziel

– Weiterhin hohe Nachfrage an IT-Spezialisten

Nach dem erfolgreichen Wachstum des Unternehmens im Bereich der Informationstechnologie tritt der IT-Personaldienstleister TTP nun auch in den Personaldienstleistungs- und Beratungsmarkt für Ingenieure und hardwarenahe Entwickler ein. Der Engineering-Markt ist ähn

Experten bewerten betriebliche Maßnahmen gegen Corona positiv / baua: Fokus präsentiert erste Ergebnisse einer Befragung von Fachleuten

Insgesamt zeichnen Fachleute im Arbeitsschutz ein positives Bild der Umsetzung von Maßnahmen deutscher Betriebe im Arbeits- und Infektionsschutz. Dabei hat der Großteil der Betriebe bereits im Februar und März 2020 erste Maßnahmen ergriffen. Aktive Kommunikation und Unterweisung, Persönliche Schutzausrüstung sowie Schutzabstände stehen dabei an erster Stelle. Aber auch das Homeoffice, dort wo es in den Betrieben möglich ist, wird von über 90 Prozen

Quenza startet bahnbrechendes Online-Tool für Therapeuten / Wegen der COVID-19 Pandemie fühlen sich Therapeuten stark unter Druck gesetzt / Das niederländische Startup Quenza will Sie unterstützen

Das niederländische Startup Quenza (https://quenza.com/) stellt heute ein bahnbrechendes Tool für Therapeuten vor.

"QUENZA wird es Fachleuten ermöglichen, ihre Praxis aufzuwerten, indem sie ihre Kunden digital unterstützen und mit ihnen in Kontakt treten. Obwohl dieses Tool eine radikale Veränderung darstellt, ersetzt es nicht die Beratungen –auf der Couch–. Stattdessen ergänzt es die konventionellen Sitzungen vor Ort und gibt den Klienten eine dringend ben&

MetallRente auch im Krisenjahr 2020 auf Wachstumskurs (FOTO)

MetallRente auch im Krisenjahr 2020 auf Wachstumskurs (FOTO)

– 54.000 neue Altersvorsorgeverträge – 17.800 Neuverträge zur privaten Arbeitskraftabsicherung – Rund 48.000 Kundenunternehmen – Mehr als 950.000 Verträge im Gesamtbestand

Trotz Corona zieht MetallRente für das Jahr 2020 eine positive Bilanz. Rund 54.000 neue Verträge haben Beschäftigte im vergangenen Jahr für ihre betriebliche und private Vorsorge beim Versorgungswerk der Metall- und Elektroindustrie sowie weiterer Branchen abgeschlossen. Damit liegt das Wac

Vorjahresvergleich: Deutlicher Anstieg der Arbeitslosigkeit im 4. Quartal 2020 / Brossardt: „Fachkräftemangel bleibt mittelfristig aktuell“

Aufgrund der durch die Corona-Pandemie verursachten Krise am Arbeitsmarkt lag die Zahl der Arbeitslosen in Bayern im vierten Quartal des Jahres 2020 im Schnitt um 35,4 Prozent höher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Damit einher ging ein deutlicher Rückgang der Zahl der offenen Stellen um gut 20 Prozent . Rein rechnerisch kommen etwa drei Arbeitslose auf eine offene Stelle. Im Schnitt waren in Bayern im 4. Quartal rund 274.500 Personen ohne Job , gleichzeitig gab es 95.700 offen

Kaspersky-Studie: Fast die Hälfte der Frauen in Deutschland befürchtet negative Auswirkungen auf die Karriere durch Covid-19-Pandemie (FOTO)

Kaspersky-Studie: Fast die Hälfte der Frauen in Deutschland befürchtet negative Auswirkungen auf die Karriere durch Covid-19-Pandemie (FOTO)

Die Hälfte (49,6 Prozent) der in der Tech-Branche beschäftigten Frauen in Deutschland befürchtet, dass die Covid-19-Pandemie ihre Karriere verzögert, wie eine aktuelle Kaspersky-Studie zeigt [1]. Soziale und traditionelle Rollenbilder führen in der Pandemie oft zu einer Doppelbelastung der arbeitenden Frauen und bremsen so die Bemühungen zur Geschlechtergleichberechtigung in IT-Positionen aus. So sagen fast 50 Prozent (49,4 Prozent) der Befragten, dass sie ihre Arbe