Drei Frauen an der Spitze des Verwaltungsrats der Bundesagentur für Arbeit
Auf der heutigen Sitzung des Verwaltungsrats wurde Christina Ramb zur neuen Vorsitzenden des Verwaltungsrats der Bundesagentur für Arbeit (BA) gewählt. Sie folgt auf Steffen Kampeter, der im Oktober aus dem Verwaltungsrat ausgeschieden ist. Damit ist das Präsidium des Verwaltungsrats mit den beiden alternierenden Vorsitzenden Anja Piel (Arbeitnehmer) und Christina Ramb (Arbeitgeber) sowie Vanessa Ahuj
Ein heute veröffentlichter Bericht von Oxford Economics mit dem Titel "The Economic Impact of Huawei" kommt zu dem Ergebnis, dass Huawei im Jahr 2019 16,4 Milliarden Euro zum europäischen BIP beigetragen und 224.300 Arbeitsplätze direkt oder indirekt geschaffen hat. In der gleichen Zeit leistete das Unternehmen zudem 6,6 Milliarden EUR an Steuerzahlungen für die europäischen Staatshaushalte.
Huawei spielt eine aktive Rolle in Forschung und Entwicklung in ganz
Das Bundeslagebild organisierte Kriminalität (OK) des Bundeskriminalamts weist erstmals von der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) geführte OK-Ermittlungsverfahren bei Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung aus.
Die FKS hat im vergangenen Jahr 37 OK-Verfahren mit einer Schadenssumme von 90 Millionen Euro bearbeitet und Vermögenswerte von sechs Millionen Euro gesichert.
Bei 30 Verfahren lag der Schwerpunkt beim "Kettenbetrug". Fünf Verfahren betr
Am 03.11.2020 trafen sich in Berlin die Tarifvertragsparteien der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte (AAA) und der Medizinischen Fachangestellten (Verband medizinischer Fachberufe e.V.) zur ersten Tarifrunde. Es wurden die Eckpunkte der Verhandlungen festgelegt sowie Forderungen der MFA-Vertreter*innen und Angebote der ärztlichen Seite ausgetauscht.
Die Gespräche fanden in einer konstruktiven Atmosphäre statt. Beide Seiten erklärten, dass sie den Spagat zwischen
Deutschlands Unternehmen sind überzeugt vom Nutzen des Diversity Managements. In der Umsetzung hakt es allerdings noch an einigen Stellen. Vor allem Flexibilität und Offenheit sind Erfolgsfaktoren, mit deren Hilfe Unternehmen auf Veränderungsdruck durch gesellschaftlichen Wandel und globale Trends reagieren. Das ergab eine Studie der Arbeitgeberinitiative Charta der Vielfalt, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. Darin wurden deutschlandweit 510 Führungskräfte und
Am 1. Januar 2021 tritt eine entscheidende Änderung für Arbeitnehmer im Berufskrankheitenrecht in Kraft: Der sogenannte Unterlassungszwang fällt weg. Das bedeutet, dass Personen mit berufsbedingten Hauterkrankungen wie einem Handekzem ihre angestammte Arbeit nicht mehr aufgeben müssen, um eine Berufskrankheit anerkannt zu bekommen und damit rechtsverbindlich eine bessere Versorgung über die Unfallversicherung zu erhalten. Darauf machen Hautärzte anlässlich der
Home Instead, führender, deutschlandweit tätiger Anbieter häuslicher Betreuungsleistungen, erhielt in der aktuellen Umfrage zur Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern gleichermaßen Bestnoten. Ganze 97 Prozent der Kunden zeigten sich sehr zufrieden oder zufrieden mit den Dienstleistungen von Home Instead. Von den befragten Mitarbeitern gaben 97 Prozent an, Freude bei der Arbeit zu haben.
Leitmotiv "Einfach persönlicher" in allen Bereichen gelebt und umgeset
Dies ist wohl eine der häufigsten Fragen von Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe. Gerade junge Menschen vor dem Abitur stehen vor einer nahezu unüberschaubaren Vielzahl an unterschiedlichen Möglichkeiten zum Einstieg ins Berufsleben – von der dualen Ausbildung bis zum Hochschulstudium. Da das Richtige und Passende zu finden, kann zu einer großen Herausforderung werden – und für manche sogar zur H&
Anlässlich der heutigen Beratung zur Anpassung der Regelsätze in der Grundsicherung im Deutschen Bundestag appelliert der Paritätische Wohlfahrtsverband an die Abgeordneten, dem vorliegenden Gesetzesentwurf nicht zu folgen und stattdessen endlich eine bedarfsgerechte Anhebung der Regelsätze zu beschließen. Die geplante Anhebung der Regelbedarfe zum 1.1.2021 um 14 Euro für (alleinstehende) Erwachsene und noch deutlich geringere Beträge für Kinder und Jugen
Der Wettbewerb um die besten Bewerber im Gesundheitswesen erreicht in Zeiten der Corona-Pandemie einen neuen Höhepunkt. Gutes Personal ist hier gerade hart umkämpft und für manche Einrichtung buchstäblich überlebenswichtig, da zählt jede Bewerbung. Um auch schlummernde Potentiale noch besser ausschöpfen zu können, hat sich die Stiftung ICP München daher einer Auditierung und Evaluierung seiner Personalprozesse im Rahmen des RECRUITING-EXCELLENCE-Audit