Allein im Jahr 2017 wurden in Deutschland mehr als 420.000 Anträge auf eine Frührente gestellt. Diese Zahl entspricht in etwa der Einwohnerzahl von Osnabrück und Chemnitz zusammen. Aber nur gut die Hälfte der Antragsteller bekam auch eine meist knapp bemessene Frührente; etwa 228.000 Personen. Der Fachmann Matthias Helberg hat nun erstmals alle wichtigen Rentensysteme verglichen. Die meisten Versicherten ahnen nicht, wie viele Anträge abgelehnt werden und wie gering
Die Sicherung der pflegerischen Versorgung stellt aufgrund der fehlenden Auszubildenden eine große Herausforderung dar. Die privaten Pflegeeinrichtungen setzen daher auch auf Ausbildung und Integration von Auszubildenden aus dem Ausland. An der SWS-Pflegefachschule in Schwerin wurden heute 21 junge Menschen aus Vietnam im Rahmen eines Festaktes begrüßt, die am 1. Juli 2020 ihre dreijährige Pflegeausbildung bei verschiedenen privaten Trägern in Mecklenburg-Vorpommern be
Mit einem eindringlichen Appell, die pauschale Reisewarnung für außereuropäische Länder zu überdenken und durch differenzierte, die Gegebenheiten in einzelnen Ländern berücksichtigenden Reisehinweise zu ersetzen, richtet sich der mittelständische Spezial-Reiseveranstalter TARUK nun direkt an das Auswärtige Amt.
Verweis (Dateianhang): "Wie die undifferenzierte Haltung des Auswärtigen Amtes
Die Mehrheit der Führungskräfte im Raum D-A-CH hat während der Coronakrise gute Erfahrungen mit der Arbeit im Homeoffice gemacht, wie eine Sonderbefragung im Rahmen des Manager-Barometers der Personalberatung Odgers Berndtson ergeben hat. So erwarten 89 Prozent der rund 1.500 Managerinnen und Manager, die an der aktuellen Befragung teilgenommen haben, in Zukunft mit einem deutlichen Anstieg der Homeoffice-Regelungen in ihren Unternehmen. Grund hierfür ist u.a. die höhere
Rund 85 Prozent der deutschen Unternehmen setzen digitale Lernmedien in der dualen Ausbildung ein. Doch obwohl die Digitalisierung auf operativer Ebene bereits Einzug gehalten hat, verfolgen bislang nur knapp vier von zehn Unternehmen das Thema strategisch. Dies zeigt eine repräsentative Studie des Projekts "NETZWERK Q 4.0" am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) zum Digitalisierungsstand in der Ausbildung.
Die Digitalisierung verändert die Ausbildung in mehrfacher Hinsich
Chance oder Risiko? Ist das Zeitalter der künstlichen Intelligenz tatsächlich vor allem Fortschritt oder stellt es auch eine Bedrohung dar? Am Mittwoch, 24. Juni 2020, 20.15 Uhr, geht die 105-minütige ZDFinfo-Dokumentation "Künstliche Intelligenz – Wettlauf der Großmächte" der Frage nach, wie die Welt durch neue Technologien umgeformt wird. Die Doku ist bereits ab Mittwoch, 24. Juni 2020, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek abrufbar.
Irgendwann steht in jedem Familienunternehmen ein Generationenwechsel an. Die „37?“-Dokumentation „Jetzt bestimme ich! Generationswechsel im Familienbetrieb“ zeigt am Dienstag, 23. Juni 2020, 22.15 Uhr, wie der Übergang gelingen kann. Autor Nick Golüke begleitet drei Familien durch Höhen und Tiefen im eigenen Betrieb. Bettina Weiss (37) hat den elterlichen Betrieb von einem Tag auf den anderen […]
Sehr geehrte Ministerinnen und Minister und Senatorinnen und Senatoren für Gesundheit der Länder,
die Pflegekräfte in unseren Einrichtungen dürfen zu Recht erwarten, dass sie nicht als Verhinderer von Kontakten dargestellt werden, sondern als diejenigen, die in der Krise da waren und so manchen fehlenden Kontakt ausgeglichen haben. Mit Ihrem abgestimmten Statement zur Lockerung der Besuchseinschränkungen anlässlich der Gesundheitsministerkonferenz vom 18.06.2020 fo
Viele der in Deutschland verloren gegangenen Arbeitsplätze werden nach der Coronakrise zurückkehren – voraussichtlich aber sehr langsam. Das Konjunkturpaket der Bundesregierung allein kann diesen Prozess nur begrenzt beschleunigen. Damit die milliardenschwere Starthilfe effizient und möglichst schnell funktioniert, müssten gleichzeitig die Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt strukturell verbessert werden. Das ist das Fazit einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirt
Die Akkumulatorenfabrik Moll GmbH & Co. KG ("MOLL"), bekannt als innovationsstarkes, mittelständisches Traditionsunternehmen, hat Sondierungsgespräche mit potentiellen Investoren aufgenommen. Das Unternehmen, das bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie volle Auftragsbücher hatte und unter Vollauslastung arbeitete, beantragte am 30. März 2020 Insolvenz. Das Verfahren wurde am 1. Juni eröffnet. Aktuell befindet sich MOLL in einem geordneten Restrukturierungsproz