Was steckt wirklich hinter Social Recruiting? Jan Philipp Schmid von NAJ Agency klärt auf, weshalb diese Methode nun mehr Pflicht als Optional ist

Mittlerweile gelingt es Unternehmen nur noch selten, ihre offenen Stellen durch die Unterstützung von Stellenbörsen oder des Arbeitsamtes zu besetzen – auch Zeitungsanzeigen oder Flyer führen kaum mehr zum Erfolg. Während die einen verzweifelt aufgeben, setzen die anderen längst auf eine gleichermaßen innovative wie zuverlässige Methode: Social Recruiting. Was aber hat es damit überhaupt auf sich und lohnt es sich tatsächlich, sich näher damit z

Das überlastete Kita-System – Stevan Bimbasic vom Institut für Feelgood Bildung verrät, an welchen Stellschrauben gedreht werden muss, um Mitarbeiter zu entlasten

In der perfekten Kindertagesstätte werden Kinder in einer sicheren Umgebung von liebevollen Erziehern betreut, die sie geduldig in ihrer frühkindlichen Bildung und Sprachentwicklung unterstützen – doch die Realität sieht leider oft anders aus. Mit seinem Angebot stößt Stevan Bimbasic daher Veränderungen an, die das psychische Wohlbefinden der Fachkräfte stärken und die Probleme der Einrichtungen ganzheitlich lösen. An welchen Stellschrauben dabe

Das überlastete Kita-System – Stevan Bimbasic vom Institut für Feelgood Bildung verrät, an welchen Stellschrauben gedreht werden muss, um Mitarbeiter zu entlasten

In der perfekten Kindertagesstätte werden Kinder in einer sicheren Umgebung von liebevollen Erziehern betreut, die sie geduldig in ihrer frühkindlichen Bildung und Sprachentwicklung unterstützen – doch die Realität sieht leider oft anders aus. Mit seinem Angebot stößt Stevan Bimbasic daher Veränderungen an, die das psychische Wohlbefinden der Fachkräfte stärken und die Probleme der Einrichtungen ganzheitlich lösen. An welchen Stellschrauben dabe

Zurückhaltung bei Kunden – Experte verrät, mit welchen Methoden das Handwerk gegensteuern kann

Zurückhaltung bei Kunden – Experte verrät, mit welchen Methoden das Handwerk gegensteuern kann

Kostendruck, Personalengpässe und zögerliche Kunden – die Handwerksbranche in Deutschland sieht sich wachsenden Herausforderungen gegenüber. Angesichts steigender Preise und langer Wartezeiten werden Handwerker mit einer zunehmenden Zurückhaltung seitens der Kundschaft konfrontiert, die Inflation verstärkt das Verhalten der Kunden weiter.

"Um das Vertrauen ihrer Kunden nicht zu verlieren, sollten Betriebe auf kurzfristige Preisanpassungen verzichten und stattdesse

Diversität in der DACH-Region: Viele Worte, aber noch zu wenig Taten

Diversität in der DACH-Region: Viele Worte, aber noch zu wenig Taten

Wie jedes Jahr startete am 1. Juni der Pride Monat. Viele Unternehmen nutzen diesen Anlass, um ein Zeichen für Diversität zu setzen. Doch wie steht es um die Verankerung von Diversität in den Unternehmen selbst? Diversität wird immer wichtiger – das ist auch in den Vorstandsetagen angekommen. Bei der Mehrheit der Unternehmen fehlt es gemäß ihrer Berichterstattung aber noch an entsprechenden Maßnahmen zur Förderung von Diversität. Zu diesem Ergebnis

CEO werden – Headhunter verrät, welche Skills es braucht, um CEO zu werden

Ein Jahresgehalt von einer Million Euro ist für viele ein kaum vorstellbarer Traum. Doch für CEOs, die an der Spitze großer Unternehmen sind, kann dies Realität werden. Entscheidend dabei sind jedoch nicht primär die akademische Qualifikation oder entsprechende Berufserfahrung – es gehört mehr dazu. Headhunter Dominik Roth verrät die Top-Kriterien und darunter auch überraschende Eigenschaften.

"Je höher man kommt, desto unwichtiger werden Team

Diese drei Arbeitgeber stehen in Deutschland hoch im Kurs / Randstad Studie zur Arbeitgebermarke

Diese drei Arbeitgeber stehen in Deutschland hoch im Kurs / Randstad Studie zur Arbeitgebermarke

Wer sind die beliebtesten Arbeitgeber Deutschlands? Und welche Kriterien machen ein Unternehmen für Arbeitnehmer:innen besonders attraktiv? Das zeigen die Ergebnisse der Studie Randstad Employer Brand Research.

Wo arbeiten Deutschlands Beschäftigte am liebsten – und warum? Mehr als 4.300 Befragte der Studie Randstad Employer Brand Research 2024 haben gewählt: Die Fraunhofer-Gesellschaft, Audi und Siemens sind die Top-3-Arbeitgeber der Bundesrepublik. "Diese drei Unternehmen

Klöckner: Ampel blockiert im Ausschuss Debatte

Klöckner: Ampel blockiert im Ausschuss Debatte

Ampelfraktionen vertagen wieder Unions-Anträge zur Belebung der Wirtschaft.

Anlässlich der heute im Wirtschaftsausschuss mit Ampel-Mehrheit beschlossenen erneuten Vertagung von Anträgen der Unionsfraktion zur Wirtschaftswende erklärt Julia Klöckner, wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion:

"Und täglich grüßt das Murmeltier: Die Ampelfraktionen setzen den Stillstand fort. Statt sich parlamentarisch mit den notwendigen Vorsc

Emotionale Distanz zum Arbeitgeber steigt / Aktuelle Trendence- und EMBRACE-Arbeitsmarktstudie: Trotz hoher Zufriedenheit mit ihrem Arbeitgeber planen viele Beschäftigte den Absprung

Emotionale Distanz zum Arbeitgeber steigt / Aktuelle Trendence- und EMBRACE-Arbeitsmarktstudie: Trotz hoher Zufriedenheit mit ihrem Arbeitgeber planen viele Beschäftigte den Absprung

Immer mehr Beschäftigte entkoppeln sich emotional von ihrem Unternehmen. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Arbeitsmarkt-Studie "Techumanity 24", die das Trendence Institut in Zusammenarbeit mit dem HR-Unternehmen EMBRACE heute anlässlich des EMBRACE Festivals in Berlin vorstellte. Für die repräsentative Studie befragte das Marktforschungsunternehmen Trendence im EMBRACE-Auftrag 15.657 Arbeitnehmer:innen und Absolvent:innen bundesweit. Demnach zeigen sich zwar einer

Mehr als nur ein Trend: Studien enthüllen Homeoffice als Kriterium für die Jobwahl

Mehr als nur ein Trend: Studien enthüllen Homeoffice als Kriterium für die Jobwahl

Der zukünftige Umgang mit Homeoffice ist momentan Hauptpunkt vieler Diskussionen – mit den unterschiedlichsten Meinungen darüber, welchen Stellenwert die Telearbeit bei den Arbeitnehmenden einnimmt. Nach dem Abklingen der Corona-Pandemie setzen viele Unternehmen auf sogenannte "Return-to-Office"-Regeln, die Arbeitnehmende zurück in das Büro holen sollen. Teilweise planen Unternehmen sogar das Einführen von Büropflichten, die sicherstellen sollen, dass Arbe