Das ist das Ergebnis einer repräsentativen YouGov-Umfrage, wie das Bündnis "Sorgearbeit fair teilen" anlässlich seiner Fachtagung "Sorgearbeit – selbstverständlich weiblich? Close the Care Gap!" am 9. November bekanntgegeben hat.
Der SoVD ist Mitglied im zivilgesellschaftlichen Bündnis "Sorgearbeit fair teilen". Seine 26 Mitgliedsverbände setzen sich hier für die geschlechtergerechte Verteilung unbezahlter Sorgearbeit im Lebensv
Das Pforzheimer Familienunternehmen widmet den 16.11.2022 dem Umwelt- und Klimaschutz. Alle Mitarbeitenden von THOST beteiligen sich mit eigenen Ideen, Konzepten und Erfahrungen. Ziel ist es, den Arbeitsalltag nachhaltiger zu gestalten: Energie sparen, Zero Waste, verstärkt auf öffentliche Verkehrsmittel setzen und so gemeinsam das Bewusstsein für den Umweltschutz schärfen. THOST geht damit den nächsten Schritt in eine nachhaltige Zukunft.
Viele Unternehmen fragen sich gerade: Können wir uns in diesem Jahr zur Weihnachtsfeier in Präsenz treffen oder sollte es angesichts des weiterhin hohen Risikos, sich mit Corona anzustecken, doch wieder ein Online-Format sein? Um die erste Variante für alle Beteiligten möglichst sicher zu gestalten, gilt es einiges zu beachten.
Die aktuelle SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (https://www.bmas.de/DE/Service/Gesetze-und-Gesetzesvorhaben/sars-cov-2-arbeitsschutzverordnung.ht
Nach einem neuen Urteil des Bundesarbeitsgerichts müssen Arbeitgeber zwingend die Arbeitszeit der Angestellten erfassen. Arbeitszeitmodelle auf Vertrauensbasis sind damit vorerst hinfällig. Dies gilt auch im Homeoffice oder bei einer mobilen Tätigkeit.
Dieses Urteil hat weitreichende Auswirkungen auf die Verwaltung und Organisation deutscher Arbeitgeber. Der Fachanwalt für Arbeitsrecht, Domenic Böhm, rät Unternehmen, jetzt strukturiert und durchdacht zu reagiere
– Von einer fairen Altersvorsorge sollen auch Menschen, die Care-Arbeit (auch: Familienarbeit) leisten, profitieren: Das halten zwei von drei Befragten (67 Prozent) für wichtig. Zustimmung bei Frauen liegt bei 70 Prozent.
– Bei steigendem Monatseinkommen sinkt der Anteil derjenigen, die eine gute Rente für Geringverdiener als wichtig erachten/bewerten.
– Mehr als die Hälfte der 18-29-Jährigen wünscht sich eine bessere Aufklärung über Vorsorgemöglic
In Zeiten des anhaltenden Fachkräftemangels versuchen Handwerksunternehmen mehr denn je, die jungen Talente für sich zu gewinnen. So treffen in den Betrieben immer mehr Babyboomer auf die Gen Z. Die Vorstellungen dieser zwei Generationen könnten unterschiedlicher nicht sein – im Arbeitsalltag sind Konflikte vorprogrammiert.
"In den meisten Betrieben arbeiten zurzeit bis zu vier Generationen. Da herrscht nicht nur eine große Altersspanne, es treffen auch unterschiedl
Aufwändige Prozesse, unzählige Unterlagen und Vorstellungsgespräche in angespannter Atmosphäre – Arbeitnehmer haben keine Lust mehr auf klassische Bewerbungsverfahren. Immer mehr Unternehmen setzen daher auf Kreativität und ausgefallene Ideen, um ihre offenen Stellen endlich zu besetzen.
"Ich sehe immer wieder, dass Unternehmen am Bewerbermarkt leer ausgehen – sie ändern aber häufig nichts an ihrer Methode. Wer erfolgreich sein will, muss kreativ werde
Mehr als die Hälfte der Deutschen sieht die Regierung in der Verantwortung, dafür Sorge zu tragen, dass sie die steigenden Lebenshaltungskosten weiterhin bestreiten können. Insbesondere die Gen Z nimmt vermehrt auch die Arbeitgeber in die Pflicht. Dabei wünschen sich viele deutsche Arbeitnehmende vor allem eine kurzfristige Unterstützung in der aktuellen Krise. Das zeigt eine aktuelle Randstad Studie.
Während im Generationendurchschnitt 60% der Deutschen der Mei
– Jede dritte Arbeitsstunde im Büro wird verschwendet
– Effizienzkiller sind: Lange Suchzeiten, Meetings, weiter wachsende E-Mail-Flut
– Problem hat sich in den letzten 10 Jahren dramatisch verschärft
Zu den größten Problemen der Wirtschaft in Deutschland gehört derzeit der Fachkräftemangel. Eine neue Studie zeigt nun: Es gibt genügend Fachkräfte – sie verschwenden allerdings ein Drittel ihrer Arbeitszeit, vor allem wegen eines ineffizienten Umg
Der Bundestag wird morgen über das Bürgergeld-Gesetz beschließen, welches dann zum 01.01.2023 in Kraft treten soll. [1] Die PIRATEN sind gegenüber allen Verbesserungen, die eine Abkehr vom Hartz IV – System darstellen, grundsätzlich aufgeschlossen.
"Das Bürgergeld als Paradigmenwechsel in der Sozialpolitik zu bezeichnen, ist verlogen. Es mag ein kleiner Schritt in die richtige Richtung sein, an sich ist das aber nur eine marginale Verbesserung von Hartz