Presseeinladung / Neues Heimgesetz bremst die Pflege / bpa-Pressegespräch mit Informationen zur Novellierung des LWTG

Mit der Weiterentwicklung des Landesgesetzes über
Wohnformen und Teilhabe (LWTG) bringt die rheinland-pfälzische
Landesregierung keine Entwicklungsimpulse, sondern hemmt den
notwendigen Ausbau der Pflegelandschaft.

Einen Tag vor der entscheidenden Anhörung des Landtages stellt
Ihnen der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V.
(bpa) im Rahmen eines Pressegesprächs Informationen zur
Gesetzesnovelle zur Verfügung und erläutert die Auswirkungen

ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz istÖsterreichs Medienmanager des Jahres

Das Branchenmagazin "Der österreichische
Journalist" zeichnet ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz als
"Medienmanager des Jahres 2015" aus. Wrabetz trug in seiner zweiten
Periode als Generaldirektor wesentlich zur Weiterentwicklung und
Zukunftsorientierung des öffentlich-rechtlichen ORF bei. Unter seiner
Federführung wurde die Zukunftsstrategie "ORF 2020" entwickelt. Die
lange Diskussion um den Medien-Standort ORF wurde beendet, indem die
Wiene

Arbeitsmarkt: Wechselstimmung bei deutschen Arbeitnehmern steigt

In Deutschland herrscht unter Fachkräften
annähernd Vollbeschäftigung. Die günstige Situation am Arbeitsmarkt
scheint die Deutschen zu beflügeln: Jeder Vierte plant im Jahr 2016
einen Jobwechsel. Weitere 28 Prozent behalten interessante
Stellenausschreibungen im Blick, obwohl sie keine konkreten
Wechselabsichten haben. Das hat die führende Online-Jobbörse
StepStone in einer gemeinsamen Studie mit dem Marktforschungsinstitut
TNS im Oktober 2015 herausgefun

Zollgewerkschaft: „Personal darf nicht zur Verfügungsmasse erklärt werden!“

In der Debatte über den Einsatz von
Zollvollzugskräften zur Terrorabwehr hat der Bundesvorsitzende des
BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft, Dieter Dewes, einer
weiteren Amtshilfe für die Bundespolizei eine klare Absage erteilt.
Im Rahmen von Abordnungen zu Bundespolizei und Bundesamt für
Migration und Flüchtlinge (BAMF) leisteten die Zöllnerinnen und
Zöllner bereits jetzt aus gesamtstaatlicher Verantwortung heraus
einen erheblichen Beitrag. Einer w

Uni allein macht nicht fit für den Job: Deutsche Studenten setzen auf Berufspraxis und Weiterbildung (FOTO)

Uni allein macht nicht fit für den Job: Deutsche Studenten setzen auf Berufspraxis und Weiterbildung (FOTO)

– Studenten sehen Praxiserfahrung als beste Vorbereitung auf den
Job
– 17 Prozent bereiten sich gezielt auf Anforderungsprofile
potentieller Arbeitgeber vor
– Ergänzende Bildungsangebote jenseits des Studiums sind gefragt
– Praktika, Nebenjobs und Selbststudium als
Qualifikationsmaßnahmen beliebt

Deutsche Studenten haben schon während des Studiums den
Berufseinstieg im Blick. 90 Prozent bereiten sich neben dem Studium
auf ihren später

Firmen-Weihnachtsfeier: Gesetzliche Unfallversicherung springt nur für Mitarbeiter ein / R+V-Infocenter: Kein Versicherungsschutz für Partner und ehemalige Mitarbeiter

Gemeinsam Kegeln gehen, Kart fahren oder den
eigenen Tannenbaum schlagen: Die Weihnachtsfeier mit dem ganzen Team
gehört für viele Firmen zum obligatorischen Jahresabschluss – und
mitunter dürfen die Mitarbeiter sogar ihre Partner mitbringen. Gut zu
wissen: Wenn auf der Fahrt zur Feier oder bei der Veranstaltung etwas
passiert, sind die Begleiter nicht über die gesetzliche
Unfallversicherung abgesichert. "Diese springt nur für Unfälle von
Mitarbeitern ein&

Wie gestalten wir die digitale Arbeitswelt 4.0? / VDI diskutiert in Berlin die Arbeit der Zukunft

Wie wird sich Arbeit im Zeitalter der
Digitalisierung verändern müssen? Welche neuen Qualifikationen
brauchen wir für die Industrie 4.0? Werden Roboter in den
"intelligenten Fabriken" zu Kollegen? Ersetzen sie die Mitarbeiter?
Diesen Fragen zur Arbeit der Zukunft widmete sich die
Politikveranstaltung des VDI Verein Deutscher Ingenieure am 24.
November in Berlin. Rund 150 Gäste aus Politik, Wirtschaft,
Wissenschaft und Gewerkschaften führten eine intensiv

2,8 Millionen Studierende im Wintersemester 2015/2016

Im Wintersemester 2015/2016 sind so viele
Studierende wie noch nie an den deutschen Hochschulen eingeschrieben.
Nach ersten vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes
(Destatis) waren rund 2 759 000 Studentinnen und Studenten im
aktuellen Wintersemester an einer deutschen Hochschule
immatrikuliert. Damit erhöhte sich die Zahl der Studierenden im
Vergleich zum Wintersemester 2014/2015 um 60 400 (+ 2,2 %).

1 755 000 (63,6 %) Studierende waren an wissenschaftlichen
Ho

Jeder Vierte wird im Laufe des Arbeitslebens berufsunfähig / „Report Mainz“, heute, 24. November 2015, um 21.45 Uhr im Ersten (FOTO)

Jeder Vierte wird im Laufe des Arbeitslebens berufsunfähig / „Report Mainz“, heute, 24. November 2015, um 21.45 Uhr im Ersten (FOTO)

Experten und Verbraucherschützer fordern im ARD-Politikmagazin
"Report Mainz", die soziale Absicherung gegen Berufsunfähigkeit müsse
wieder eine gesetzliche Leistung werden. Der Berliner
Wirtschaftsrechtler Professor Hans-Peter Schwintowski sagte dem
ARD-Magazin: "Die private Berufsunfähigkeitsversicherung funktioniert
nicht!" Von einer sozialen Absicherung könne nicht die Rede sein:
"Viele bekommen überhaupt keine Versicherung oder

Erfolge vermelden – Altenpflegeberuf abschaffen? / Landesregierung muss nach Wachstum der Azubizahlen die Zukunft der Altenpflegeausbildung sichern

"Aus dem beeindruckenden Anstieg der
Auszubildendenzahlen in der Altenpflege muss die bayerische
Landesregierung nun den richtigen Schluss ziehen und die Zukunft der
Altenpflegeausbildung sichern." Das fordert der Landesvorsitzende des
Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) Kai A.
Kasri. "Dass es gelungen ist, die Zahl der Auszubildenden in der
Altenpflege um 35 Prozent zu steigern, zeigt deutlich, wie attraktiv
dieser Beruf in seiner jetzigen Form ist