Studierende und Absolventen loben den
Masterstudiengang "Industrielles Produktionsmanagement" der UNIKIMS –
Jahrgang 2016 schon zu mehr als der Hälfte ausgebucht –
www.unikims.de/ipm
"Die UNIKIMS hat das beste Konzept, Beruf und Studium zu
vereinen", findet Ferdinand Marx, ein Ingenieur aus der
Pharmaindustrie, der sich berufsbegleitend zum Master of Science im
Industriellen Produktionsmanagement qualifiziert. Und für Mohammed
Abdel Rahim, Abteilungsleiter
Hauptanliegen der Union bei Haftungsregelung und
Altersversorgung werden umgesetzt
Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte
soll in dieser Woche im Deutschen Bundestag verabschiedet werden.
Dazu erklären die rechts- und verbraucherpolitische Sprecherin der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Elisabeth Winkelmeier-Becker, und der
Berichterstatter, Jan-Marco Luczak:
"Wir haben unser Ziel erreicht und mit der Schaffung eines eigenen
Berufsrechts für S
Die tariflichen Monatsverdienste einschließlich
Sonderzahlungen in Deutschland waren im dritten Quartal 2015 um
durchschnittlich 1,8 % höher als im Vorjahresquartal. In die
Berechnungen wurden tarifliche Grundvergütungen und tariflich
festgelegte Sonderzahlungen wie Einmalzahlungen,
Jahressonderzahlungen oder tarifliche Nachzahlungen einbezogen. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren die
tariflichen Monatsverdienste ohne Sonderzahlungen im dritten
Ausgelassene Kollegen und gute Stimmung,
Häppchen und etliche Drinks über den Durst – fast drei von zehn
Bundesbürgern (28,3 Prozent) haben bei der Betriebsweihnachtsfeier
schon einmal deutlich zu viel Alkohol getrunken. Von den Männern
räumten in einer repräsentativen Umfrage des Gesundheitsmagazins
"Apotheken Umschau" sogar 39,5 Prozent ein, beim weihnachtlichen
Umtrunk mit den Kollegen schon mal über die Stränge geschlagen zu
haben. Fra
Am 15. März 2016 findet zum 13. Mal der
SKOLAMED Kongress "Health on Top" auf dem Petersberg in Königswinter
bei Bonn statt. Unter dem Motto "Gesundheitswelt Unternehmen –
Inhalte, Werte, Potentiale, Commitment" ist eines der
Schwerpunktthemen das neu geltende Präventionsgesetz und seine
Umsetzungsmöglichkeiten in Unternehmen sowie die Voraussetzungen für
Finanzierungsmöglichkeiten von Gesundheitsmaßnahmen durch
Krankenkassen, die si
Günther Jauch vor Thomas Gottschalk und vor Jörg
Pilawa, Johannes B. Kerner und Kai Pflaume – so lautet das Ergebnis
einer für die interne Positionierung bestimmte repräsentativen
Umfrage, die der WDR bislang geheim halten konnte. Der
ARD-Programmbeirat sah Jauch, der an diesem Sonntag seine letzte
Sendung in der ARD moderiert, aber schon immer kritisch: "Er hakt
selten nach, setzt sich sogar teilweise über die Antworten seiner
Gäste hinweg."
Die meisten gefährlichen Produkte kamen auch 2014 aus China,
allerdings dicht gefolgt von Deutschland. Das berichtet die
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im
Informationsdienst "Gefährliche Produkte 2015. Informationen zur
Produktsicherheit". Im jährlich erscheinenden Bericht zur
Produktsicherheit wertet die BAuA unter anderem die Meldungen des
europäischen Schnellwarnsystems RAPEX statistisch aus. 27 Prozent der
erfassten mang
Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit vom 27. November
2015 ————————————————————-
——
Mit der bundesweiten "Aktionswoche für Menschen mit Behinderung"
betont die Bundesagentur für Arbeit (BA) ihren Einsatz für die
gleichberechtigte Teilhabe dieser Menschen am Arbeitsmarkt.
Die BA, ihre Agenturen für Arbeit und Jobcenter vor Ort wollen mit
der bundesweiten Aktionswoche vom 30. November bis 4. De
Frühe und späte Dienste, unvorhersehbare
Überstunden und ein herausfordernder Arbeitsalltag: Fachkräfte in der
ambulanten Altenpflege haben es nicht leicht, ihren Beruf und das
Familienleben aufeinander abzustimmen. Dass dies mit entsprechendem
Engagement der Unternehmen dennoch gelingen kann, zeigen auch
Beispiele aus Bremer Pflegediensten, die sich als Vorbilder in einer
aktuellen bundesweiten Broschüre des Bundesverbandes privater
Anbieter sozialer Dienste e. V.
26.11.2015 – Überwachungskommission und
Prüfungskommission, in gemeinsamer Trägerschaft von
Bundesärztekammer, Deutscher Krankenhausgesellschaft und
GKV-Spitzenverband, haben nach Überprüfung aller 46
Transplantationszentren beziehungsweise 126 Transplantationsprogramme
in Deutschland für den Prüfzeitraum der Jahre 2010 bis 2012 eine
positive Bilanz ihrer Arbeit gezogen. "Nach Bekanntwerden des
Göttinger Transplantationsskandals im Sommer 2