Mit Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
unterstützt die Deutsche Rentenversicherung Menschen mit
Behinderungen und gesundheitlichen Einschränkungen dabei, weiterhin
einer beruflichen Tätigkeit nachgehen zu können, entweder im
bisherigen oder in einem neuen Beruf. 2014 bewilligte sie dafür über
280.000 Leistungen und wandte rund 1,2 Milliarden Euro auf. Dies
teilt die Deutsche Rentenversicherung Bund in Berlin mit.
Ob bei der Arbeit am Computer oder in der Freizeit –
durchschnittlich verbringen die Deutschen laut einer aktuellen
Studie* fast 50 Stunden in der Woche im Internet und somit auch vor
Bildschirmen jeglicher Art. Doch was für uns normal geworden ist,
stellt die Augen täglich vor große Herausforderungen. Wie Gläser mit
Lotus-Blue Beschichtung die Augen bei der Bildschirmarbeit
unterstützen und mit welchen einfachen Übungen die Augen entlastet
werden k&oum
Sina Trinkwalder, Gründer und Unternehmerin
von "manomama" in Augsburg, erhält den Deutschen Fairness Preis 2015.
Das Kuratorium der Fairness-Stiftung sieht in Sina Trinkwalder eine
Unternehmerin, die überzeugend und vielseitig Fairness praktiziert:
im Umgang mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, mit ihren
Lieferanten, mit Umwelt und Natur sowie mit der Öffentlichkeit. Mit
ihrem Einsatz für auf dem Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen und
für &
Das Thema "Frauen in Führung" ist in aller Munde
– doch wie sieht es mit der Umsetzung aus? Der DAX-30-Konzern The
Linde Group hat sich freiwillig verpflichtet, den Anteil von Frauen
in Führungspositionen im oberen Management bis 2018 auf 13 bis 15
Prozent zu erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickelte er unter
anderem das Trainingsprogramm "Frauen in Führung – Fit für die
Zukunft" mit der Haufe Akademie, das nun mit dem Europäischen P
Bescheidene 34 Prozent der Arbeitnehmer in
Deutschland attestieren ihrem Arbeitgeber, das Wissen seiner
Mitarbeiter in Sachen Digitalisierung systematisch zu fördern. Der
Anspruch: Möglichst viel Know-how intern schaffen und dann auch im
Unternehmen halten. Die bisherige Zurückhaltung der Wirtschaft
verwundert vor dem Hintergrund, dass bereits in zwei von drei
internen Stellenausschreibungen entsprechende Kenntnisse von
potenziellen Bewerbern verlangt werden. Das sind Ergeb
Wie eine repräsentative Umfrage der NEUSTART
gemeinnützige GmbH ergab, wünschen 96,8 Prozent der ehrenamtlichen
Bewährungshelfer Baden-Württembergs, dass die Landesregierung das
NEUSTART Konzept nach 2016 "eins zu eins" adaptiert; 2,3 Prozent sind
indifferent und nur 0,9 Prozent der Befragten sprechen sich für eine
Alternativlösung aus: "Das bestehende System scheint mir optimal und
jede Änderung wäre eher kontraproduktiv", er
Festrednerin Dr. Elke Holst (links im Bild, rechts im Bild Martina
Koederitz, 14. Preisträgerin MESTEMACHER PREIS MANAGERIN DES JAHRES
2015) blickt in ihrer Festrede aus dem vorgestellten Jahr 2115 zurück
auf die Geschlechterbeziehung von Frau und Mann in Wirtschaft und
Gesellschaft im Jahr 2015. Elke Holst ist Forschungsdirektorin für
den Bereich Gender Studies im DIW Berlin.
"Wir sind auf der legendären 114. Verleihung des Mestemacher
Preises Managerin des
Unter der Schirmherrschaft der BDA
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände findet am 1. und
2. März 2016 der 11. Kongress Arbeitsrecht in Berlin statt.
Auf der Agenda des Kongresses stehen u.a. die aktuellen
Entwicklungen im Arbeits- und Tarifrecht, die Praxis des
Mindestlohns, Zeitarbeit und Werkverträge sowie Arbeiten 4.0.
Namhafte Arbeitsrechtsexperten wie Prof. Dr. Jobst-Hubertus Bauer
und Prof. Dr. Björn Gaul sind auch 2016 wieder mit an Bord der
Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften für kaufmännische
Berufe und Bürofachkräfte ist in den letzten Monaten stark gestiegen.
Das ist das Ergebnis einer Analyse des Stellenmarktes in Deutschland
durch den Weiterbildungsspezialisten WBS Training. Danach stieg die
Nachfrage für einige Berufe, zum Beispiel im Bereich Sekretariat,
Büro, Office-Management, innerhalb eines Jahres um bis zu 40 Prozent,
im Personalwesen um 22 Prozent, bei Spedition und
In den europäischen Gremien findet zurzeit
eine Diskussion über die Zukunft der Freien Berufe statt, die massive
Auswirkungen auf die Gesundheitsberufe haben könnte. Darauf wies
heute in Brüssel die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) anlässlich ihres
10. Europatages hin, der über diese Entwicklungen informierte und
deren Tragweite für alle Freien Berufe in Deutschland diskutierte.
Der BZÄK-Europatag fand in Zusammenarbeit mit der
Bundesär