Vielen Berufstätigen sind die ersten
Arbeitstage nach den Ferien ein Graus. Einer repräsentativen Umfrage
im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" zufolge hat
jeder Dritte (33,9 %) nach dem Urlaub immer erhebliche
Schwierigkeiten, sich in der Arbeit wieder einzugewöhnen. Deutlich
mehr als ein Drittel (38,0 %) klagt dabei über die erhöhte
Arbeitsbelastung: Während der Ferien sei so viel liegengeblieben,
dass die Aufarbeitung die ganze E
Die Integration von Asylbewerbern mit hoher
Bleibeperspektive und anerkannten Flüchtlingen ist eine
gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Beitrag der bayerischen Wirtschaft
ist die schnelle Integration dieser Menschen in den Arbeitsmarkt.
Deswegen setzen die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.
V. und die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm
jetzt ein erstes Maßnahmenpaket im Wert von einer Million Euro um.
Das Paket umfasst die Projekte "IdA – Integ
– Wegfall des Zeitarbeitsverbots ermöglicht schnelle Integration
einer Vielzahl von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
– Erfolgreiche Integration von syrischen Flüchtlingen in
Zusammenarbeit mit einem Industrieunternehmen
Was Herwarth Brune, Deutschland-Chef der ManpowerGroup, seit einem
halben Jahr eindringlich fordert, ist endlich durchgesetzt: Künftig
sollen Flüchtlinge unabhängig vom Stand des Asylverfahrens nach drei
Monaten Aufenthalt
Wer in schwierigen Gesprächen gemeinsame Ziele in
den Vordergrund stellt, erzielt leichter ein gutes Ergebnis. Darauf
weisen die Schulpsychologinnen Marion Müller-Staske und Dr. Lydia
Kiefer in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "DGUV Pluspunkt" hin.
Wer kooperativ und lösungsorientiert sei, könne Widerständen bei
Gesprächspartnerinnen und -partnern entgegenwirken. "Reden die
Gesprächsparteien über ein gemeinsames Ziel, kann dadu
Die Integration von Flüchtlingen ist das zentrale
Thema der dreitägigen Bundeskonferenz der Wirtschaftsjunioren
Deutschland, die heute in Dortmund beginnt. An dem Jahrestreffen der
Wirtschaftsjunioren, dem mit mehr als 10.000 Mitgliedern größten
deutschen Verband junger Unternehmer und Führungskräfte, nehmen rund
1.000 Mitglieder teil, um über die weitere Ausrichtung des Verbandes
zu beraten. Über die aktuelle Flüchtlingspolitik diskutieren die
"SZ-Magazin"-Reporter Patrick Bauer
gehört zu den besten Schreibern Deutschlands, aber zum Texte
produzieren muss er sich zwingen. "Klassische Schreibblockaden habe
ich nicht, eine Schreibblockade ist mein Grundzustand", sagt der
32-jährige Ex-Chefredakteur von "Neon" und "Nido" im Interview des
"medium magazin". "Beim Schreiben hatte ich noch nie Spaß. Es ist
eine Hassliebe."
Mit einer leidenschaftlichen Rede hat Walterpeter
Twer, Verleger der "Rhein-Zeitung", am Mittwochabend die Bedeutung
von Tageszeitungen hervorgehoben. Bei der Verleihung des
Theodor-Wolff-Preises in Koblenz sagte Twer: "Wir Regionalzeitungen
durchziehen und verbinden das ganze Land. Wir erneuern uns immer
wieder. Wir sind voller Kraft. Auf uns kann man sich verlassen.
Nichts kann uns stoppen. Keine Partei, keine Staatskanzlei, kein
Anzeigenkunde."
Der Chefredakteur von "GQ", José
Redondo-Vega, vermisst die Tatkraft vieler Journalisten in Debatten
über die Zukunft von Printmedien. "Mich nervt diese
pseudointellektuelle Selbstkasteiung vieler Kollegen", sagt der
49-Jährige im "München intern"-Spezial von "medium magazin". Viele
blieben lieber in Problemen stecken, statt nach vorne zu schauen.
"Diese Negativ-Suppe ist übrigens sehr deutsch", meint der in
Deut
Das Arbeitsgericht Koblenz hatte gestern
über die Klagen von Produktionsmitarbeiterinnen wegen
Ungleichbehandlung in den Jahren vor 2013 zu entscheiden. Die
Klägerinnen hatten Ansprüche wegen Verstößen gegen das Allgemeine
Gleichbehandlungsgesetz (AGG) auf Erstattung von Lohndifferenzen
sowie zusätzliche Entschädigungszahlungen geltend gemacht. Im Vorfeld
der Verhandlung hatten sich 24 Mitarbeiterinnen bereits
außergerichtlich mit BIRKENSTOCK geein
Wer beim nächsten Karrieretag
Familienunternehmen am 13. November dabei sein möchte, muss sich
schnell bewerben. Bis zum 28. September läuft noch die
Bewerbungsfrist. Gesucht werden Hochschulabsolventen aller
Fachrichtungen, Young Professionals und Führungskräfte.
Der 16. Karrieretag Familienunternehmen wird in der
Konzernzentrale des weltweit agierenden Pharma- und
Medizintechnik-Unternehmens B. Braun in Melsungen stattfinden. Die
vorausgewählten Kandida