Arbeitswelt im Wandel: Raumlösungen für hybride Arbeitsmodelle (FOTO)

Arbeitswelt im Wandel: Raumlösungen für hybride Arbeitsmodelle (FOTO)

Immer mehr Firmen setzen auf hybrides Arbeiten – die flexible, ortsunabhängige Kombination aus Büroalltag, Homeoffice oder Arbeiten von ganz woanders. Für Unternehmen liegt die Aufgabe darin, ein passendes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Mitarbeitende außerhalb bekannter Strukturen zusammenbringt und flexible Zusammenarbeit ermöglicht. Offsite-Locations, wie sie zum Beispiel das Berliner Unternehmen Spacebase (https://www.spacebase.com/de/) anbietet, sind hier eine spa

Erfolgreich im War for Talents – Employers for Equality startet neues Programm zu Inclusion& Belonging (FOTO)

Erfolgreich im War for Talents – Employers for Equality startet neues Programm zu Inclusion& Belonging (FOTO)

Employers for Equality, die Diversitäts-Weiterbildungsplattform für Mitarbeitende und Führungskräfte in Unternehmen und Institutionen aller Größen, startet am 1. September 2022 mit einem neuen Kursprogramm. Das Weiterbildungsprogramm bündelt ein sorgfältig kuratiertes Angebot von Inhalten führender Expert*innen rund um Gender Equality, Diversity und Inclusion. Das neue Programm wird u. a. von einer großen Konferenz ganz unter dem Fokusthema &

Kurschus begrüßt weltweite Christenheit in Deutschland / EKD-Ratsvorsitzende hofft auf ein starkes Zeichen der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirche: „Liebe duldet keinen Angriffskrieg“

Mit Grußworten und einem Gottesdienst ist heute in Karlsruhe die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) eröffnet worden.

Zu der neuntägigen Versammlung, die unter dem Leitwort "Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt" steht, kommen mehr als 4.000 Christinnen und Christen aus rund 120 Ländern zusammen, um gemeinsam zu beten, zu beraten und zu feiern. "Die Liebe Christi ist keine Gefühlsduselei, sie ist e

Arbeitgeberpräsident Dulger: Wir begrüßen den Wegfall von Hinzuverdienstgrenzen bei vorgezogenen Altersrenten

Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger erklärt zu den heute veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen:

Wir begrüßen den Wegfall von Hinzuverdienstgrenzen bei vorgezogenen Altersrenten

"Der geplante Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen für Frührentnerinnen und -rentner ist ein überfälliger Schritt, um mehr Menschen in Beschäftigung zu halten. So können künftig alle Rentnerinnen und Rentner uneingeschränkt zu ihrer Altersrente hin

Arbeitsmarkt im August 2022 – Robuste Entwicklung trotz globaler Unsicherheiten // BA-Presseinfo Nr. 38

"Trotz der wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten ist der Arbeitsmarkt robust. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben zwar im August erneut stärker zugenommen als jahreszeitlich üblich. Dies liegt jedoch weiterhin an der Erfassung ukrainischer Geflüchteter", sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Arbeitslosenzahl im August:

+77.0

Liebl und Frank GmbH: Wie Handwerksbetriebe auch in der Krise Mitarbeiter finden (FOTO)

Liebl und Frank GmbH: Wie Handwerksbetriebe auch in der Krise Mitarbeiter finden (FOTO)

Dem Handwerk fehlen gegenwärtig rund 250.000 Fachkräfte. Michelangelo Liebl und Alexander Frank haben sich mit ihrer Liebl & Frank GmbH auf die Gewinnung von Fachkräften für Handwerk und Baugewerbe spezialisiert. Hier erfahren Sie, was Handwerksbetriebe tun müssen, um qualifizierte Mitarbeiter zu finden.

Deutschland hat sich viel vorgenommen: Die Energiewende muss vorangebracht werden und beim Wohnungsbau soll es einen großen Schub geben. Doch für den B

Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger erklärt zur Debatte über sogenannte „Entlastungs-Pakete“: Gemeinsam einen Wettbewerbsfähigkeits-Pakt schmieden

Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger erklärt zur Debatte über sogenannte "Entlastungs-Pakete":

"Jetzt ist die Zeit, umgehend gemeinsam einen Wettbewerbsfähigkeits-Pakt zu schmieden. Wirksame Maßnahmen dürfen nicht nur die Symptome mildern von Inflation, sondern die Ursachen bekämpfen. Wir müssen die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen stärker in den Blick nehmen. Nur mit einem Pakt für Wettbewerbsfähigkeit werden wir

bpa und Hamburgische Krankenhausgesellschaft fordern Finanzierung von Poollösungen in der Pflege, um Zeitarbeit zurückzudrängen

Zeitarbeit in Hamburger Pflegeeinrichtungen und Kliniken macht den Pflegeberuf unattraktiv und sorgt jedes Jahr für Mehrkosten von rund 15 Millionen Euro. Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) und die Hamburgische Krankenhausgesellschaft e.V. (HKG) fordern den Bundesgesetzgeber, den Hamburger Senat sowie die Kranken- und Pflegekassen deshalb zu konkreten Schritten für eine Eindämmung der Zeitarbeit in der Pflege auf.

"Zeitarbeit drängt die St

TÜV Rheinland: Nach schwerer Erkrankung zurück ins Arbeitsleben / Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) bietet individuelle und zielgerichtete Unterstützung (FOTO)

TÜV Rheinland: Nach schwerer Erkrankung zurück ins Arbeitsleben / Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) bietet individuelle und zielgerichtete Unterstützung (FOTO)

Mehr als 300.000 Menschen erleiden jährlich in Deutschland einen Herzinfarkt. Dies geht aus aktuellen Zahlen der Deutschen Herzstiftung hervor. "Der Herzinfarkt ist nur ein Beispiel für eine häufige und oftmals sehr schwerwiegende Erkrankung, die die Betroffenen für lange Zeit aus dem Arbeitsleben reißt und eine Anschlussheilbehandlung erfordert", sagt Kathrin Böing, Fachgebietsleiterin von BEM-Plus bei TÜV Rheinland. Der sich anschließende W

Fünf Bausteine, damit Beschäftigte arbeitsfähig bleiben / Wie die gesetzliche Unfallversicherung Betriebe beim Erhalt von Beschäftigungsfähigkeit unterstützt

Der Mangel an Fachkräften macht sich in Deutschland inzwischen in vielen Branchen bemerkbar. Für 2021 hat die Bundesagentur für Arbeit personelle Engpässe in 148 Berufen festgestellt. Betroffen waren vor allem medizinische und Pflege-Berufe, der Bau, das Handwerk und die IT-Branche. Dieses Problem wird sich in den kommenden Jahren noch verschärfen. Die Babyboomer gehen in den Ruhestand und parallel schrumpft der Anteil der Menschen im Alter zwischen 20 und 67 Jahren.