Das Bäckerhandwerk ist mit vielen Vorurteilen behaftet. Diese halten insbesondere junge Menschen davon ab, eine Bäckerlehre zu beginnen oder die Branche auch nur in Erwägung zu ziehen. Dabei entsprechen die meisten Vorurteile nicht der Realität.
"Um vor allem junge Menschen zu erreichen, müssen Bäckereien mit den gängigen Vorurteilen aufräumen und mit den eigenen Benefits nach außen treten", erklärt Justin Kießig. "Auf d
Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg, Peter Noack, hat die Protestaktion der Brandenburger Hausärzte als Hilferuf bezeichnet.
Noack sagte am Dienstag im rbb24 Inforadio, es müssten bessere Rahmenbedingungen geschaffen werden für die ambulante Versorgung: "Damit der Nachwuchsmangel besser bekämpft werden kann. Damit unsere Arzthelferinnen ordentlich bezahlt werden können."
Auch nach 32 Jahren deutscher Einheit sind die Unterschiede zwischen Ost und West immer noch signifikant. In Ostdeutschland liegt etwa das Medianentgelt der Frauen schon seit Jahren über dem der Männer. Im Westen ist es umgekehrt. Insgesamt liegen die Medianentgelte in Ostdeutschland nach wie vor deutlich unter denen im Westen. Die grundsätzliche Tendenz geht dahin, dass die Unterschiede – wenn auch nur langsam – geringer werden.
Die Pflege im Klinikum Stuttgart wächst weiter. 175 Auszubildende haben ihre Ausbildung an der Akademie für Gesundheitsberufe des Klinikums erfolgreich abgeschlossen. 90% der Pflegekräfte bleiben dem Klinikum erhalten und setzen ihre Karriere im größten Krankenhaus Baden-Württembergs fort.
Ein buntes Bild bot sich am heutigen Freitag im Klinikum Stuttgart. 175 Auszubildende feierten ihren Abschluss an der hauseigenen Akademie für Gesundheitsberufe. Damit b
Die Bundesregierung hat den vereinfachten Zugang zur Kurzarbeit bis Ende des Jahres beschlossen und nun zusätzlich festgelegt, dass Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeiternehmer ab dem 01. Oktober 2022 bis zum 31. Dezember 2022 ebenso unterstützt werden können.
Es gilt: Bis zum 31. Dezember 2022 ist es weiterhin ausreichend, wenn in Betrieben mindestens zehn Prozent der Beschäftigten einen Arbeitsausfall von mehr als zehn Prozent der Arbeitszeit haben. Zudem wird auf den Au
Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger erklärt zur Anhebung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022:
Stärkung der Tarifbindung sieht anders aus
"Mit der politischen Anhebung des Mindestlohns greift der Staat zum zweiten Mal nach dessen Einführung in die tarifautonome Lohngestaltung der Sozialpartner ein.
Das ist ein schwerer Vertrauensbruch der Politik gegenüber der Sozialpartnerschaft. Hunderte von Lohngruppen, die durch Arbeitgeberverbände und Gewerkschaf
"Der Arbeitsmarkt ist trotz steigender Preise und der Sorge vor Energieknappheit insgesamt weiter stabil. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind zu Beginn der Herbstbelebung gesunken. Die Arbeitskräftenachfrage gibt aber auf sehr hohem Niveau leicht nach", sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Wie den Krankenhäusern angesichts der stark steigenden Energiekosten unter die Arme gegriffen werden kann, diskutieren die Gesundheitspolitiker des Landes derzeit angeregt. Die Arztpraxen werden dabei oft vergessen. Dabei geht es auch da ans Eingemachte, zeigt eine aktuelle Umfrage des Ärztenachrichtendienstes (änd) unter niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten.
Rund 800 Medizinerinnen und Mediziner aus den verschiedensten Regionen des Landes beteiligten sich an der Erh
– #PerspektivenStärken: Mit der gleichnamigen Initiative möchte IKEA in Deutschland rund 300 Menschen mit Fluchterfahrung den Weg ins Berufsleben ebnen
– #RechtAufZukunft: IKEA Deutschland unterstützt die Kampagne (https://aktion.proasyl.de/bleiberecht/) von PRO ASYL für ein faires Chancenaufenthaltsrecht
Deutschland ist ein Einwanderungsland – das verdeutlichen auch die Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Ihnen zufolge haben 22,3 Millionen Menschen in Deutschland einen
In Gottesdiensten im ganzen Land feiern Christinnen und Christen am Sonntag (2. Oktober) das Erntedankfest. "Erntedank heißt zuallererst: "Gott sei Dank". Und "Gott sei Dank" heißt immer: Kein Mensch gerät aus dem Blick", so die Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Annette Kurschus. "In Erntezeiten ist mit Händen zu greifen, wie angewiesen und abhängig wir Menschen sind: Von fruchtbaren B&