BDZ-Bundesvorsitzender Dieter Dewes hat der These
des Linzer Wirtschaftsprofessors Friedrich Schneider widersprochen,
der gesetzliche Mindestlohn verleite zu mehr Schwarzarbeit. "Dessen
Studie gleicht einer Kaffeesatzleserei, weil sich nicht schlüssig
belegen und exakt voraussagen lässt, dass die Schattenwirtschaft
infolge des Mindestlohns in diesem Jahr – wie behauptet – um 1,5
Milliarden Euro wachsen wird. Der Untersuchung zufolge soll die Zahl
der Schwarzarbeiter 2015 um
Work & Travel hat sich im vergangenen Jahrzehnt für viele
Jugendliche und junge Menschen zu einer echten Alternative für die
Zeit zwischen Abitur und Studium entwickelt. Jetzt können Work &
Traveller auch in einer neuen Trenddestination arbeiten und leben –
in Japan. "Work and Traveller" hat das passende Angebot.
Australien, Neuseeland, Kanada – jährlich fliegen viele Tausende
junger Deutscher in die klassischen Work & Travel Destinationen.
Westafrika erleben! In die vielfältige Kultur
eintauchen, mit Einheimischen zusammen leben und arbeiten oder an den
Wochenenden Ausflüge zu kulturellen Stätten und Nationalparks
unternehmen – ein Freiwilligendienst in Ghana oder Benin mit der
gemeinnützigen Austauschorganisation Experiment e.V. bietet
erlebnisreiche Aufenthalte mit interkulturellem Austausch.
In den Ländern Benin und Ghana können Freiwillige zwischen 18 und
65 Jahren in sozialen Projekten m
Am 30. Mai trifft sich die SoVD-Jugend in Berlin
zur Konferenz "Chance Ausbildung – Für Alle!". Dazu erklärt der
SoVD-Bundesjugendvorsitzende Sönke Franz:
"Für benachteiligte junge Menschen stehen die Chancen am
Arbeitsmarkt schlecht. Darüber kann die neue OECD-Studie zur Bildung
und Beschäftigung in Deutschland nicht hinwegtäuschen. Auch der
aktuelle Berufsbildungsbericht zeichnet in dieser Hinsicht ein
falsches Bild. Denn nach wie vor
Bis Jahresende will die
Managementberatung Porsche Consulting GmbH 50 Frauen und Männer
einstellen. Besonders gefragt sind bei der Tochtergesellschaft des
Sportwagenherstellers Bewerber mit einem sehr guten Studienabschluss
in Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften. Darüber hinaus wird auf
Berufserfahrung Wert gelegt: zwei bis vier Jahre sollten es
mindestens sein – bevorzugt in einer anspruchsvollen Projektarbeit.
Seit Dienstag, 26. Mai 2015 ist die mobile App
[JobSwipr] (https://www.jobswipr.com) für Jobsuchende im App Store
verfügbar. Das Startup aus Wien ermöglicht Job Bewerbung am
Smartphone mit einem Klick. In einem ersten Launch in Wien forciert
das junge Unternehmen Wirtschaftsjobs für Studenten, Absolventen und
Young Professionals und konnte bereits einige der größten
Wirtschaftsprüfer, Banken und Berater als Partner gewinnen. Erst
kürzlich wurde JobSwipr i
Die TÜV SÜD Akademie hat im Rahmen des Deutschen
Bildungspreises (DBP) das Buch "Best Practice im Bildungs- und
Talentmanagement" herausgegeben. In diesem zeigen Praxisexperten aus
24 namhaften Unternehmen anhand praxisnaher Umsetzungsbeispiele, wie
sie Weiterbildung systematisch sowie strukturiert planen und steuern.
Die Erfolgsbeispiele sollen anderen Unternehmen als Denkanstoß und
Motivation für das eigene Bildungsmanagement dienen.
Die Ostbeauftragte und Parlamentarische
Staatssekretärin beim Bundeswirtschaftsminister, Iris Gleicke, und
der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft haben am 28. Mai
2015 zehn Netzwerke, bestehend aus Hochschulen, Wirtschaft und
regionalen Akteuren im Wettbewerb "Study & Work" prämiert. Die
Gewinner haben die besten Konzepte für die Integration
internationaler Studierender in die regionalen Arbeitsmärkte
präsentiert. Die Siegerhochschulen
Teamfähigkeit gehört, laut Statistik-Portal
Statista, zu den Top 5 der geforderten Fertigkeiten im Berufsalltag.
Doch längst nicht jedes Team arbeitet effizient und nutzt die zur
Verfügung stehenden Potenziale im Arbeitsalltag. Im Webinar
"Erfolgreiche Teamarbeit" stellt die Referentin Sandra Adam (Senior
Consultant bei Karriereservice.de und select if Personalberatung)
vor, wie eine effiziente und erfolgreiche Teamarbeit organisiert
werden kann und worauf hi
Die Tarifverdienste in Deutschland sind im
ersten Quartal 2015 um durchschnittlich 2,7 % gegenüber dem
Vorjahresquartal gestiegen. Berücksichtigt wurden tarifliche
Grundvergütungen und tariflich festgelegte Sonderzahlungen wie
Einmalzahlungen, Jahressonderzahlungen oder tarifliche Nachzahlungen.
Im gleichen Zeitraum blieben die Verbraucherpreise nahezu
unverändert.
Bei der Entwicklung der monatlichen Tarifverdienste einschließlich
Sonderzahlungen bestehen