3sat: „Wissenschaft am Donnerstag“über illegalen Organhandel

"Wissenschaft am Donnerstag", 18. Februar 2016

20.15 Uhr: Ausgeschlachtet – Organe auf Bestellung
Dokumentation
im Anschluss, 21.00 Uhr: scobel – Organhandel – Der Wert des Menschen
Gesprächssendung mit Gert Scobel
Erstausstrahlungen

Vieles deutet darauf hin, dass in China zehntausende unschuldige
Menschen auf Bedarf für einen illegalen Handel mit
Transplantationsorganen ermordet wurden. Die Dokumentation
"Ausgeschlachtet – Organe auf Bestellung" von Leon

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Daniela Weingärtner zur Krise der EU

Auch auf beharrliches Nachfragen bleibt der
Chefsprecher der EU-Kommission dabei: In der größten
Flüchtlingskrise, die Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs erlebt,
arbeiten die 28 Mitgliedsstaaten ganz wunderbar zusammen. Er sagt das
an dem Tag, an dem in Prag die tschechische, polnische, slowakische
und ungarische Regierung mit Mazedonien darüber verhandeln, wie die
Balkangrenze zu Griechenland dichtgemacht werden kann. Das wiederum
geschieht zwei Tage nachdem 25 de

Westfalen-Blatt: zum Thema Flüchtlinge

Die heiße Phase hat begonnen. Wenige Tage vor
dem Gipfeltreffen der europäischen Staats- und Regierungschefs am
Donnerstag und Freitag tagten gestern die Spitzen Polens, Ungarns,
Tschechiens und der Slowakei, um ihre Haltung gegen Merkels Linie in
der Flüchtlingspolitik festzuklopfen. Wenige Stunden vor dem Treffen
der 28 Staatenlenker wird am Donnerstag in der Brüsseler Vertretung
Österreichs die 13 Parteien starke »Koalition der Willigen« mit
Deuts

Mittelbayerische Zeitung: Merkel allein in Europa / In dieser Woche fallen wichtige Weichenstellungen in der Flüchtlingspolitik. Die Kanzlerin ist isoliert. Leitartikel von Reinhard Zweigler

Der evangelische Reformator Martin Luther soll
auf dem Reichstag zu Worms 1521 gesagt haben: "Hier stehe ich und
kann nicht anders!" Die protestantische uckermärkische
Pfarrerstochter Angela Merkel steht in dieser Woche in Brüssel eine
ähnlich harte Auseinandersetzung bevor wie weiland dem
Augustinermönch und Bibelübersetzer aus Wittenberg. Beide müssen für
ihre Überzeugung vieles auf sich nehmen, hart diskutieren, mit Engeln
und Teufeln, j

neues deutschland: Zur Münchner Sicherheitskonferenz: Minimale Chancen für Vernunft

»Europa taumelt dem Abgrund entgegen«, sagte der
Liedermacher Konstantin Wecker auf der Kundgebung gegen die Münchner
Sicherheitskonferenz. »Wir sind abgerutscht in eine Ära des Kalten
Krieges«, sagte der russische Ministerpräsident Dimitri Medwedew auf
der Münchner Sicherheitskonferenz. »Ich habe ihn so verstanden«,
sagte Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier, »dass wir
verhindern müssen, in einen Kalten Krieg

BERLINER MORGENPOST: Ost-westlicher Klimasturz – Leitartikel von Michael Backfisch

Selten hat Moskau derart scharfe rhetorische
Geschütze gegen den Westen aufgefahren wie in diesen Tagen. Bei der
Münchner Sicherheitskonferenz am Wochenende diagnostizierte der
russische Ministerpräsident Dmitri Medwedew einen "neuen Kalten
Krieg". Und er warnte vor einem "dritten Weltschock", eine Metapher
für einen dritten Weltkrieg. Es handelt sich um den tiefsten
ost-westlichen Klimasturz seit Langem.

Mit den massiven Vorwürfen versucht

BDI auf Münchner Sicherheitskonferenz: Wirtschaftsschutz in Deutschland stärken

– Gefahr durch Wirtschaftsspionage nicht unterschätzen
– Schutz der Unternehmen muss sicherheitspolitisches Kernanliegen
sein
– Transatlantische Partnerschaft stärken

"Die Gefahr durch Wirtschaftsspionage wird noch immer
unterschätzt. Die globalen Sicherheitsanforderungen an deutsche
Unternehmen steigen kontinuierlich." Dies betonte Claus Günther,
Vorsitzender des BDI-Ausschusses für Sicherheit und CEO Diehl
Defence, am Samstag anlä

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Syrien

Wenn es doch so einfach wäre: Da setzen sich
die Großen dieser Welt an einen Tisch und beschließen ein seit fünf
Jahren anhaltendes Blutvergießen zu beenden. Aber so einfach ist es
nicht. Denn zum einen weiß man nicht, wie ehrlich es Moskau meint,
und zum anderen, ob die Kleinen auf dem Gefechtsfeld sich an die
Vorgaben aus München halten. Dschihadisten, Terroristen und Rebellen
in Nahost haben eines gemeinsam: Sie kämpfen bis zum letzten
Bluts

Allg. Zeitung Mainz: Hoffnungsschimmer / Kommentar von Karl Schlieker zu Syrien

Papier ist geduldig. Der Plan für eine Feuerpause in
Syrien ist vielversprechend, aber er ist von der Realität der
Menschen noch weit entfernt. Die Kämpfe gehen noch mit ungebrochener
Härte weiter. Nicht nur das belagerte Aleppo gleicht einer
Trümmerwüste. Eine humanitäre Katastrophe. Die Vereinbarung setzt die
richtigen Eckpunkte: Humanitäre Hilfe der UN für die eingeschlossenen
Orte, Feuerpause mit Ausnahme der Kämpfe gegen die Islamisten,

BERLINER MORGENPOST: Wird Aleppo zum Wendepunkt? / Leitartikel von Julia Emmrich

Sie kommen aus der Hölle – und sie haben nichts
mehr zu verlieren als ihr Leben. Die Menschen, die sich aus Aleppo an
die türkische Grenze retten, geben dem Irrsinn des Syrienkriegs ein
Gesicht: Es ist nicht das erste und es wird nicht das letzte sein.
Aleppo war zu Anfang des Krieges das Symbol des Aufstands gegen das
Assad-Regime – jetzt droht es zum Symbol für das Scheitern der
Weltgemeinschaft zu werden. Europa kann am Beispiel der Flüchtlinge
aus Aleppo beweisen, d