neues deutschland: Südostasien-Experte Subir Bhaumik: Pakistanischer Geheimdienst forciert Spannungen im Rohingya-Konflikt

Der Experte für Sicherheitspolitik in Südostasien Subir Bhaumik glaubt, dass der pakistanische Geheimdienst hinter dem jüngsten Ausbruch von Gewalt gegen die Rohingya in Myanmar steckt. Der Dienst habe Ende August die Angriffe der Arakan Rohingya Salvation Army gegen 30 Armeeposten in Myanmar befohlen. „Die Aktivitäten sind dabei weniger gegen Myanmar gerichtet, sondern gegen die indienfreundliche […]

neues deutschland: Schriftsteller Robert Menasse: Ein geeintes Europa ist die wichtigste Konsequenz von Auschwitz

Der österreichische Romancier und Essayist Robert Menasse spricht sich leidenschaftlich für die europäische Idee aus. »Nur ein geeintes nachnationales Europa schützt vor nationalistischen Wiedergängern«, sagt Menasse im Interview mit der in Berlin erscheinenden überregionalen Tageszeitung »neues deutschland« (Samstagausgabe). Vermeintliche nationale Lösungen führen letztlich nur zur Verschärfung von Problemen, so der 1954 in Wien geborene Schriftsteller. […]

Tillykke Region Sønderjylland – Schleswig!

Zum 20-jährigen Bestehen der Region Sønderjylland – Schleswig erklärt die Sprecherin für die deutsch-dänische Zusammenarbeit der SPD-Landtagsfraktion, Birte Pauls: „Die Region Sønderjylland-Schleswig ist eine der jüngeren in Europa, zugleich aber wohl auch eine der erfolgreichsten. Sie zeigt, wie wichtig grenzüberschreitende Kooperation ist und hat damit Vorbildcharakter für Europa. Mit der institutionellen Zusammenarbeit im deutsch-dänischen Grenzgebiet […]

Weser-Kurier:Über Donald Trump schreibt Thomas Spang:

Donald Trump in der Version 2.0. Der wahre Meister des politischen Deals findet endlich zu sich selbst. Aus der Haut des Rassisten schlüpft ein überparteilicher Macher, der den Demokraten die Hand reicht und Amerika zusammenbringt. Ein Präsident mit Herz für Migranten-Kinder, die er vor der Abschiebung ins Niemandsland schützen will. Wer es glaubt, wird selig. […]

Weser-Kurier: Das Verhältnis der Türkei zur Nato kommentiert Joerg Helge Wagner

Unter Erdogan ist die Türkei zum feindseligen Verbündeten geworden. Gleichzeitig blieb sie aber das, was ihren Wert für die Nato, ja ihr Alleinstellungsmerkmal im Bündnis ausmacht: Wächterin des Bosporus, Vorposten im Nahen Osten, Brücke zur islamischen Welt. Kurz: Die strategische Bedeutung der Türkei hat unter Erdogan keinen Deut gelitten. Während dem Kreml nun eine neue […]

neues deutschland: Wirtschaftsweiser Bofinger: „EU-Ländern nicht den Euro aufzwingen“

Der »Wirtschaftsweise« Peter Bofinger hat sich skeptisch zu dem Vorschlag von Jean-Claude Juncker geäußert, dass alle EU-Länder den Euro übernehmen sollten. Richtig sei, dass sich alle EU-Staaten verpflichtet hätten, die Gemeinschaftswährung einzuführen, sobald sie die Voraussetzungen erfüllen. »Man sollte den Ländern den Euro aber nicht aufzwingen«, sagte das Mitglied des Sachverständigenrats für Wirtschaft der in […]

Hardt/Motschmann: Russisches Manöver läuft internationalen Vereinbarungen zuwider

Sorgen Polens und der baltischen Staaten sind nachvollziehbar Am heutigen Donnerstag beginnen Russland und Weißrussland mit ihrem groß angelegten Militärmanöver „Sapad 2017“. Dazu erklären der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jürgen Hardt, und die zuständige Berichterstatterin Elisabeth Motschmann: Jürgen Hardt: „Mit dem Manöver beweist Russland leider erneut, dass es sich an internationale Absprachen nicht gebunden fühlt. […]

DGQ: Erstes Sino-German Quality Forum thematisiert „Made in China 2025“-Strategie

– Ausgewählte Referenten reflektieren die Perspektiven von: „Made in China“ & „Made in Germany“ – Partner zwischen Wettbewerb und Kooperation – Maßgebliche Vertreter und Akteure aus deutscher und chinesischer Qualitäts- und Wirtschaftspolitik helfen bei der Einordnung der China-Strategie bis 2025 – Praxisvorträge unter anderen vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft, MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG sowie […]

neues deutschland: Kommentar zur EU-Grundsatzrede von Jean-Claude Juncker: Visionen des Scheiterns

Mut hat er, der Jean-Claude Juncker. Stellt sich jedes Jahr erneut ins Plenum des Europaparlaments und hält seine Rede zur Lage der EU. Obwohl seine Ideen wie Befreiungsschläge wirken. Es ist voraussehbar, dass auch die diesjährigen Visionen nicht in der Realität ankommen werden. Wie zuvor seine Reformpläne für die EU-Kommission, das Investitionsprogramm oder die Schaffung […]

Berliner Zeitung: Kommentar zur Rede von EU-Kommissionschef Juncker.Von Thorsten Knuf

Man kann Junckers Vorschläge so verstehen, dass dort jemand an seinem politischen Vermächtnis arbeitet. Einer, der nichts mehr werden will und keine Rücksichten mehr nehmen muss, ermahnt die Staats- und Regierungschefs der Gemeinschaft sowie das Publikum in den Mitgliedstaaten, das große Ganze nicht aus dem Auge zu verlieren und große Antworten auf die große Fragen […]