Stuttgarter Nachrichten: Georgien

Georgien – ist das nicht ein fernes Land im
finsteren Kaukasus, das das etablierte Europa eigentlich nicht zu
interessieren braucht? Ein Irrtum: Der kleine Staat am Schwarzen Meer
klopft in regelmäßigen Abständen an die Tür der Nato und die der EU –
man sollte wissen, mit wem man es zu tun bekommt. Auf jeden Fall mit
einem Volk, das über beachtliches politisches Selbstbewusstsein
verfügt. Die Georgier haben sich für einen Machtwechsel entschieden.
Sie zei

Märkische Oderzeitung: zum Wahlausgang in Georgien

"Dass in einer früheren Sowjetrepublik ein
Wahlverlierer seine Niederlage eingesteht und den Triumph des Siegers
anerkennt, kommt auch nicht alle Tage vor. Insofern ist der
friedliche Ablauf der Wahlen in Georgien an sich schon ein positives
Zeichen. Das vorerst korrekte Verhalten des bisherigen starken Mannes
Michail Saakaschwili lässt sich freilich auch daraus erklären, dass
er trotz des neuen Regierungschefs weiter im Amt bleiben will. Der
Ton könnte rasch rauer

Märkische Oderzeitung: zum Streit um eine französische Gentechnik-Studie

"Weil Gentechnik Auswirkungen auf die
Ernährung – und vielleicht die Gesundheit – hat, haben viele Angst
davor. Zu kompliziert sind die Vorgänge, zu massiv der Eingriff in
die Natur und zu unklar die Folgen. Nur die Wissenschaft selbst kann
durch Langzeitstudien und Forschung gegensteuern. Die aber, so auch
im Fall der aktuellen Studie, will vor allem Aufsehen erregen – pro
oder contra Gentechnik.

Eine Studie, die in Sachen Wissenschaftlichkeit durchfällt wie die
de

Weser-Kurier: Zur Wahl in Georgien schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 2. Oktober 2012:

Bei dieser Parlamentswahl haben die Georgier über
die politische Zukunft ihres Präsidenten Michail Saakaschwili
abgestimmt. Eigentlich hatte Saakaschwili vorgehabt, nach dem Vorbild
Wladimir Putins vom Sessel des Präsidenten in den des Regierungschefs
zu wechseln. Bei der Präsidentenwahl 2013 hätte er nicht mehr
antreten dürfen. Das Wahlergebnis macht Saakaschwili einen Strich
durch die Rechnung. Alles spricht für einen Sieg der Opposition. Und
so widerspr

Neue OZ: Kommentar zu Stresstest AKW

Schnell handeln

Es ist ein alarmierendes Ergebnis der Stresstests: Fast alle
Atomkraftwerke in der EU weisen Sicherheitsmängel auf. Auch deutsche
Anlagen machen da keine Ausnahme. Wer nun schnelles Handeln erwartet,
sieht sich bitter enttäuscht.

Stattdessen schiebt die EU-Kommission die Veröffentlichung der
längst fertiggestellten Mängelliste hinaus – als ginge es nicht um
Atomkraftwerke, sondern um die Stilllegung von Agrarflächen oder den
Krümmun

Neue OZ: Kommentar zu Georgien

Die Wahl nach der Wahl

Es ist die Wahl nach der Wahl: Für Amtsinhaber Saakaschwili und
Herausforderer und Milliardär Iwanischwili muss es nach dem Urnengang
um die Frage gehen, für welchen Weg sie sich entscheiden wollen: für
den demokratischen Prozess einer Regierungsbildung oder den Kampf um
den Wahlsieg auf der Straße. Fest steht, dass das zarte Pflänzchen
Demokratie in der Kaukasusrepublik gefährdeter denn je scheint.

Beide Seiten haben sich ge

Barack Obama gegen Mitt Romney live im ZDF/ Erstes Rededuell der US-Präsidentschaftskandidaten

Mit den TV-Duellen der Präsidentschafts- und der
Vizepräsidentschaftskandidaten geht in den Vereinigten Staaten das
Rennen um das Weiße Haus in die heiße Phase. Präsident Barack Obama
und sein Herausforderer Mitt Romney bestreiten drei Fernsehdebatten,
ein Duell ist den Anwärtern für die Vize-Präsidentschaft, Paul Ryan
und Joseph Biden, vorbehalten. Das ZDF überträgt den ersten
Schlagabtausch zwischen Obama und Romney am Mittwoch, 3. Okto

„auslandsjournal XXL“ zum „Machtwechsel in China“ / Theo Koll berichtet für das ZDF aus Peking

Who is Hu?, so fragte sich die Welt vor zehn Jahren.
Nun aber heißt es: Wer ist Xi Jinping, der designierte Nachfolger des
chinesischen Präsidenten Hu Jintao? Und wofür steht er?

Der für Anfang November 2012 angesetzte Parteitag der
Kommunistischen Partei ist für China wie die Präsidentschaftswahl in
Amerika. Hier wird bestimmt, wer die zweitgrößte Volkswirtschaft der
Welt in den kommenden zehn Jahren führen soll.

Im Vorfeld des Parteitag

Kassel: Sorgeüber fehlende kritische Auseinandersetzung mit „Chinesischem Kulturjahr“

Die International Campaign for Tibet (ICT) zeigt
sich aus Anlass der Eröffnung der Kasseler Kunstausstellung "Alles
unter dem Himmel gehört allen" am morgigen Dienstag besorgt über die
fehlende kritische Auseinandersetzung der Veranstalter mit dem
"Chinesischen Kulturjahr in Deutschland", in dessen Rahmen die
millionenschwere Ausstellung stattfindet. Die Ausstellung wird zum
größten Teil finanziert von der "China Construction Bank" un

Weser-Kurier:Über den türkischen Ministerpräsidenten Erdogan schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 1. Oktober 2012:

Erdogan ist ein Parteipolitiker durch und durch.
Taktik, Wahlkämpfe und Angriffe auf den politischen Gegner sind ein
Geschäft, das der 58-jährige besser beherrscht als sonst irgendjemand
in der Türkei. Nicht nur in seiner eigenen Partei, in der ganzen
türkischen Politszene ist Erdogan ohne Konkurrenz. Er hat sein Land
zu einem nie dagewesenen Wirtschaftsboom geführt, er hat es zur
Regionalmacht gemacht, er hat den Beginn von
EU-Beitrittsverhandlungen durchgese