BERLINER MORGENPOST: Die Militärs sind zurück / Leitartikel von Michael Stürmer

Der ägyptische Frühling hat nicht lange gedauert.
Am vergangenen Freitag verhängte das Militär, von jeher Staat im
Staate mit vielen Wirtschaftsunternehmen und unendlichen Pfründen und
Privilegien, den Ausnahmezustand. Das Verfassungsgericht ließ sich
Gründe einfallen, um das Parlament aufzulösen und die Muslimbrüder
von der Macht fernzuhalten. Sicherheitskräfte mit scharfer Waffe
forderten die neu gewählten Parlamentarier auf zu versc

WAZ: Griechische Drückeberger. Kommentar von Gerd Höhler

Die neue griechische Regierung startet unter einem
schlechten Vorzeichen. Die sozialistische Pasok und die gemäßigte
Demokratische Linke wollen den konservativen Ministerpräsidenten
Antonis Samaras zwar stützen, aber keine Politiker in sein Kabinett
entsenden. Von einer Koalition kann man also eigentlich gar nicht
sprechen. Die Taktik ist klar: Die Chefs der beiden Parteien wollen
sich die Hände nicht schmutzig machen. Lieber sichern sie sich eine
gute Ausgangspo

Neues Deutschland: Systemfrage – Kommentar zum UN-Umweltgipfel

Bei UN-Umweltgipfeln gibt es bisweilen merkwürdige
Konstellationen. Die USA und Venezuela, deren Regierungen sich
außenpolitisch eigentlich nicht riechen können, verhinderten
gemeinsam bei der Konferenz »Rio+20« Beschlüsse für einen besseren
Schutz der Weltmeere – zu Gunsten ihrer Ölindustrie. Diese stößt
wegen des Rückgangs der leicht förderbaren Ressourcen zunehmend in
die Tiefsee vor und will sich dabei nicht von ökolo

EP-Präsident Schulz (SPD): Verträge mit Griechenland sind nicht die Gesetzestafeln Moses/ Mikrokreditprogramme als eine Maßnahme

20. Juni 2012 – Als Voraussetzung, die
Auflagen für Griechenland noch einmal zu prüfen, forderte Martin
Schulz (SPD), Präsident des Europäischen Parlaments im PHOENIX –
Interview, dass "sich die neue Regierung in Athen zum Grundsatz der
Kooperation auf der Grundlage der jetzt geschlossenen Verträge
bekennt." Die bisherigen Verträge seien nicht "die Gesetzestafeln des
Moses." Hilfsprogramme müssten "den jeweiligen Gegebenheiten und

Kanzleramt und EU-Kommission kannten Risiken eines Euro-Beitritts Griechenlands

Als die EU-Kommission und die Bundesregierung
unter Kanzler Gerhard Schröder im Frühjahr 2000 die Aufnahme
Griechenlands in die Eurozone befürworteten, waren ihnen mehr Risiken
eines solches Schrittes bekannt, als bisher publik wurde. Wie das
Magazin stern in seiner am Donnerstag erscheinenden Ausgabe
berichtet, geht dies aus internen Akten des Bundeskanzleramtes und
der EU-Kommission hervor. So hatte das EU-Statistikamt Eurostat
bereits im Frühjahr 1999 in zwei Schreib

FT: Kommentar von Anette Asmussen: Gefährliche Arroganz – Bundesregierung setzt europäische Integration durch Missachtung des Parlaments aufs Spiel

von Anette Asmussen

Da hatte der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer recht: "Die
Bundesregierung muss darauf achten, dass sie nicht pausenlos vom
Bundesverfassungsgericht korrigiert wird", kommentierte er gestern
den Richterspruch aus Karlsruhe genervt. Schon wieder hatten die
Verfassungshüter Merkel und ihre Mannschaft gerügt: Dieses Mal, weil
sie den Bundestag nicht ausreichend über die Verhandlungen zum
Euro-Rettungsschirm ESM informierten.

Tatsächlich

Deutschland behauptet auch 2011 Weltmeistertitel im Chemikalien-Export / Die sieben Erfolgsfaktoren der deutschen Chemie

Keine andere Nation exportiert mehr
Chemikalien. Deutsche Unternehmen verkauften 2011 chemische
Erzeugnisse im Wert von über 150 Milliarden Euro an Kunden im
Ausland. Mit einem Anteil von 11,2 Prozent am weltweiten
Chemieexportmarkt belegte Deutschland Platz eins vor den USA (9,9),
Belgien (7,4) und China (5,4). Zum neunten Mal in Folge sicherte man
sich so den Titel als globaler Champion. Darauf hat der Verband der
Chemischen Industrie (VCI) auf der ACHEMA in Frankfurt hingewiesen.

Sturmtief voraus – Deutsche Reeder suchen Kurs aus der Krise

PwC-Umfrage: Auslastung der Handelsflotte sinkt
2012 deutlich / Nur große Reeder erwarten Umsatzplus / Kostendruck
beschleunigt Ausflaggung deutscher Schiffe / Piratenangriffe werden
etwas seltener

Die deutsche Handelsschifffahrt findet nicht aus der Krise heraus:
Hoffnungen auf einen Aufschwung haben sich als verfrüht erwiesen, und
auch die Perspektiven für 2012/2013 sind allenfalls verhalten, wie
aus der jährlichen Branchenumfrage der Wirtschaftsprüfungs- und

VKU zum UN-Gipfel „Rio+20“ / Global denken, kommunal handeln

20 Jahre nach dem ersten "Weltgipfel" beraten ab
morgen mehr als 100 Staats- und Regierungschefs in Rio de Janeiro
über die nachhaltige Entwicklung in der internationalen
Staatengemeinschaft. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt
das ambitionierte Vorhaben der Vereinten Nationen, die Entwicklung
der Volkswirtschaften weltweit hin zu einem verstärkt nachhaltigen
Wirtschaften zu beschleunigen. "Kommunale Unternehmen fühlen sich
seit jeher d

Israel will erneut von Deutschland finanzierte humanitäre Projekte im Westjordanland abreißen / „Verdrängung durch gezielte Rückentwicklung“

Erneut haben israelische Behörden
Abrissverfügungen für humanitäre Projekte im Westjordanland erteilt.
Betroffen sind diesmal Solar- und Windanlagen, welche die Frankfurter
Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international in
Zusammenarbeit mit der israelischen Organisation Comet-ME in dem
palästinensischen Dorf Tuba errichtete. Finanziert werden die
Projekte aus Spendengeldern und mit finanzieller Unterstützung des
Deutschen Auswärtigen Amts.