Mehr war nicht zu erwarten, mehr war auch nicht
möglich. Politisch, mit "Kraft und Nachdruck" wollen Kanzlerin Merkel
und der russische Präsident Putin die Lösung der Syrien-Krise
vorantreiben. Das klingt angesichts des seit Monaten anhaltenden
Grauens in dem Land flau, ist aber wohl das höchste der Gefühle.
Merkel kennt den russischen Bären nur allzu gut. Wer ihn mit harschen
Äußerungen wie aus Frankreich und den USA reizt oder vergrät
Der Besuch einer DFB-Delegation in Auschwitz war
mehr als eine gute Geste. Er war ein wichtiges Signal, auch wenn
notorische Kritiker das Ganze zu einer schnöden Pflichtveranstaltung
erklären. Natürlich kann niemand in die Köpfe von Philipp Lahm oder
Miroslav Klose hineinschauen und ergründen, wie tief empfunden ihre
Betroffenheit wirklich ist. Doch die Botschaft, die von diesem Besuch
ausgeht, ist eine völlig andere: Fußball findet nicht in einem
politi
Lange nicht mehr hat eine sportliche
Großveranstaltung in Europa für so viel Wirbel gesorgt wie die
bevorstehende Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine.
1980 und 1984 boykottierten westliche Staaten die Olympischen Spiele
in Moskau und Sarajevo. Bald danach aber endete die
Blockkonfrontation. Nun ist plötzlich wieder von Boykott die Rede,
und der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch warnt vor einem
"neuen Kalten Krieg". Was ist da p
Zum zweiten Mal hat sich Angela Merkel
verkalkuliert. Sie hatte auf Nicolas Sarkozy gesetzt – und bekam
François Hollande als französischen Präsidenten. Sie hatte auf
Dimitri Medwedew gehofft – nun muss sie sich wieder mit Wladimir
Putin abfinden. Seine Herzlichkeit beim Antrittsbesuch in Berlin war
aufgesetzt. Vom neuen Präsidenten ist weder zu erwarten, dass er
seiner Opposition daheim entgegenkommt, noch dass die Syrien-Krise
ihn umtreibt. Putin verkörpert da
Jetzt haben wir endlich Klarheit. Nachdem der von
Springer gestürzte Ex-Bundespräsident Christian Wulff zur Verwirrung
vieler Deutscher erklärt hatte, dass der Islam durchaus zu diesem
Land gehöre, erfolgte nun die Richtigstellung durch seinen
Nachfolger, den ehemaligen Pfarrer Joachim Gauck. Der Rostocker räumt
zwar ein, dass Muslime in Deutschland leben und deshalb wohl auch
hierher gehören, ihre Religion jedoch nicht. Denn den Islam, so
Gauck, hätten R
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident
Joachim Gauck empfangen heute in Berlin den russischen Präsidenten
Wladimir Putin. Auf der Tagesordnung steht vor allem das Thema
Syrien.
In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage lehnen die meisten
Deutschen ein militärisches Eingreifen in den Konflikt ab. Nur 23
Prozent der Befragten befürworten einen Militärschlag gegen das
Regime in Damaskus, 69 Prozent hingegen glauben noch an eine
diplomatische L&ou
Bonn/Recklinghausen, 1. Juni 2012 – Philipp
Mißfelder (CDU) erhofft sich für den Umgang mit der Syrien-Krise eine
stärkere Unterstützung von Russland und China. Im PHOENIX-Interview
sagte er: "Ich wünsche mir, dass Russland und insbesondere China
gemeinsam mit uns in der UNO daran arbeiten, eine friedliche Lösung
für Syrien hin zu bekommen." Für den Fall, dass beide Länder ihre
Veto-Position im UN-Sicherheitsrat aufrecht halten, sieht
Zum Ende des Jahres 2011 betrugen die gesamten Finanzaktiva russischer Bürger etwa 1,3 Trillionen $ – so Boston Consulting Group. Davon gehören 40% den Multimillionären. Ihrer Anzahl nach ist Russland weltweit auf dem vierten Platz. Währenddessen sind in Russland einfache Millionäre seltener vertreten.
Öko-Institut e.V., Deutsche Umwelthilfe e.V., Verbraucherzentrale
Sachsen, Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt
Seit dem 30. November 2011 ist die neue
Energieeffizienzkennzeichnung von Waschmaschinen,
Geschirrspülmaschinen, Kühl- und Gefriergeräten und Fernsehgeräten
Pflicht. Ein Blick auf die Label beim Kauf kann ein paar Hundert Euro
wert sein.
Seit dem 30. November 2011 stehen Hersteller und Händler in der
Pflicht, Geräte der
Mangelndes Selbstbewusstsein wird man Joachim Gauck
ganz gewiss nicht nachsagen können. Unser Bundespräsident predigt
nicht nur die Segnungen der Freiheit, er lebt seine eigene Freiheit
auch lustvoll aus. Gauck mag das Große: Was heißt deutsche
Staatsräson in Bezug auf Israel? Wie ist es um die Beziehung zwischen
dem Islam und Deutschland bestellt? Gauck ist mutig und wird unserer
Debattenkultur, die von Vor- und Rücksichten und Schablonen und
Vorhersagbarem