Peter Altmaier (CDU): Sparen und Wirtschaftswachstum kein Gegensatz

Bonn/Berlin, 7. Mai 2012 – Peter Altmaier
(CDU) zeigt sich im PHOENIX-Interview zuversichtlich, dass Angela
Merkel die europäischen Sparziele auch mit Francois Hollande
realisieren werde: "Herr Hollande hat sich im Wahlkampf schrittweise
auf den Stabilitätspakt zu bewegt. Ich freue mich darauf, wenn Herr
Hollande nach Berlin kommt." Altmaier erwartet, dass die europäischen
Staaten weiterhin ihre Sparziele verfolgen und den Stabilitätspakt
einhalten: "Der

Myanmar: Parlamentspräsident besucht erstmals Deutschland / Thura Shwe Mann bei der Hanns-Seidel-Stiftung in München empfangen / Fortschritte bei Demokratisierung und Öffnung des asiatischen Landes

Der neu gewählte Parlamentspräsident von Myanmar,
Thura Shwe Mann, ist am Morgen (7.5.2012) in München vom Vorsitzenden
der Hanns-Seidel-Stiftung, Staatsminister a.D. Hans Zehetmair, zu
Gesprächen empfangen worden. Der ranghohe Politiker aus dem
südostasiatischen Land hält sich auf Einladung der CSU-nahen Stiftung
mit einer 8-köpfigen Delegation bis Mittwoch in Deutschland auf. Dies
ist die erste Parlamentariergruppe aus Myanmar, die Europa besucht.
Die Sti

Döring (FDP): Parteiführung bleibt im Amt / Fiskalpakt nicht verhandelbar

Patrick Döring, Generalsekretär der FDP,
äußerte sich im PHOENIX-Interview positiv zu dem gestrigen
Wahlergebnis. "Es ist das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte der
FDP in Schleswig Holstein und zeigt, dass starke Persönlichkeiten und
gute Themen gute Ergebnisse bringen". Mit Blick auf die Parteispitze
in Berlin gebe es daher "überhaupt keine Zweifel, dass die seit einem
Jahr im Amt befindliche Führung im Amt bleibt." Zu den gestrige

Chinas Autoindustrie steuert nach Westen

PwC-Studie: M&A-Volumen in globaler
Automobilbranche steigt 2011 deutlich / Asiatische Käufer sind
führend bei internationalen Transaktionen / Chinesen übernehmen
deutsche Zulieferer

Investoren aus Asien und insbesondere China drücken bei der
Konsolidierung der globalen Automobilindustrie aufs Tempo. Im
vergangenen Jahr gab es in der Branche weltweit 594 Fusionen,
Beteiligungen oder Übernahmen mit einem veröffentlichten Gesamtwert
von 45 Milliarden US

EMI:Überraschendes Minus – Wirtschaft vor Lackmustest?

Der Abwärtstrend der deutschen Industrie
hat sich im April beschleunigt. Das zeigt der saisonbereinigte
Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI), der gegenüber März nochmals
um 2,2 Zähler auf 46,2 Punkte sank und damit die niedrigste Notierung
seit Juli 2009 erreichte. Der wichtige Konjunktur-Frühindikator
rutschte zum zweiten Mal in Folge unter die neutrale Marke von 50
Zählern, ab der Wachstum signalisiert wird. Der
Langzeit-Durchschnittswert von 52,2 wurde ebe

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Machtwechsel in Frankreich

Es ist ein grandioser Sieg des Sozialisten,
Frankreich steht mit François Hollande vor einer neuen Ära. Dass
Sarkozy gehen muss, ist ein Verlust für die Kanzlerin, für
Deutschland, für Europa. Der deutsch-französische Schulterschluss hat
die EU in stabiler Lage gehalten, hat die Voraussetzungen für die
Euro-Rettung geschaffen. Hollande will ein "normaler Präsident" sein
– das klingt nach kluger Bescheidenheit, aber was das für Europ

Märkische Oderzeitung: zur Präsidentschaftswahl in Frankreich

Bei Mitterrand dauerte es zwei Jahre, bis
er das Ruder herumwerfen musste. Man darf gespannt sein, wie Hollande
den Spagat zwischen Erwartungen und realen Möglichkeiten hinbekommt.
Klugerweise hat er sein Programm unter Finanzierungsvorbehalt
gestellt und auch das Bekenntnis zur Haushaltskonsolidierung nicht
vergessen. Ihm ist offenbar daran gelegen, dass die Finanzmärkte
nicht verrückt spielen. Es wird sich zwar einiges ändern im
deutsch-französischen Verhält

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Sarkozy:

In Frankreich sagt man »Au revoir« zu jemandem,
den man wiedersehen will. Die meisten Bürger aber freuen sich, dass
sie Nicolas Sarkozy los sind. Das letztlich deutliche Stimmergebnis
für Francois Hollande ist vor allem ein Votum gegen seinen Vorgänger.
Dessen Showpolitik und Anbiederei an jede und jeden und besonders an
den Front National, stieß am Ende auf wie schlechtes Essen. In Berlin
sieht man die Abwahl von Sarkozy nicht ganz so positiv. Die enge
Bind

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Frankreich/Wahl von Stefan Stark

Adieu Nicolas Sarkozy – auf Wiedersehen,
Merkozy: Die Franzosen stimmten gestern mit ihren Wahlkreuzchen
gleich zweimal ab: Sie haben nämlich nicht nur ihren Präsidenten
abgewählt, sondern auch dem Euro-Rettungstandem zwischen Paris und
Berlin die rote Karte gezeigt – möglicherweise mit spürbaren Folgen
für das künftige Krisenmanagement von Angela Merkel. Es war zwar
damit zu rechnen, dass unsere Nachbarn ihren Präsidenten aus dem
Élys&eacute