Tipp für die Nachlese zur Hannover Messe / Bei der Wahl des geeigneten Lieferanten aus China kann Sinowolf unterstützen

Die Hannover Messe ist vorüber und viele neue
Visitenkarten, gerade aus dem diesjährigen Partnerland China, warten
auf ihre weitere Bearbeitung. Wer schnell und sicher wissen möchte,
ob ein chinesischer Lieferant auch zum eigenen Unternehmen in puncto
Produktpalette und Qualität passt, kann hier auf die Unterstützung
von Sinowolf zugreifen.

Viele kleine und mittelständische Hersteller haben in Deutschland
wenig Möglichkeiten die interessanten Produkti

Michael Vesper (DOSB): Der Sport kann nicht Instrument der Politik sein

Bonn/Köln, 2. Mai 2012 – Michael Vesper,
Generaldirektor des Deutschen Olympischen Sportbundes, hat sich im
PHOENIX-Interview gegen einen Boykott der Fußball-EM ausgesprochen:
"Ein Sportboykott würde nichts bringen und würde auch die Menschen in
der Ukraine bestrafen, die sich auf die Europameisterschaft freuen."
Zwar sei der Sport eine Kommunikationsplattform, weil er den
Scheinwerfer auf das Land, wo solche Ereignisse stattfinden, richtet.
"Aber der Spo

Neue OZ: Kommentar zum Arbeitsmarkt/EU

Über die Grenzen schauen

Gute Arbeit in Europa – das Motto des Deutschen
Gewerkschaftsbundes zum 1. Mai war treffend gewählt. Denn der Blick
über nationale Grenzen hinweg ist notwendiger denn je.

Noch nie war die Weltwirtschaft so eng miteinander vernetzt, noch
nie waren speziell die Europäer wirtschaftlich so eng miteinander
verbunden wie heute. Die Forderung, auch in anderen Staaten mehr für
Beschäftigung und faire Bezahlung zu tun, ist deshalb keines

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Ukraine/EM-Boykott von Ulrich Krökel

Die Wucht, mit der deutsche Politiker im Fall
Julia Timoschenko mehr Respekt für die Menschenrechte einfordern, ist
erstaunlich. Ähnlich harsche Töne sind in vergleichbaren Fällen
selten zu hören. Vor allem Angela Merkel lehnt sich ungewohnt weit
aus dem Fenster. Im Verhältnis zu Russland und China tritt die
Bundeskanzlerin sehr viel weniger forsch auf, wenn es um
Menschenrechtsfragen geht. Soll also an der Ukraine ein Exempel
statuiert werden? Kaum. Wenn nich

RNZ: Entschieden? – Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Frankreich

Von Sören Sgries

Mit einer Wahlempfehlung durch Marine Le Pen hat wohl nicht einmal
Nicolas Sarkozy gerechnet – so sehr er sich diese Unterstützung durch
die rechtsextreme Front National (FN) auch herbeisehnen mag.
Schließlich steht eine erschreckend starke Wählermacht hinter der
FN-Frontfrau. Doch so erwartbar Le Pens Absage auch war: Mit ihrer
indirekten Aufforderung an ihre Anhänger, "weiße", also leere
Stimmzettel abzugeben, könnte sie d

WAZ: Sorge um den Euro – Kommentar von Ulrich Reitz

Sollte der französische Sozialist Hollande, wonach
es aussieht, am Sonntag die Wahl gewinnen, droht eine schwere
Euro-Krise. Das ist der wahre Kern des Streits zwischen Hollande und
der Kanzlerin Merkel. Frankreich geht es schlecht. Ob
Staatsverschuldung, die Arbeitslosigkeit von alten und jungen
Menschen, wohin man schaut, unser Nachbar steht schlechter da als
Deutschland. Noch vor zehn Jahren war es auf vielen Feldern
umgekehrt. Dann kamen in Deutschland die Reformen, die mit daf&u

Märkische Oderzeitung: zur Debatte um EM-Boykott in der Ukraine:

Anstrengend ist nun allerdings, dass
offensichtlich Hinz und Kunz meinen, sich zum Thema äußern zu müssen.
Politiker aus allen Ebenen geben ihren Senf dazu, Sportfunktionäre
fordern Fußballspieler auf, sich politisch kritisch zu positionieren,
die Polizeigewerkschaft sieht sich für eine Verlegung gerüstet, UEFA
und DFB weisen die Forderung entrüstet zurück. Hauptsache, es ist
etwas dazu gesagt. Egal was. Allerdings ist das noch erträglicher

Ströbele (Grüne) vergleicht EM in Ukraine mit Olympia 1936 / Bosbach (CDU): Entwicklung abwarten

Bonn/Berlin, 30. April 2012 – Hans-Christian Ströbele
(Grüne) hat davor gewarnt, die ukrainische Regierung und den
Präsidenten durch die Fußball-EM aufzuwerten: "Es geht nicht darum,
den Ukrainern das Fußballspielen zu verbieten oder, dass das Turnier
nicht stattfinden soll. Es geht darum – will man das zu einem großen
Ereignis machen, was sich das Regime und der Präsident ans Revers
heften, um dann zu sagen: –Guckt mal, ich bin aufgewertet. Die

BGA: Großhandel mit Verschnaufpause in Aufwärtsentwicklung

"Der Großhandel legt in seiner Aufwärtsentwicklung
eine Verschnaufpause ein. Erfreulich ist, dass die Umsätze auch im
ersten Quartal 2012 erneut gestiegen sind, auch wenn sie im März
erstmals seit Langem hinter dem Vorjahresmonat lagen. Dies ist kein
Grund, in Pessimismus zu verfallen, aber das Signal kommt zur rechten
Zeit: Die Sparpolitik zur Konsolidierung der öffentlichen Haushalte
und des Euro ist richtig. Zugleich darf die Politik den Erhalt der
Wettbew

Neue OZ: Kommentar zu Ukraine/Timoschenko

Boykott statt Absage

Am 13. Juni wird in der Ukraine die deutsche
Fußball-Nationalmannschaft gegen die Elf aus den Niederlanden
antreten. Im Stadion von Charkow, nur ein paar Kilometer von jenem
Gefängnis entfernt, in dem Julia Timoschenko gefangen gehalten und
offenbar misshandelt wird. Dass auf der Tribüne deutsche Politiker
jubeln, während die einstige Oppositionsführerin im Hungerstreik
womöglich mit dem Tod ringt, ist angesichts der Debatte über