Wer eine bezahlbare Immobilie sucht, wird immer seltener fündig. Wohnraum ist insbesondere in größeren Städten Mangelware. Der Neubau kann die Lücke nicht schließen, daher lohnt sich ein Blick auf den Gebäudebestand: Aktuelle Analysen zeigen erhebliches Potenzial für zusätzlichen Wohnraum durch Umbau und Erweiterung oder eine effizientere Nutzung vorhandener Flächen.
Laut Umfragen der Bundesstiftung Baukultur bewerten mehr als 80 Prozent der B
Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter erwartet nicht, dass Wladimir Putin persönlich an den Friedensverhandlungen in Istanbul teilnehmen wird. Putin erkenne das Existenzrecht der Ukraine nicht an, würde er erscheinen, "würde er Selenskyj als legitimen Präsidenten anerkennen", so Kiesewetter beim Fernsehsender phoenix. "Es ist ein starkes Zeichen von Selenskyj, dass er wiederum bereit ist, die Gespräche auf Augenhöhe zu führen."
– Mehr Solar, mehr Speicher, etwas mehr Smart Meter: Prosumer-Index steigt um 30 Prozent
– Flexibilität lohnt sich: Bis zu 800 Euro weniger Stromkosten jährlich – erstmals auch Entlastung durch §14a EnWG deutlich
Trotz teilweise stagnierender Märkte setzen Deutschlands Eigenheime weiter auf grüne Technologien, wie der neue Prosumer-Report von LichtBlick zeigt. Der Prosumer-Index stieg im vergangenen Jahr um 30 Prozent auf 21,9 Punkte. Vor allem Photovoltaikanlagen, Bat
Sonnige Klänge aus Italien, Spanien oder Griechenland, mediterrane Kräutertöpfe auf dem Tisch und strahlende Terrakottafarben – mit der richtigen Planung wird die eigene Terrasse bei der Gartenparty zur kleinen Mittelmeer-Oase. Musik, Deko und Atmosphäre sind dabei die halbe Miete. Die andere Hälfte? Ein liebevoll zusammengestelltes Buffet, das den Geschmack des Südens auf die Teller zaubert. Antipasti-Bruschetta, Zucchini-Feta-Röllchen oder ein gegrillter somm
Künstliche Intelligenz eröffnet enorme Potenziale – doch der Weg zur erfolgreichen unternehmerischen Nutzung führt nicht allein über Technologie, sondern vor allem über das Vertrauen der Mitarbeiter. Alexander Heinrich, Geschäftsführer von HeiProTec, unterstützt kleine und mittlere Unternehmen dabei, KI-Lösungen nicht nur technisch, sondern auch kulturell erfolgreich zu verankern. Worauf aber kommt es dabei an?
PAYONE, Joint Venture von Worldline, ein weltweit führender Anbieter von Zahlungsverkehrsdienstleistungen, sowie der DSV-Gruppe, Kompetenzcenter Payment der Sparkassen-Finanzgruppe, hat in Deutschland und Österreich eine repräsentative Umfrage bei mehrheitlich stationären Händlern zu Stellenwert und Erwartungen an KI und Nachhaltigkeit in Bezug auf effizientere Prozesse und intensivere Kundenbindung durchgeführt. Dabei wurden bundesweit 333 Händlerkunden in Deu
Am 10. April 2025 veranstaltete die WandelWerker Consulting GmbH den Deutschen Arbeitsschutz Kongress® (DASKO), das führende Event im Bereich Arbeitsschutz für Geschäftsführer, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsingenieure. In der Historischen Stadthalle Wuppertal versammelten sich 300 Teilnehmer aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, um neue Impulse für die eigene Organisation zu gewinnen. Als einzigartige Veranstal
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag von immowelt zur Zufriedenheit mit der eigenen Wohnsituationen zeigt:
– Ein Drittel der Deutschen lebt in der persönlichen Traumimmobilie, nur 13 Prozent sind gänzlich unzufrieden
– Diskrepanz zwischen den Generationen: Nachkriegsgeneration und Babyboomer sind besonders zufrieden, jüngere Menschen sorgen sich eher angesichts ihrer Aussichten auf dem Wohnmarkt
– Eigentümer sind glücklicher als Mieter: Mehr als jeder 2. Hausbesitzer ist v
Am 15. Mai findet in Düsseldorf der Summit für den Innovations- und Technikstandort Deutschland statt – der Deutsche Ingenieurtag des VDI. Wir laden Medienvertreter und -vertreterinnen ein, am attraktiven Vormittagsprogramm per Livestream teilzunehmen. Sie erwarten spannende Impulse und Keynotes zu den drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie erreicht Deutschland wieder eine Vorreiterrolle in der Welt, um mit Technologie und innovativen Lösungen unsere Zukunft zu sichern? In wel
SAP beerdigt seine interne Frauenquote. Das Unternehmen begründet das mit Rechtsrisiken im wichtigen US-Markt. Das Argument ist nicht ganz von der Hand zu weisen, gleichzeitig aber muss SAP die Frage beantworten, was all die Gelöbnisse der Vergangenheit wert waren. Hat man geglaubt, dass diversere Teams auch bessere betriebswirtschaftliche Ergebnisse liefern? Nimmt man demnach nun ökonomische Nachteile in Kauf, um den geschäftlichen Erfolg in den USA nicht zu gefährden?