M Menschen Machen Medien 4/2015: Verwerfungen im Sportjournalismus / Tarifflucht bei Westdeutscher Zeitung und Wetzlardruck / Journalistinnen nach dem arabischen Frühling

Mit "Verwerfungen im Sportjournalismus" beschäftigt
sich die aktuelle Ausgabe des medienpolitischen ver.di-Magazins "M
Menschen Machen Medien 4/2015". Die sind vielfältig und gipfeln in
verbalen, mitunter körperlichen Angriffen auf Sportjournalisten.
Deren Image ist widersprüchlich. Den einen gelten sie als zu kritisch
und illoyal – den anderen als "verkappte Fans" mit zu wenig Distanz
zum Gegenstand ihrer Berichterstattung. M thematisiert,

Weser-Kurier:Über das Ende des Poststreiks schreibt Kristina Läsker:

Nach vier Wochen Streik haben sich die Post und
Verdi auf einen Tarifvertrag geeinigt und bezeichnen ihn als guten
Kompromiss. Tatsächlich aber hat der Arbeitskampf viele Verlierer
hinterlassen. Er zeigt in aller Härte, wie begrenzt die Mitsprache
von Gewerkschaften bei der Strategie von Unternehmen ist. In keinem
anderen Dax-Konzern hat Verdi so viele Mitglieder. Vollmundig rief
die Gewerkschaft den größten Arbeitskampf seit 20 Jahren aus und
versteifte sich auf ein

Rheinische Post: Verdi will mit Warnstreiks im NRW-Einzelhandel Druck machen

Im Tarifstreit des Einzelhandels NRW stehen die
Zeichen nach der vierten ergebnislosen Tarifrunde weiter auf
Warnstreik. "Wir werden jetzt zunächst den Verhandlungsstand in den
Tarifkommissionen besprechen", sagte ein Sprecher der Gewerkschaft
Verdi NRW der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). "Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass es zu
Warnstreiks kommen wird."

Es sei mit den Arbeitgebern kein neuer Verhandlungs

Badische Zeitung: Tarifeinigung bei der Bahn / Kluge Schlichtung Kommentar von Hannes Koch

Mit diesem Kompromiss ist allen gedient. Bürger,
Bahnkunden und Unternehmen bleiben von weiteren lästigen und teuren
Streiks verschont. Die GDL kann sagen, sie hätte einen
eigenständigen Tarifvertrag auch für die Schaffner und das
Servicepersonal erreicht. Die Bahn AG wiederum ist zufrieden, weil
sie nicht einem Lokführer mehr bezahlen muss als einem anderen, nur
weil beide verschiedenen Gewerkschaften angehören.
http://mehr.bz/khst149s

Presseko

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Katia Meyer-Tien zur Bahn-Schlichtung

Am Ende ist der Tarifkonflikt bei der Bahn
wieder das, was er mal war: Ein Tarifkonflikt. Im vermeintlichen
Kampf Davids gegen Goliath haben die beiden Schlichter Bodo Ramelow
und Matthias Platzeck die Steinschleuder einkassiert, die
Kontrahenten an einen Tisch gesetzt und ein Ergebnis erzielt, mit dem
beide Seiten leben können. Dass der Konflikt überhaupt so eskalieren
konnte, liegt an drei Faktoren: Da ist zum einen die Bedeutung der
Bahn als öffentliches Verkehrsmittel. D

Rheinische Post: EVG-Chef will schon vor 2018 kürzere Arbeitszeiten bei der Bahn durchsetzen

Der Chef der Eisenbahn- und
Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner, geht nicht davon aus,
dass EVG-Mitglieder nach der erfolgreichen Schlichtung bei der Bahn
zur Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) wechseln: "Warum
sollten sie das tun?", fragte er im Gespräch mit der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Ziel der EVG
ist es, die Zahl der Überstunden schon jetzt deutlich zu reduzieren
und nicht ers

dbb begrüßt Einigung im Bahnkonflikt Dauderstädt: Erneuter Beweis für die Überflüssigkeit des Tarifeinheitsgesetzes

Der dbb beamtenbund und tarifunion hat die Einigung
im Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn am 1. Juli 2015 in Berlin
begrüßt. Der dbb Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt kritisierte
erneut die von der Koalition beschlossene gesetzliche Einschränkung
der Koalitionsfreiheit: "Die Entscheidung des Bundestages, mit dem
Tarifeinheitsgesetz in das Kerngeschäft der Sozialpartner
einzugreifen, ist nicht nur verfassungswidrig. Wenn es noch eines
Beweises bedurft h&au

phoenix Live: Pressekonferenz der Schlichter zum Bahn / GDL-Tarifkonflikt – Mittwoch, 1. Juli 2015, 10.00 Uhr

Nach fünf Wochen Verhandlungen wird mit Spannung der
erste öffentliche Auftritt der Schlichter im Tarifkonflikt der
Deutschen Bahn erwartet. Der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow
(Linke) und Brandenburgs Ex-Regierungschef Matthias Platzeck (SPD)
äußern sich am Mittwochvormittag in Berlin zu den Ergebnissen der
Verhandlungen. GDL-Vorsitzender Claus Weselsky und
Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber werden ebenfalls Statements
abgeben.

phoenix über

Südwest Presse: KOMMENTAR · KITA-TARIFKONFLIKT

KOMMENTAR · KITA-TARIFKONFLIKT

Verdi-Chef Frank Bsirske ist aufs Ganze gegangen – jetzt hat er
den Salat. In der Tarifrunde für die Beschäftigten des Sozial- und
Erziehungsdienstes verzichtete seine Gewerkschaft auf die klassische
Tarifarithmetik und gab die riskante Forderung nach einer höheren
Eingruppierung für alle aus. Zehn Prozent mehr Geld sollte dabei
herausspringen – im Schnitt: Damit hat Verdi die Erwartungen der
Mitglieder in unrealistische Hö

WAZ: Karstadt-Betriebsratschef Patzelt hört auf

Der langjährige Karstadt-Gesamtbetriebsratschef
Hellmut Patzelt zieht sich zurück. Er höre aus Altersgründen auf,
sagte Patzelt der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen
Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe).

Patzelt, der auch stellvertretender Aufsichtsratschef von Karstadt
ist, will im Laufe der kommenden Monate in Altersteilzeit gehen. Sein
Mandat im Aufsichtsrat der Essener Warenhauskette laufe noch bis
Oktober, danach beende er seine Tätigkeit in dem Gre