Weser-Kurier: Zum Streik bei der Post schreibt Stefan Lakeband:

Sechs Mal haben Post und Verdi verhandelt, sechs
Mal haben sie keine gemeinsame Lösung gefunden. Nun wird gestreikt.
Millionen Briefe und Pakete bleiben in ganz Deutschland liegen und
kommen verspätet an. Schuld daran hat die Deutsche Post, sagt Verdi.
Sie sei bei den Forderungen der Dienstleistungsgewerkschaft hart
geblieben. Die Post sagt wiederum, schuld ist Verdi. Das vorgelegte
Angebot sei utopisch. In diesem Wirrwarr der Anschuldigungen wird
aber eines deutlich: Für d

Westfalen-Blatt: zum Tarifkonflikt bei der Post

Jetzt hat die Streikwelle also auch die Deutsche
Post voll erfasst. Während es in anderen Tarifkonflikten um die
Forderung nach mehr Geld oder grundsätzliche Rechte geht, stellt sich
die Situation beim einstigen Staatskonzern etwas anders dar. Der
gelbe Riese erklärt den Einstieg in die Lohnspirale nach unten für
unausweichlich im Wettbewerb der vom Boom des Onlinehandels
profitierenden Paketdienste. Mit seinen Regionalgesellschaften will
sich die Post also kostenm&aum

WAZ: Der Modernisierer geht in Frührente – Kommentar von Stefan Schulte zu Detlef Wetzel

Dass Modernisierer nicht jung sein müssen, hat
Detlef Wetzel in seiner kurzen Zeit als IG-Metall-Chef eindrucksvoll
bewiesen. Er hat die starre Organisation umgekrempelt, mit
erfolgreichen Kampagnen neue Zielgruppen wie Leiharbeiter erschlossen
und der altehrwürdigen Gewerkschaft eine Frischzellenkur geschenkt,
indem er den Fokus auf die Azubis legte und so viele junge Mitglieder
gewann. Dass die größte Einzelgewerkschaft des Landes nach ihrem
jahrzehntelangen Schrumpfk

dbb-Fachtagung zu Altschulden und Schuldenbremse: Schuldenöffentlicher Haushalte bedrohen kommende Generationen

Die Schulden der öffentlichen Haushalte in
Deutschland von über zwei Billionen Euro "bedrohen kommende
Genrationen als vererbte Hypothek". Das hat der dbb Bundesvorsitzende
Klaus Dauderstädt zum Auftakt einer Fachtagung kritisiert, die der
gewerkschaftliche Dachverband am 8. Juni 2015 in Berlin ausrichtete.
Der dbb habe in diesem Zusammenhang "Sorgen vor dem Verlust
staatlicher Handlungsfähigkeit und Souveränität", sagte Dauderstädt.
E

WAZ: Stellenabbau in Mülheim – IG Metall attackiert Siemens-Spitze

Angesichts eines Milliardenauftrags aus Ägypten und
Plänen für Stellenabbau im nordrhein-westfälischen Werk Mülheim
attackiert die Gewerkschaft IG Metall die Siemens-Spitze. "Auf der
einen Seite vermeldet Siemens im Energiebereich den größten Auftrag
der Firmengeschichte, auf der anderen Seite sollen in Mülheim über
950 Menschen vor die Tür gesetzt werden", sagte Knut Giesler, Chef
der IG Metall in NRW, der in Essen erscheinenden

dbb vor Zukunftsgespräch in Meseberg: Trotz Chancen Negativaspekte von Digitalisierung nicht außer Acht lassen

Vor Beginn des Spitzengesprächs der Bundesregierung
mit den Sozialpartnern auf Schloss Meseberg hat der dbb
Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt am 4. Juni 2015 in Berlin darauf
hingewiesen, dass bei einer Erörterung des diesjährigen
Schwerpunktthemas "Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitswelt
und Qualifizierung" der öffentliche Dienst zwangsläufig schnell in
den Fokus rückt: Dauderstädt: "Die Zukunftsfähigkeit des Standorts

dbb Innovationspreis 2015 verliehen

Ausgezeichnet: Interföderale Kooperation und
konzertierte Nachwuchsförderung – dbb-Vize Benra: "Öffentlicher
Dienst stellt sich Herausforderungen"

Der dbb Innovationspreis 2015 geht an das Modellprojekt
"Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen", initiiert von
der Metropolregion Rhein-Neckar, den Ländern Baden-Württemberg,
Hessen und Rheinland-Pfalz sowie dem Bund. Mit 20.000 Euro zählt der
Award zu den höchstdotierte

WAZ: Eine Steilvorlage für die Lokführer. Kommentar von Wolfgang Mulke zur Bahn

Das satte Lohnplus für die Eisenbahner ist auch ein
Ergebnis der Konkurrenz der beiden Gewerkschaften. Die Arbeitgeber
sind der großen EVG weit entgegengekommen. Sie hat ihre Forderungen
weitgehend durchgesetzt. Die EVG ist auf diese Duftmarke auch
angewiesen, gilt sie doch der Lokführergewerkschaft GDL als handzahme
Hausgewerkschaft. Nun hat sie die Oberhand behalten im monatelangen
Tarifkonflikt – ohne Streiks. Beide Tarifparteien versäumten nicht,
das zu betonen. Do

dbb kündigt Verfassungsklage an – Dauderstädt: Tarifeinheitsgesetz zerstört den Betriebsfrieden

Nachdem der Deutsche Bundestag am 22. Mai 2015 in
Berlin mit den Stimmen der Koalition das Gesetz zur
Zwangs-Tarifeinheit verabschiedet hat, kündigte der dbb
Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt umgehend Verfassungsklage in
Karlsruhe an. Der dbb Chef weiter: "Ein schwarzer Tag für die
Grundrechte. Wenn die Abgeordnetenmehrheit die Koalitionsfreiheit der
Bürgerinnen und Bürger nicht mehr verteidigt, müssen die Richter des
Bundesverfassungsgerichts diese Rol