Der jüngste Wandel in der Energiewirtschaft,
bedingt durch die Energiewende und moderne Informations- und
Kommunikations-technologien (IKT), setzt neue Maßstäbe. Das hat die
diesjährige E-World deutlich gemacht, die bis heute in Essen
stattfand. Vom 10. bis zum 12. Februar 2015 rückten zahlreiche
Aussteller, darunter auch der Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
als Spitzenverband der deutschen Wirtschaft und kommunale
Energieunternehmen, und ein ebenso vielseiti
Angesichts der heutigen Länder- und
Verbändeanhörung zur Fracking-Gesetzgebung fordert der Verband
kommunaler Unternehmen (VKU) klare gesetzliche Regeln beim Fracking.
Aus Sicht des VKU, dessen Mitglieder rund 80 Prozent aller Deutschen
mit Trinkwasser versorgen, müssen die geplanten Regelungen das
Trinkwasser und seine Ressourcen vor den Risiken des Frackings
umfassend schützen. Michael Beckereit, Vizepräsident des
Spitzenverbandes der kommunalen Wirtschaft,
– Erste Ergebnisse des Belastungstests liegen vor
– Gesamtwirkungsgrad liegt bei über 70 Prozent
– Anlage wird am Markt für Sekundärregelleistung teilnehmen
"Unsere Strom zu Gas-Anlage hat die Erwartungen beim Wirkungsgrad
übertroffen", so Michael Riechel, Sprecher des Vorstands der Thüga
Aktiengesellschaft über die ersten Ergebnisse eines umfassenden
Belastungstests. In ihrem relevanten Lastbereich zwischen 50 und
circa 325 Kilowatt err
Stark angestiegene Flüchtlings- und
Asylbewerberzahlen stellen viele Behörden vor große Herausforderungen
bei der Schaffung entsprechender Unterkunftskapazitäten. Als
praktische Arbeitshilfe und Plattform für Austausch bietet der
Bundesverband zum aktuellen Thema ca. 30 Fortbildungsveranstaltungen
im Bundesgebiet an. Dabei geht es einerseits um die Anforderungen an
die planungs- und die bauordnungsrechtliche Genehmigungspraxis und
andererseits um unterschiedliche
– Frankfurt ist die nachhaltigste Stadt
– Europäische Städte insgesamt führend
– Keine nordamerikanische Stadt unter den Top Ten
– Große Unterschiede bei asiatischen Städten
– Der Fokus der meisten Städte liegt auf der Wirtschaft, nicht auf
den Lebensbedingungen für die Menschen oder auf der Umwelt
Frankfurt am Main ist die nachhaltigste Stadt der Welt, gefolgt
von London und Kopenhagen. Dies ist ein Ergebnis des Sustainable
Cities I
Berlins Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD)
will bei der Verwendung des Haushaltsüberschusses aus dem Jahr 2014
klare Prioritäten setzen.
"Wir verteilen das nicht mit der Gießkanne, aber es muss klar
sein, dass verschiedene Bereiche der Stadt berücksichtigt werden, und
zwar Bereiche, in denen auch unter Gesichtspunkten der wachsenden
Stadt ein besonderer Bedarf ist", sagte der SPD-Politiker am Samstag
dem rbb-Inforadio. Er werde dem Senat dafü
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt,
dass der Bundesrat in seiner heutigen Stellungnahme eine Überprüfung
der finanziellen Auswirkungen des Gesetzes zur Erhöhung der
Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz) auf
kommunale Unternehmen fordert. Der VKU hatte in seiner Stellungnahme
vom November 2014 bereits auf die entstehenden Kosten hingewiesen.
Aus VKU-Sicht ist positiv zu bewerten, dass in der heute beratenen
Fassung des Ge
Gut eine Woche vor der Wahl zur Bürgerschaft in Hamburg ist der
Vorsprung der SPD vor der CDU sehr groß. Die FDP scheint sich zu
stabilisieren, und die AfD könnte vor dem ersten Einzug in ein
westdeutsches Landesparlament stehen.
Wenn schon am nächsten Sonntag gewählt würde, dann ergäben sich
die folgenden Projektionswerte für die Parteien: Die SPD käme zurzeit
auf 45 Prozent, die CDU auf 19 Prozent, die Linke auf 9,5 Prozent,
die FDP au
Die Euler Hermes Ratingagentur erwartet laut eines
im Dezember 2014 veröffentlichten Special Comments, dass die
Fördermittelbudgets der Länder für Krankenhäuser infolge der
"Schuldenbremse" weiter abnehmen werden und der Investitionsstau
insofern weiter zunehmen wird. Wenn das heutige Versorgungsniveau
aufrechterhalten werden soll, werden aus Sicht der
Krankenhausexperten von Euler Hermes Rating zukünftig verstärkt
Finanzierungsalternativen erfo
In einigen deutschen Städten und Metropolen wird es
eng: Immer mehr junge Menschen zieht es in so genannte
"Schwarmstädte". In diesen Städten, die in den vergangenen Jahren
kontinuierlich gewachsen sind, stiegen die Miet- und Kaufpreise –
nicht nur für Wohn-, sondern auch für Gewerbeimmobilien. Der
Mietpreistrend in Deutschland ist weiterhin intakt. Allerdings hat
sich im Vergleich zum Vorjahr der Anstieg der Mieten von 3,3 Prozent
in Westdeutschland auf