Am Neujahrstag 2015 werden viele kommunale
Stadtreinigungsbetriebe in ganz Deutschland unterwegs sein, um
Straßen und Plätze von Silvesterabfällen wie Silvesterraketen,
Böllern und Glasflaschen zu reinigen oder bei Wintereinbruch bereits
früh morgens die ersten Winterdiensteinsätze zu fahren. Hans-Joachim
Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen
(VKU): "Während die meisten Bürger noch schlafen, werden die
Mitar
Die zähen Verhandlungen über bis zu
sechsstellige Altersbezüge sind das Druckmittel, mit dem sich Cockpit
Zugriff auf die Konzernstrategie verschaffen will. "Wings" wurde
aber nicht als Folterinstrument eingeführt, sondern als Mittel zur
Verteidigung von Marktanteilen, die etwa durch Billig-Airlines massiv
gefährdet sind. Das Auslagern von Arbeitsplätzen aus der Tarifbindung
ist zwar nicht die feine Art – doch je stärker die Lufthansa
erodiert,
Die Bundesregierung hat heute einen Gesetzentwurf
zu Fracking veröffentlicht. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
hält eine gesetzliche Regelung im Sinne eines "Wasserschutzgesetz"
für überfällig. Aus Sicht des VKU müssen die geplanten Regelungen den
Schutz des Trinkwassers und seiner Ressourcen vor den Risiken des
Fracking umfassend sicherstellen. Dabei sollten die Verbotszonen so
ausgelegt werden, dass keine ober- und unterirdische Gefahr f&uum
Zum letzten Mal traf sich jetzt der Begleitausschuss des Bundesprogramms TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN in Celle im Neuen Rathaus. Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende dankte den 29 Mitgliedern für die ehrenamtliche Begleitung von 63 Projekten in vier Förderjahren bei einer Gesamtfördersumme in Höhe von 425.000 Euro.
Fahren ohne Fahrerlaubnis ist beinahe ein
Allerweltsdelikt, wobei das nicht verharmlosend gemeint ist. Es
trifft Menschen, die ihren Führerschein verloren oder die noch nie
einen besessen haben. So wie Marco Reus. Was den Fall heraushebt, ist
die Prominenz des Delinquenten. Reus ist als Fußballer ein Star. Aber
das trifft es nicht ganz. In seiner Generation ist er der wohl
Begabteste. Damit steht er, im Unterschied zu anderen, die gegen
Paragraf 21 Straßenverkehrsgesetz ver
Bei dieser Steuer geht es für viele Firmen ums
Eingemachte: Unter ungünstigen Umständen bleibt den Erben nichts
anderes übrig, als die übernommene Firma zu zerschlagen,
auszuplündern oder zu verkaufen, um dem Staat zu geben, was des
Staates ist. Doch ein geschwächtes Unternehmen fällt womöglich nicht
nur als Steuerzahler aus, sondern auch als Arbeitgeber. Es wäre also
fatal gewesen, wenn das Bundesverfassungsgericht die Sonderregeln fü
Es ist absurd, dass es in der CDU Kräfte gibt,
die einer stärkeren Zusammenarbeit mit der AfD das Wort reden, ohne
dass die Partei diese Grundsatz-Frage geklärt hätte. Die zweideutige
Art, mit der sich die AfD die Proteste gegen Zuwanderung und
Salafisten zunutze machen will, legt sogar nahe, dass sich die Partei
für den dritten Weg entscheiden könnte und den rechten Bodensatz
aufklauben will. Unappetitlich.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Di
Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer
des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), wurde heute in Rom für
weitere drei Jahre als Präsident des Europäischen Verbandes der
öffentlichen Arbeitgeber und Unternehmen (CEEP) bestätigt. "Wir sind
ein Schlüsselelement der europäischen Wirtschaft! Der öffentliche
Dienstleistungssektor stärkt durch seine tägliche Arbeit die
Wettbewerbsfähigkeit, stellt die notwendige Infrastruktur
Der Klimawandel wird die Städte besonders treffen –
vor allem Hitzewellen werden für Städte weltweit zur Herausforderung.
Doch auf welches Wissen sollten Entscheidungsträger in Rathäusern,
kommunalen Behörden und Stadtwerken ihr Handeln in Sachen Klimawandel
und Klimaschutz bauen? Antworten hierauf gibt jetzt der Report
"Klimawandel: Was er für Städte bedeutet". Publiziert wird er durch
das Wissenschaftsportal klimafakten.de in Zusammenarbeit
Um eine geplante Freiluftausstellung in
Halbe (Dahme) gibt es Streit.
Inhaltlich geht es um die Geschichte des Ortes in der Zeit des
Nationalsozialismus. Der wissenschaftliche Leiter der Ausstellung und
Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Günter Morsch,
wirft nach Informationen des rbb Gemeindevertretern politische
Einflussnahme und Verfälschung seiner wissenschaftlichen Arbeit vor.
Die Gemeinde hatte die von Morsch verfassten Ausstellungstexte
ver&a