Beispiel: Gemeinde Unterwössen legt Nahwärmeprojekt auf Eis /
Wirtschaftlichkeit aufgrund von Gutachten nicht gegeben.
In vielen Städten und Gemeinden werden Nah- und Fernwärme als
uneingeschränkte Problemlösung gesehen, wenn es um die energetische
Zukunftsplanung der Kommunen geht. Dabei haben Studien belegt, dass
Nah- und Fernwärmenetze mit geringer Anschlussdichte, langen
Wärmelieferstrecken, sinkendem Energieverbrauch in Neubauten oder
durc
Die andauernde Ukraine-Krise hat auf Ebene der
Europäischen Union (EU) tiefgreifende Diskussionen über die
Energieversorgungssicherheit ausgelöst. Dabei geht es vor allem um
die zunehmende Abhängigkeit der EU von Energieeinfuhren, besonders
aus Russland. "Aber die EU-Kommission stellt in ihrer heute
vorgelegten Mitteilung zum Stand der Verwirklichung des
EU-Energiebinnenmarktes richtigerweise fest, dass aber auch innerhalb
der Europäischen Union ein verstä
Zum Interview mit Entwicklungsminister Gerd Müller
im Deutschlandfunk zum Thema "Flüchtlinge in ihren Herkunftsregionen
besser unterstützen" erklärt Hubert Aiwanger von den FREIEN WÄHLERN:
"Ich begrüße die Erkenntnis des Entwicklungsministers Gerd Müller,
mehr Geld für die Unterbringung von Flüchtlingen in den
Herkunftsregionen einzusetzen. Der Winter steht vor der Tür und wenn
wir nicht unmittelbar handeln, tragen wir M
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) wird in
den kommenden drei Jahren dank der Unterstützung der Deutschen
Bundesstiftung Umwelt (DBU) und des VKS-Fördervereins die
konzeptionelle Organisation der Woche der Abfallvermeidung (EWAV)
sowie des Clean-Up Days übernehmen. Letzterer soll die Aufmerksamkeit
auf das Phänomen der Vermüllung der Landschaft lenken. Die EWAV ist
ein zentrales Instrument, um Abfallvermeidung anschaulich zu machen
und konkrete Ansätze f
In den Herbstmonaten herrscht bei den kommunalen
Straßenreinigungsbetrieben Hochbetrieb. Die Unternehmen entfernen in
dieser Zeit das von den Bäumen fallende Laub von den Straßen und
sorgen damit für Verkehrssicherheit. Allein in den fünf größten
deutschen Städten Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt am
Main fallen pro Saison um die 86.000 Tonnen Laub an, die von Bäumen
an Straßen, Gehwegen und Plätzen stammen
In der heutigen Vorstandssitzung des Verbandes
kommunaler Unternehmen (VKU) ging es vor allem um das Verhältnis der
Europäischen Union zu ihren Bürgern und damit zur Kommunalwirtschaft.
"Die Europäische Union ist zweifellos ein einmaliges Friedensprojekt,
doch die Errungenschaften der EU rücken in der öffentlichen
Diskussion immer mehr in den Hintergrund. Das ist gefährlich für die
Zustimmung zum –Projekt Europa–", sagt VKU-Präsident I
In der heutigen Vorstandssitzung des Verbandes
kommunaler Unternehmen (VKU) wurde Helmut Herdt, Sprecher der
Geschäftsführung der Städtischen Werke Magdeburg, neu in das
VKU-Präsidium gewählt. Er folgt damit auf Raimund Otto, dem
ehemaligen Geschäftsführer der Stadtwerke Leipzig. "Helmut Herdt ist
ein ausgewiesener Experte der Kommunalwirtschaft", sagt
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck. "Mit seiner Expertise
sowie seiner
Der VKU stellt für Journalisten eine Auswahl an honorarfreien
Infografiken zur Verfügung. Die Bilder können bei Veröffentlichung im
redaktionellen Kontext unter Quellenangabe "VKU" verwendet werden. In
folgenden Bilddatenbanken und Fotomarktplätzen sind hochwertige
Pressebilder ab sofort kostenfrei abrufbar:
SPD und Grüne träumen den Traum von einer
anderen Schule. Einer Gemeinschaftschule, in der man mehr und weniger
begabte Schüler in ein Zimmer steckt, und am Ende kommen alle Kinder
schlauer und vernünftiger heraus. Das aber ist, Pardon, reines
Wunschdenken. Das schlechte Abschneiden der Gemeinschaftsschulen in
Leistungstests spricht dazu Bände. Was für grün-rote
Bildungsromantiker ein Traum ist, ist für Schüler und Lehrer ein
Albtraum. Grü
Bei der Energiewende ist noch vieles im Argen.
So hat man den Eindruck, dass sich die Akteure zu sehr darauf
konzentrieren, den Anteil von Strom aus regenerierbaren Quellen in
die Höhe zu treiben. Vieles andere, wovon die Rede war, wird
stiefmütterlich behandelt: Was ist etwa mit dem Thema Energiesparen
bei Gebäuden? Wenn konsequent Häuser im Bestand gedämmt würden, wäre
da ein großer Energieschatz zu heben. Doch die Sanierungsraten
bleiben weit hi