Stellungnahme der DLRG zu Sparvorschlägen des Steuerzahlerbundes für Schwimmbäder / Präsident Hatje: ein einziges Schreckensszenario

DLRG-Präsident Hans-Hubert Hatje hat die
Sparvorschläge des Bundes der Steuerzahler Deutschlands (BdSt) für
Bäder als ein einziges Schreckensszenario bezeichnet. Der Chef der
Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft nimmt damit kritisch Stellung
zu den in der jüngsten BdSt-Veröffentlichung "Sparen in der Kommune –
Tipps für Kommunalpolitiker" aufgeführten Sparvorschlägen. Von
sozialer Verantwortung der Kommunen und der gesellschaftlicher

„Ausgezeichnete Orte“: Schnelles Internet für gute Ideen

Ob zu Hause, im Büro oder unterwegs – eine schnelle
Internetverbindung ist mittlerweile essentiell für wirtschaftlichen
Erfolg und Lebensqualität. Mit der Digitalen Agenda, die im August
dieses Jahres präsentiert wurde, will die Bundesregierung beweisen,
dass "Neuland" anderswo ist: Der Ausbau von
Hochgeschwindigkeitsnetzen ist eines der zentralen Ziele der Agenda.

Wie wichtig dieser Ausbau ist, zeigt einmal mehr ein aktueller
Test der Zeitschrift "con

Wettbürosteuer: Rechtsexperte warnt vor gravierenden Risiken für Kommunen

Rechtsexperte Prof. Dr. Dieter Birk hat die von
zahlreichen Kommunen ins Spiel gebrachte Wettbürosteuer scharf
kritisiert. In einem Gutachten für den Deutschen Sportwettenverband
(DSWV) attestiert der ehemalige Direktor des Instituts für
Steuerrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
zahlreiche gesetzgeberische Mängel.

Kommunale Steuer gleichartig mit Bundessteuer

"Die Wettbürosteuer ist eine örtliche Aufwandsteuer und

VKU zur Energie- und Klimapolitik der Bundesregierung / Weitere Beschlüsse notwendig

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert
nach dem heutigen Treffen des Bundeskabinetts weitere politische
Beschlüsse, um den Energiemarkt zukunftsfähig zu machen. "Nur wenn
die Bundesregierung jetzt die richtigen Weichen stellt, kann das
energiepolitische Zieldreieck aus Versorgungssicherheit,
Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit wieder ins Gleichgewicht
kommen", sagt VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck.

Das Aktionsprogramm Klima

Fortschrittsbericht der nationalen Plattform Elektromobilität / Ausbau der Ladeinfrastruktur verliert an Schwung

Nach dem heute vorgestellten Fortschrittsbericht
der Nationalen Plattform Elektromobilität standen Mitte dieses Jahres
deutschlandweit etwa 4.800 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur
Verfügung. Ein Großteil dieser Stromtankstellen, rund 1.500, wird
durch kommunale Unternehmen betrieben. Laut einer aktuellen Umfrage
zur Elektromobilität unter den Mitgliedsunternehmen des Verbandes
kommunaler Unternehmen (VKU) betreiben die kommunalen Unternehmen im
Schnitt kn

VKU im Vorfeld des Bundeskabinetts zur Energie- und Klimapolitik / Versorgungssicherheit und Klimaschutz oberste Priorität

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert
vor dem morgigen Treffen des Bundeskabinetts, bei dem weitreichende
Beschlüsse zur zukünftigen Energie- und Klimapolitik getroffen werden
sollen, weitere politische Beschlüsse, um den Energiemarkt
zukunftsfähig zu machen. "Das energiepolitische Zieldreieck aus
Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit
ist aus dem Gleichgewicht geraten", sagt Andreas Feicht,
VKU-Vizepräsident E

VKU-Umfrage zu den aktuellen energiepolitischen Herausforderungen / Stadtwerke-Geschäftsklima verschlechtert sich erneut

Die Mitgliedsunternehmen des Verbandes kommunaler
Unternehmen (VKU) blicken mit Sorge auf die gegenwärtigen
energiepolitischen Herausforderungen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage
des VKU unter seinen Mitgliedsunternehmen. "Das Geschäftsklima unter
den Stadtwerken in Deutschland hat sich 2014 erneut verschlechtert",
sagt VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck. "Die Stadtwerke
wollen sich in puncto Versorgungssicherheit und Klimaschutz stärker
engag

Neue Mess- und Eichverordnung: Eichämter sorgen weiter für unabhängige Prüfung

"Das ist ein wichtiger Tag für das Gesetzliche
Messwesen in Deutschland", kommentierte Ronald Kraus, Vorsitzender
des BTE – Gewerkschaft Mess- und Eichwesen, die Verabschiedung der
Mess- und Eichverordnung durch den Bundesrat in Berlin am 28.
November 2014 in Berlin. Das Eichgesetz und die nun beschlossene
Verordnung treten zum 1.Januar 2015 in Kraft und bringen gravierende
Veränderungen für Verbraucher sowie Messgeräteverwender- und
hersteller. Insbesondere

VKU unterstützt Informationskampagne „Die Stromsparinitiative“ / Stromspiegel für Deutschland veröffentlicht

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
unterstützt eine breite gesellschaftliche Initiative zum Stromsparen,
die Informationskampagne "Die Stromsparinitiative" des
Bundesumweltministeriums. Ziel der Initiative ist es, private
Haushalte in Deutschland zu motivieren, ihre Stromsparpotenziale zu
nutzen und damit Kosten zu sparen und weniger klimaschädliche
CO2-Emissionen zu verursachen.

Die Initiative hat nun den ersten Stromspiegel für Deutschland für
Miet

Studie zum Leistungsbedarf der Gas-Verteilnetzbetreiber veröffentlicht / Bei Energieverbrauchsänderungen ist direkter Schluss / Leistungsänderung nicht zielführend

Bei Energieverbrauchsänderungen im Gasnetzbereich
ist ein direkter Schluss auf die entsprechende Leistungsänderung
nicht zielführend. Es ergibt sich für die Jahre 2020 und 2025 für
Deutschland im Mittel ein Faktor zwischen Verbrauchsreduktion und
Leistungsreduktion von etwa 1,6:1 bis 2,1:1. So lauten die
wesentlichen Ergebnisse der Studie zum zukünftigen Leistungsbedarf
der Verteilnetzbetreiber, die von der Vereinigung der
Fernleitungsnetzbetreiber Gas in Auf