BMWi stellt Studie zur Kraft-Wärme-Kopplung vor / Reck: „Ergebnisse müssen zügig in Gesetzesnovelle einfließen“

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
(BMWi) hat heute ein Gutachten zur aktuellen Situation und den
Perspektiven der Effizienztechnologie Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
veröffentlicht. Die Ergebnisse des Gutachtens sollen in die Novelle
des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) einfließen. Der
Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU)
Hans-Joachim Reck dazu: "Mit der Studie liegt nun endlich die
Grundlage für eine

Öffentlicher Dienst: Mehr als eine Million Beschäftigte gehen in Ruhestand/dbb Hearing Fachkräftemangel

In den kommenden zehn Jahren werden alleine aus
Altersgründen mehr als eine Million der rund 4,6 Millionen
Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in Deutschland in den
Ruhestand gehen – das sind 20 Prozent. Dieser Aderlass trifft den
öffentlichen Dienst nicht nur früher, sondern auch härter als die
Privatwirtschaft: Während dort vor allem in den 90er Jahren die
Belegschaften stark verjüngt wurden, baute der Staat systematisch
Personal ab, stellte k

Eurosolar-Veranstaltungen im Herbst 2014 / „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ am 13. und 14. Oktober 2014 in Kassel und Ires-Symposium am 18. November 2014 in Berlin

8. EUROSOLAR-Konferenz "Stadtwerke mit Erneuerbaren
Energien" am 13. und 14. Oktober 2014 in Kassel

EUROSOLAR e.V. veranstaltet am 13. und 14. Oktober 2014 gemeinsam
mit der Städtische Werke AG die 8. Konferenz "Stadtwerke mit
Erneuerbaren Energien" in Kassel. Die diesjährige Konferenz richtet
ihren Fokus auf die Herausforderungen und Chancen der Energiewende
für Kommunen und Stadtwerke.

Die Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik werde

phoenix Runde: Wirklich willkommen? – Flüchtlinge in Deutschland – Mittwoch, 1. Oktober 2014, 22.15 Uhr

In Nordrhein-Westfalen sind Flüchtlinge von einem
privaten Sicherheitsdienst schwer misshandelt worden. Verantwortliche
in Politik und Verwaltung zeigen sich fassungslos und schockiert.
Kommunen verlangen mehr Unterstützung vom Bund. Sie fühlen sich mit
der Flüchtlingsversorgung heillos überfordert. Trotzdem sollen sie
laut Bundesinnenminister weitere Flüchtlinge aufnehmen.

Wie kann und muss den Kommunen geholfen werden? Welche Maßnahmen
sind dringend

Kölns OB Roters: Bund und Land müssen Kommunen bei Flüchtlingen finanziell mehr unterstützen

Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters fordert
mehr finanzielle Hilfe von Bund und Land bei der Unterbringung von
Zuwanderern und Flüchtlingen. "Wir brauchen die Unterstützung des
Bundes für die Baumaßnahmen", sagte der SPD-Politiker im
phoenix-Interview. "Aber auch was die Betreuung der Flüchtlinge
anbelangt, brauchen wir eine stärkere Unterstützung des Landes." Es
gebe Diskrepanzen etwa zwischen Bayern und Nordrhein-We

RWE testet im münsterländischen Reken das Stromnetz der Zukunft / Intelligente Technologie gleicht Stromverbrauch und Einspeisung im Ortsnetz aus

RWE testet im münsterländischen Reken das Stromnetz der Zukunft / Intelligente Technologie gleicht Stromverbrauch und Einspeisung im Ortsnetz aus

RWE Deutschland stellt heute in Reken ein intelligentes Stromnetz
(Smart Grid) vor, das Vorbild für andere Stromnetze in Europa werden
soll. Als Teil des EU geförderten Projektes Grid4EU erforscht RWE mit
Partnern, wie intelligente Stromnetze zur Erreichung der EU-Kernziele
für das Jahr 2020 im Bereich Klimawandel und nachhaltige
Energiewirtschaft beitragen können. Ergebnisse werden bis 2016
gesammelt und ausgewertet.

Grid4EU ist mit einer Fördersumme von ins

Linken-Fraktionschefin Mächtig: Mit uns kein Jänschwalde Nord

Zum Auftakt der Brandenburger
Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und der Linkspartei hat der
Verhandlungsführer und Landesvorsitzende der Linken, Christian Görke,
noch einmal betont, dass es in Sachen Braunkohleverstromung darum
gehe, das Zeitfenster der Braunkohle zu schließen.

Die ebenfalls an den Koalitionsverhandlungen beteiligte
Fraktionsvorsitzende der Linken, Margitta Mächtig, wurde gegenüber
Brandenburg aktuell konkret.

Sie fordert den Ausstieg au

Ausbau alternativer Wohnformen für ältere Menschen vorantreiben

Das Kuratorium Deutsche Altershilfe fordert Bund,
Länder und Kommunen dazu auf, die Rahmenbedingungen für die Umsetzung
alternativer Wohnangebote rechtlich und strukturell zu verbessern.

Um den unterschiedlichen Wohnwünschen älterer Menschen gerecht zu
werden, wurde in den vergangenen Jahren das Angebot an alternativen
Wohnformen immer mehr ausgebaut. Bundesweit leben bisher jedoch nur
circa zwei bis drei Prozent der über 65-Jährigen in Altenwohnungen,
Seni

Mission Olympic: Sandersdorf-Brehna und Langen/Bederkesa sind „Deutschlands aktivste Städte 2014“ (FOTO)

Mission Olympic: Sandersdorf-Brehna und Langen/Bederkesa sind „Deutschlands aktivste Städte 2014“ (FOTO)

Sandersdorf-Brehna und Langen/Bederkesa gewinnen bundesweiten
Städtewettbewerb von Coca-Cola Deutschland und Deutschem Olympischen
Sportbund (DOSB) +++ Städte erhalten 30.000 und 45.000 Euro
Siegprämie von Coca-Cola zur Förderung des Breitensports in der
Region +++

Zum siebten Mal zeichneten die Initiatoren Coca-Cola Deutschland
und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) mit dem bundesweiten
Wettbewerb Mission Olympic am Donnerstagabend in Berlin "Deutsch

Verursacher von Gewässerbelastungen stärker in die Pflicht nehmen VKU fordert Reform der Düngeverordnung

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat gestern Abend, 24.
September 2014, gemeinsam mit Vertretern kommunaler Wasserversorger
und Bundestagsabgeordneten über die Reform der Düngeverordnung
diskutiert. Die kommunale Wasserwirtschaft in Deutschland ist in
einigen Regionen stark von steigenden Nitrat-Konzentrationen in den
Rohwasserressourcen, die zur Trinkwassergewinnung genutzt werden,
betroffen. Aus VKU-Sicht ist es daher dringend geboten, die
Düngeverordnung zu r