Seit 15. Februar arbeitet Oswald Metzger (59)
hauptberuflich als geschäftsführender Sekretär für den Konvent für
Deutschland. Er ist Nachfolger des bisherigen wissenschaftlichen
Büroleiters Michael Scheithauer, der im kommenden Monat ins
Staatsministerium nach Sachsen-Anhalt wechselt. Damit stellt sich der
Konventkreis, der unter Leitung von Altbundespräsident Roman Herzog
und zahlreichen ehemaligen Spitzenpolitikern aus unterschiedlichen
Parteien seit me
– Über 200 Veranstaltungen in 9 Fokusthemen
– Erneut gestiegene Nachfrage mit über 12.000 Einzelanmeldungen
– Kostenlose Anmeldung und Teilnahme weiterhin möglich
In ihrem dritten Jahr wird die Social Media Week Hamburg vom 17. –
21. Februar über 200 Einzelveranstaltungen in verschiedenste
Locations Hamburgs bringen. Neben den –Main Hubs– -MHMK – Macromedia
Hochschule, Kultwerk West e.V., Makerhub, Salon Schmidt @ Schmidts
Tivoli und Schanzenhöfe – laden weit
"ÖPP-Verfahren und Verträge machen öffentliche
Bauprojekte termintreu, kostensicher und transparent. Sie sind ein
wirkungsvolles Instrument, um den Instandhaltungsstau im
Verkehrsbereich oder bei Schulen und Krankenhäusern zu beheben." Mit
diesen Worten reagierte der Vorsitzende des Arbeitskreises Öffentlich
Private Partnerschaften (AK ÖPP) im Hauptverband der Deutschen
Bauindustrie und Mitglied des Vorstands der HOCHTIEF Solutions AG,
Nikolaus Graf
Festliche Preisverleihung am 07.05.2014 im
Rahmen des 10. Deutschen CSR-Forums im "Forum am Schlosspark" in
Ludwigsburg
Immer mehr Menschen leben in Kommunen. Sie fordern eine
lebenswerte und liebenswerte Stadt. Nicht mehr das höchste Hochhaus
zählt, nicht mehr das Schwimmbad in jedem Stadtteil, sondern eine
Stadtentwicklung mit Herz und Verstand. Immer mehr Oberbürgermeister
und Bürgermeister sind auf dem Weg, um ihre Kommune in diesem Sinne
neu auszuric
In Hannover spielt die Musik! Die niedersächsische
Landeshauptstadt will als erste deutsche Stadt von der UNESCO als
"City of Music" ausgezeichnet werden. Bei den Internationalen
Filmfestspielen in Berlin hat Hannover am heutigen Freitag (7.
Februar) die Bewerbung vorgestellt – mit prominenter Unterstützung
und einem neuen Film über die legendäre Duesenberg-Gitarre. Auf der
E-Gitarre, erfunden und made in Hannover, haben bereits
internationale Stars wie B
Der eGovernment-Wettbewerb geht in die nächste
Runde: Ab sofort können sich Bundes-, Landes- und
Kommunalverwaltungen, Sozialversicherungen sowie erstmals auch
Hochschulen und Organisationen der Gesundheitswirtschaft bewerben.
Ausgezeichnet werden innovative Projekte, Konzeptideen und
Problemlösungen, die mit IT-Unterstützung einen Beitrag zur
Transformation der deutschen Verwaltung bzw. des deutschen
Gesundheits- und Bildungswesens leisten. Die Teilnehmerunterlagen
s
Die Stadtwerke Solingen GmbH ist seit dem
1. Januar 2014 offiziell Gesellschafter der Stadtwerke-Kooperation
Trianel. "Durch den Rückkauf der Anteile von MWW sind wir wieder ein
rein kommunales Unternehmen geworden und passen damit sehr gut in den
kommunalen Gesellschafterkreis der Trianel. Wir erhoffen uns von der
Zusammenarbeit weitere Unterstützung bei vertrieblichen Themen wie
beispielsweise Smart Metering", erläutert Andreas Schwarberg,
Geschäftsführ
"Wir haben mit unserem bestehenden Smart Metering
System bereits heute eine Lösung zur Verfügung, mit der Stadtwerke
kostengünstig vielseitige energiewirtschaftliche Aufgaben im Rahmen
der Energiewende bewältigen können", stellt Tim Karnhof, Leiter Smart
Metering bei Trianel fest. Im Rahmen des Trianel Netzwerks Smart
Metering sind bereits erfolgreich Smart Metering Lösungen für
unterschiedliche Aufgaben implementiert worden.
In dem heute im "Handelsblatt" veröffentlichten
Interview betrachtet Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes,
die sinkende Auslastung von Kraftwerken als ein zeitliches
Übergangsproblem. Dabei spricht er sich gegen die Einführung eines
Kapazitätsmarktes aus, die unter anderem vom Verband kommunaler
Unternehmen (VKU) gefordert wird. Hans-Joachim Reck,
Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU),
dazu: "Nur wenn ho
Sozialen Arbeitsmarkt schaffen – Arbeitsbündnisse
für Jugend und Beruf stärken
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert Bundesregierung,
Bundesagentur für Arbeit, aber auch die Arbeitgeber auf, die
Langzeitarbeitslosigkeit besser zu bekämpfen. "Trotz der guten
Konjunktur und Wirtschaftslage waren im Januar 1,085 Millionen
Menschen seit mindestens einem Jahr arbeitslos. Das dürfen wir nicht
hinnehmen, denn diese Situation nimmt den Betroffene