Der VKU stellt für Journalisten eine Auswahl an honorarfreien
Infografiken zur Verfügung. Die Bilder können bei Veröffentlichung im
redaktionellen Kontext unter Quellenangabe "VKU" verwendet werden.
In folgenden Bilddatenbanken und Fotomarktplätzen sind hochwertige
Pressebilder ab sofort kostenfrei abrufbar:
http://www.picture-alliance.com
http://www.presseportal.de/pm/6556/
http://www.i-picturemaxx.com
In Dortmund kostet ein Erdwahlgrab fast fünfmal
mehr als in Berlin, so das Resultat einer aktuellen Untersuchung des
Informationsportals Bestattungen.de (www.bestattungen.de). Verglichen
wurden die aktuellen Gebühren für ein Erdwahlgrab mit einer
Nutzungsdauer von 20 Jahren. Ergebnis des Vergleichs: Bundesweit gibt
es Unterschiede von mehreren hundert Prozent. Besonders teuer sind
Dortmund, Hannover und Bonn.
Während ein Erdwahlgrab in Dortmund 2.400 Euro kostet, sind
Am 25. Mai 2014 findet die Wahl für die nächste Legislaturperiode
(2014 bis 2019) der Europäischen Union statt. "Für die
Kommunalwirtschaft nimmt die europäische Politik eine immer
bedeutendere Rolle ein, gleichzeitig ist die Kommunalwirtschaft
Garant für lokale und regionale Vielfalt und Gemeinwohl", sagt
Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler
Unternehmen (VKU). "Als Spitzenverband der kommunalen Wirtscha
Innerhalb kürzester Zeit hat Bundesenergieminister
Gabriel Eckpunkte zur Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG)
erarbeitet und in das Bundeskabinett eingebracht. "Die deutschen
Stadtwerke begrüßen das Tempo der Behandlung sowie die Stoßrichtung
der Reformvorschläge ausdrücklich", so Hans-Joachim Reck,
Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU).
Insofern ist es konsequent, dass das Bundeskabinett auf seiner
Kl
Die Europäische Kommission hat heute das Folgedokument zur Klima-
und Energiepolitik 2030 vorgestellt. In dem vorgestellten Rahmen
plädiert die Europäische Kommission dafür, nach 2020 auf Ebene der EU
verbindliche Ziele für die Reduktion der Treibhausgase und den Ausbau
der erneuerbaren Energien zu setzen. Für den Bereich Energieeffizienz
will die Europäische Kommission ein eventuelles Folgeziel erst nach
der Evaluierung der Energieeffizienzrichtlinie Mi
Die Europäische Kommission hat heute auf klare Regeln für den
Umwelt- und Gesundheitsschutz bei der Nutzung der "Fracking"-Technik
zur Förderung von Schiefergas verzichtet und stattdessen lediglich
unverbindliche Mindestanforderungen formuliert. "Wir sind enttäuscht.
Für uns bedeutet das einen Rückschlag für den europäischen
Gewässerschutz", sagt Michael Beckereit, Vizepräsident des Verbandes
kommunaler Unternehmen (V
Der Stadtmarketing und City-Management e. V. hat entschieden: Die Marketingagentur GRUPPE DREI aus dem baden-württembergischen Villingen-Schwenningen wird die Stadt in Sachen Standortmarketing in Zukunft professionell begleiten.
Der bundesweite Wettbewerb "Entente Florale" regt
Kommunen dazu an, in eine ausgewogene Grünentwicklung zu investieren.
Dieses Engagement wurde nun durch Bundesumweltministerin Dr. Barbara
Hendricks als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
ausgezeichnet. Seit 2001 wirbt der bundesweite Wettbewerb "Entente
Florale" für mehr Vielfalt in Städten und Gemeinden. Über 250
Kommunen haben sich bisher an dem Wettbewerb beteiligt und sich für
eine n
Möglichkeiten, München noch lebens- und
liebenswerter zu machen, gibt es viele. Von der Idee bis zur
Umsetzung ist der Weg allerdings oft steinig – und teuer. Menschen
mit Visionen bietet die Immobilienplattform immowelt.de daher ab
April in der "Denkfabrik" die Möglichkeit, in Ruhe der Verwirklichung
ihrer Ideen entgegenzuarbeiten. Kreative Teams können die
"Denkfabrik" inklusive Telefon, Schreibtisch etc. bis zu sechs Monate
kostenfrei nutzen. Auf w
Die Gefahrengebiete in Hamburg sind zwar
aufgehoben, aber die Diskussion um die verschärften Polizeimaßnahmen
in der Stadt hält an. Dabei zeigt eine vom NDR Politikmagazins
"Panorama 3" in Auftrag gegebene Umfrage von Infratest-Dimap, dass
eine Mehrheit von 58 Prozent die Einrichtung der Gefahrenzonen für
angemessen hält. Innerhalb der SPD-Anhänger finden sogar 63 Prozent
die Maßnahme angemessen. Nur unter CDU-Anhängern war der Zuspruch m